Zeppelin

Hallo allerseits!

wie könnte man wohl einen zeppelin bauen, wenn ich nur mit einer studentengeldbörse ausgestattet bin? kann man nur einen ballon mit z.b. hellium füllen? gibt´s eine relativ einfache möglichkeit?

Ich nehme mal an du meinst einen Modellzeppelin bzw. ein Modellluftschiff?

Da wäre die Frage ob dies funkferngesteuert sein soll oder nicht?
Ich habe vor ca. zwei Jahren mal mit Unterstützung von einem bekannten Modelbauer ein ferngelenktes Luftschiff gebaut. Das Teil war meiner Meinung nach so optimiert wie es nur ging und ich hatte das Glück das ich die Elektronik und das Helium von Bekannten bekam.
Wenn man diesbezüglich keine Kontackte hat wird das ganze schon ziemlich teuer denk ich.
Allein das Helium ist sehr teuer. Einfaches Ballongas eignet sich für so einen Einsatz wohl eher nicht da dies soweit ich weis eine Mischung ist die gerade mal ausreicht einen Ballon anzuheben.

Die von mir verwendete Konstruktion war aus normaler Abdeckfolie aus dem Bauhaus zusammengeschweist. Das ganze hatte eine Zylinderform und war vorne und hinten spitz zusammengeschweißt (Bis auf einen kleinen „Schnulli“ wodurch das Gas eingefüllt wurde).
Zur Stabilisierung war unten an der Hülle eine Balsastange angebracht die fast vom Bug bis zum Heck reichte. An dieser Balsastange war die „Gondel“ verschiebbar befestigt.
Die Gondel beinhaltete die ganze Elektronik. Zwei Motoren waren an einer schwenkbaren Stange befestigt. Jeder der Motoren konnte einzelnt angesteuert werden und die Stange konnte über einen Servo um 180 Grad geschwenkt werden. Dadurch konnte das Schiff um die Hochachse gelenkt werden und in der Höhe beeinflusst werden.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Moin

wie könnte man wohl einen zeppelin bauen, wenn ich nur mit
einer studentengeldbörse ausgestattet bin?

Unter oder über 50Euro ?

Drunter: Sagen wir’s so: wenn es abheben soll wär ein Kit das richtige: http://remotecontrolledblimp.hobbytron.com/blimp.html (Die Teile fliegen nur im Haus, oder bei absoluter Windstille kontrollierbar. Das Helium ist das teuerste und wird nicht mitgeliefert)

Wenn’s nur um fleigen geht sind die billigen 2-Motor-kein-Servo-Flugzeuge billiger. Beispiel: http://www.iwantoneofthose.com/PREPLA_TOYS.htm (geht auch noch billiger, fliegt aber nur kontrollierbar bei Windstille. Nicht für indoor gedacht…)

cu

Hallo, Pumpkin,
gab es da nicht mal in einem Mickey Mouse Heft so ein 2m langes Stück schwarzen Plastikschlauch mit ca 50cm Durchmesser?

Den band man an den Enden ab und pustete ihn (mit Lungenkraft) auf.
Wenn man den in die pralle Sonne legte, erwärmte sich die Luft so weit, dass er auch wie ein Zeppelin schwebte.
Gruß
Eckard

Moin

gab es da nicht mal in einem Mickey Mouse Heft so ein 2m
langes Stück schwarzen Plastikschlauch mit ca 50cm
Durchmesser?

Weiss nicht, kaufe so selten Mickey-Mouse-Hefte…

Den band man an den Enden ab und pustete ihn (mit Lungenkraft)
auf.
Wenn man den in die pralle Sonne legte, erwärmte sich die Luft
so weit, dass er auch wie ein Zeppelin schwebte.

Das geht. Ist an sich das Prinzip Heissluftbalon. Nur die kann man gar nicht steuern, weil die heisse Luft nicht ausreicht um Motoren + Akkus anzuheben. (Klugscheissern: das ist ein Heissluft-Blimp. Zeppeline haben eine harte innere Struktur)

Man kann sowas auch aus Papier nachbauen (Kinder: Nicht nachmachen !): Aus dünnem Papier eine (möglichst leichte) Kugel/Tropfenform bauen, unten offen. Dann eine Kerze drunter stellen. Nach einiger Zeit loslassen. Die warme Luft bleibt im Papier eine Weile hängen (wenn die Form gut ist). Da Papier wenig wiegt fliegt der „Ballon“ an paar Momente (je nach Form und Dauer des Aufheizen 10-20 Sekunden)

Das sollte man allerdings nur und ausschliesslich draussen probieren. Papier brennt verdammt gut.

