in einer Formelsammlung Realschule
wird
der Zentralwert
einmal mit
z = x an der Stellen abgerundet(n/2) bestimmt
und einmal
als arithmetisches mittel (bei ungeraden zahlen) zwischen
von
( Xn-1 + Xn+1 ) /2
Ähm… Was den nun?
lg w.
in einer Formelsammlung Realschule
wird
der Zentralwert
einmal mit
z = x an der Stellen abgerundet(n/2) bestimmt
und einmal
als arithmetisches mittel (bei ungeraden zahlen) zwischen
von
( Xn-1 + Xn+1 ) /2
Ähm… Was den nun?
lg w.
Ist wohl Definitionssache. Lies mal das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralwert#Median_eine…
Hi,
wird der Zentralwert einmal mit
z = x an der Stellen abgerundet(n/2) bestimmt
und einmal als arithmetisches mittel (bei ungeraden zahlen) zwischen
von ( Xn-1 + Xn+1 ) /2
Ähm… Was den nun?
beides - je nachdem ob n (Anzahl der Werte) gerade oder ungerade ist.
Das amcht auch Sinn, denn wenn man die Liste beschreiben, dann möchte man das am liebsten mit den Werten der Liste machen. Bei ungerae vielen Zahlen geht das genau auf, denn dann liegen (n-1)/2 Werte ober- bzw. unterhalb des Zentralwerts. Ist aber n gerade, muss man sich mit behelfen - z.B. mit dem Mittelwert von x_(n/2) und x_(n/2+1). Andere Formen sind hier auch möglich , finden aber nur in Fachbereichen Anwendung.
Grüße,
JPL
mathebuch doof
Das amcht auch Sinn, denn wenn man die Liste beschreiben, dann
möchte man das am liebsten mit den Werten der Liste machen.
ja darum gehts. dann würde man kein aritmetisches mittel verwenden.
Bei ungerae vielen Zahlen geht das genau auf, denn dann liegen
(n-1)/2 Werte ober- bzw. unterhalb des Zentralwerts.
genau. da gibts kein streit
n gerade, muss man sich mit behelfen - z.B. mit dem Mittelwert
von x_(n/2) und x_(n/2+1). Andere Formen sind hier auch
möglich , finden aber nur in Fachbereichen Anwendung.
genau das wars problem. in der lösung des mathebuchst haben sie einfach
x_(n/2+1) gewählt (also den index aufgerundet).
entweder mathebuch doof oder es muss irgenwwie klar sein wasn man was verwendet.