Zentralsteuergerät Nachtspeicheröfen Hiiiillfe!

Wir haben uns ein Haus gekauft, welches komplett mit Nachtspeicher-Fußbodenheizung ausgestattet ist. Als Zentralsteuergerät haben wir ein Siemens Protomatik 2nr9(…). Leider kommen wir trotz Bedienungsanleitung mit den Einstellungen überhaupt nicht zurecht, auch die Elektriker im Ort können uns angeblich nicht helfen. Unser Wohnzimmer und unsere Küche funktionieren glücklicherweise recht gut, dennoch haben wir folgende Probleme:

-nachts wird viel zuviel Wärme abgegeben! Das ist natürlich für unsere Schlafzimmer (Kinderzimmer) absoluter Mist!
-abends ab 20 Uhr nimmt die Wärme abgabe ab

  • Obwohl die Aufladeregler (E7/E8)für das Esszimmer tagelang voll augedreht sind, heizt der Raum nicht auf
  • 2 weiteren Räumen umgekehrt: hier sind die Aufladeregler auf Minimum und die Räume sind innerhalb kürzester Zeit unerträglich heiss.

Wie kann ich welche Einstellungen vornehmen? Bitte um konkrete Ratschläge und nicht „kauf dir eine neue Heizung…“.
Vielen, vielen Dank!

Markus

Servus Markus,

ich denke die Einstellungen sind entsprechend der Nutzung des Vorbesitzers.

Du musst die Einstellungen überprüfen:

Siehe 2. links

  1. Absenkzeiten in h
  2. Laufzeiten in h
  3. Tagesladung in %

es gibt verschiedene Regelungsmöglichkeiten der „Aufladecharakteristik“ für die Niedertarifzeit (NT-Zeit)

  1. Rückwärtssteuerung -> Regler am Ende
  2. Speizsteuerung -> Regler in der Mitte
  3. Vorwärtssteuerung -> Regler am Anfang

d.h. du kannst die Einschaltzeiten verschieben!

  1. weiter zum Ende der NT-Zeit
  2. mitten in der NT-Zeit
  3. mit Beginn der NT-Zeit

wann auch immer deine NT-Zeit ist?!
Hast du den Anbietr gewechselt und andere zeiten als der Vorbesitzer?!

du musst den Zusammenhang zwischen deiner NT-Zeit und den Ladezeitraum optimieren

je Versorger anders !!!

zudem ist zu prüfen wann deine Steuerung die Temperatur der einzelnen Räume absenkt?

oder

die Laufzeit zu gering ist?!

leider bin ich nicht der SIEMENS Regelungsexperte.

Ich hoffe dir genug Lösungsansätze gegeben zu haben

viel Glück

mit freundlichen Grüßen

Matthias Kilian

Anhang:

  1. link

http://www.elektrikforen.de/grundlagen-der-elektroin…

  1. link

http://www.dimplex.de/downloads/uploads_siemens/2nr9…

Hallo Markus,

kann Dir leider nicht weiterhelfen. Ich würde Dir aber empfehlen direkt den Siemenskundendienst anzurufen. Telnummer müsste auf der Gebrauchsanweisung stehen und sonst folgender link
http://www.dimplex.de/downloads/uploads_siemens/2nr9…
auf der letzten Seite.
Es ist auch möglich, dass das Problem nicht das Steuergerät selbst ist, sondern dass einige Feldgeräte nicht richtig funktionieren - aber ich denke das hat der ortsansässige Elektriker oder Klempner schon kontrolliert.

Sorry, dass es ich nicht mehr Infos geben kann.

Grüße
Georg

hallo, matthias!
vielen, vielen dank für die konkreten hinweise und die schnelle rückmeldung. das was du annimmst macht sinn und scheint uns nach „vorne zu bringen“. da so ein heizsystem sehr träge ist, kann ich wohl erst in den nächsten tagen abschätzen, ob und wie du uns genau weiterhelfen konntest. kann es sein, dass die räume, die starke hitze produzieren einen defekten fühler haben? vielmehr ist es so, dass wir aus einem größeren raum zwei kleiner gemacht haben (leichtbauwand). so wäre ja denkbar, dass der eine fühler bsp. im büro in verbindung mit der heizmatte im schlafzimmer steht; keine wärmeleistung registriert und somit fordert!? das sollte doch jeder elektriker vor ort doch hinkriegen, oder? macht es dann sinn, diese räume mit thermostaten, mit integrierten fühlern, auszustatten?!
bin auf deine antwort gespannt und bedanke mich
markus

Sorry Marcus, ich kenne das Steuergerät leider nicht und kann Dir keine Tips geben…
Viel Erfolg noch bei Deinen Versuchen

servus markus,

du schlussfolgerst vollkommen richtig.

besteht die möglichkeit, dass zu dem bestehenden ein weitere fühler im anderen raum zu der steuerung integriert werden kann?!

so kann die seuerung beide raumtemperaturen vergleichen?!

ansonsten sehe ich keine möglichkeit diese eine flächenheizung für zwei räume zufriedenstellend zu regeln

die wärmeverteilung der flächenheizung ist von der verlegung der „heizstäbe“ -> ihrer anzahl, teilung (abstand zu einander) abhängig

du könntest die nutzung der wärmeverteilung anpassen?!

bzw, die steuerung in dem anderen raum montieren

sie sollte sich in dem raum befinden, der führend sein soll,
d. h. welcher die gewünschte Temperatur erreichen muss

der andere raum ist leider sklave der regelung – es sei denn wie oben gesagt zweiter fühler

gruß matthias

Guten Tag,

Hi, das es nachts warm wird, wenn die Geäte laden, ist leider normal. Wenn Ladeeinstellung und Wärme nicht zueinanderpassen, kann es auch daran liegen, dass Schalter im gerät kaputt sind. D.H. wenn du den Drehschalter am Gerät von aus auf Maximum bewegst, hörst Du Klicktöne. Je nachdem können es unterschiedlich viele sein. Achte mal drauf, ob bei denen, die zu wenig laden, auch weniger Klicktöne zu hören sind. Dann liegt das Problem im Gerät, nicht bei der Zentralsteuerung. Wie es zu reparieren ist, weiß ich auch nicht, suche selbst einen Experten, aber vielleicht hilft Dir der Tipp dennoch weiter!