cu

Hast du ein Folienschweißgerät bei dir Zuhause oder kommst du über bekannte an eins ran? Damit lässt sich schon viel machen!
Wenn dein Luftschiff nicht ferngesteuert sein soll aber eben auch kein einfacher Ballon der steuerlos dahertreibt, könntest du evtl. aus Rettungsfolie (die ist sehr leicht, wird an den Schweißnähten aber sehr leich spröde und reißt) eine kleine Hülle Schweißen und darunter ein leichtes Gestell befestigen an welchem ein „Gummimotor“ eine leichte Luftschraube antreibt.
Bedenke bei deiner Konstruktion nur immer: 1 m³ Helium (reines Helium!) kann gerade einmal ca. 1 kg Nutzlast heben. Je Temperatur und Druckverhältnissen kann sich das auch noch ändern.

gruß „Nemo“

Bedenke bei deiner Konstruktion nur immer: 1 m³ Helium (reines
Helium!) kann gerade einmal ca. 1 kg Nutzlast heben. Je
Temperatur und Druckverhältnissen kann sich das auch noch
ändern.

Hi
mal so nebenbei - wieviel kg kann denn 1m³ Wasserstoff heben?

Gruss
Quaser

Hi
mal so nebenbei - wieviel kg kann denn 1m³ Wasserstoff heben?

Gruss
Quaser

Soweit ich weiß ist der Unterschied vom Auftrieb her, zumindest bei so kleinen Maßstäben eher gering.

1 m³ Wasserstoff kann ca. 1,203 kg heben.
1 m³ Helium kann ca. 1,115 kg heben.

Berechnen kann man den statischen Auftrieb folgendermaßen:

Bei einem auf Meereshöhe gemessenen Barometerstand von 760 mm Quecksilbersäule und einer Temperatur von 0 Grad Celsius hat ein Kubikmeter Luft ein Gewicht von 1,293 kg.
Unter den gleichen Bedingungen wiegt ein Kubikmeter Wasserstoff 0,09 kg und ein Kubikmeter Helium 0,178 kg.

Wenn man nun den Auftrieb von z.b. 1 m³ Helium ausrechnen will zieht man einfach das Gewicht von 1 m³ Helium von 1 m³ Luft ab. Also:

1,293 kg (Luft) - 0,178 kg (Helium) = 1,115 (Auftrieb)

bin kein Mathematiker also verzeiht bitte die Laienhafte Ausführung :wink:

Zum Thema Auftrieb berechnen hab ich noch einen ganz netten Link gefunden: http://www.awo.cidsnet.de/java/Auftrieb.htm

1 Like

Ich danke allen, die geantwortet haben. Es geht einfach „nur“ darum, dass ich ungefähr ungefähr 620 km zu fuß zu bewältigen habe (studienreise der uni in Sibirien vier monate lang) und mein rucksack mindestens 30 kg wiegt. mindenstens! ich dachte ich helf mir ein bisschen! aber ich seh da dann eh schwarz…

Es geht einfach „nur“
darum, dass ich ungefähr ungefähr 620 km zu fuß zu bewältigen
habe (studienreise der uni in Sibirien vier monate lang) und
mein rucksack mindestens 30 kg wiegt. mindenstens! ich dachte
ich helf mir ein bisschen! aber ich seh da dann eh
schwarz…

Wieso? Ein 40m³ Zeppelin (10 davon, um das Eigengewicht zu tragen), und schon schwebt Dein Rucksack … allerdings dürfte es mit diesem Teil schwierig sein, irgendwo durchzukommen, ohne hängenzubleiben und sich die Hülle aufzureissen.

Scherz beiseite: Ich würde es da eher mit Rollen versuchen … ein möglichst leichtes Fahrgestell mit möglichst großen Rollen (rollen auf unebenem Boden besser), letztere gut gelagert (Kugel- oder Walzenlager, kein Reiblager, das wird heiß) dann kannst Du den Rucksack wenigstens einen großen Teil der Strecke rollen statt tragen.
Und „leichtes Fahrgestell“, weil Du ja vielleicht doch manchmal durch unwegsames Gelände gehst und das Teil dann doch tragen musst.

Grüße
Sebastian

Danke!

Mit den Walzenlagern ists nicht schlecht, ich glaub, das ists!

Danke noch mal!

Hallo!

Ich habe mir mal für eine Kartierung in den Alpen etwas ähnliches (Steighilfe) ausgerechnet. Lief aus praktikablen Gründen nur mit Heissluft sehr schnell auf sehr grosse Volumina heraus. Schade!

Grüsse,
Denis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]