Hallo!
Dass sich Zeppeline durch ein leichtes Gas wie Helium in der Luft halten ist klar. Vorwärts bewegen Sie sich wie Flugzeuge mit Triebwerken.
Doch: Wie können die Zeppeline wieder landen?
Mfg
FRANK
Hallo!
Dass sich Zeppeline durch ein leichtes Gas wie Helium in der Luft halten ist klar. Vorwärts bewegen Sie sich wie Flugzeuge mit Triebwerken.
Doch: Wie können die Zeppeline wieder landen?
Mfg
FRANK
Hallo !
Entweder Abblasen des Traggases, was sehr teuer wird oder Verflüssigen des Gases. Dazu braucht man eine aufwendige Technik.
Gruß Max
Hallo Max,
Entweder Abblasen des Traggases, was sehr teuer wird oder
Verflüssigen des Gases. Dazu braucht man eine aufwendige
Technik.
Komprimieren reicht auch schon aus, du musst es nicht verflüssigen.
MfG Peter(TOO)
Hallo FRANK,
Dass sich Zeppeline durch ein leichtes Gas wie Helium in der
Luft halten ist klar. Vorwärts bewegen Sie sich wie Flugzeuge
mit Triebwerken.Doch: Wie können die Zeppeline wieder landen?
Viele haben verdrehbare Propeller oder Motorgondeln so, dass sie auch nach oben und unten „blasen“ können.
MfG Peter(TOO)
Komprimieren reicht auch schon aus, du musst es nicht
verflüssigen.
Das ist fast das Gleiche, Hauptsache in der Flasche und das Volumen so klein wie möglich!
Gruß Max
Hallo Max
Komprimieren reicht auch schon aus, du musst es nicht
verflüssigen.Das ist fast das Gleiche, Hauptsache in der Flasche und das
Volumen so klein wie möglich!
Nur Helium auf 200 Bar zu verdichten ist einfach, aber verflüssigen (= 4K oder -269°C) ist schon sehr aufwändig vor allem wenn’s dann noch schnell gehen soll.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter!
Schon richtig!
Aber mir kam es nur darauf an, zu sagen, dass das Volumen eben verkleinert werden muß.
Gruß max
Dass sich Zeppeline durch ein leichtes Gas wie Helium in der
Luft halten ist klar. Vorwärts bewegen Sie sich wie Flugzeuge
mit Triebwerken.
Der Zeppelin NT ist soviel ich weiss ein kleines bischen schwerer als Luft (nicht viel, nur kleines bischen), deshalb sinkt er.
Ein Teil des Auftriebes wird von den Triebwerken beigesteuert, zu Start & Landung…
Mit Fahrt sind Zeppeline natuerlich aerodynamisch streuerbar, dazu haben sie das Leitwerk.
Gruss, Christof
P.S. google liefert unter anderem: http://www.zeppelin-nt.com.
Vielleicht steht da mehr.
Hi Frank,
die Antworten sind alle richtig. Ich möchte noch hinzufügen, daß
gerade bei dem letzten großen Zeppelin LZ 130, der sinnigerweise vernichtet wurde, u.a. eine Abgasrückkühlung zur Ballastgewin-nung diente, wodurch nicht mehr das Traggas, z.B. Helium, wofür bereits LZ 129 konstruiert war, abgelassen werden mußte. Zudem Sammlung des Niederschlagswassers, Abtrieb durch Steuerung usw. Von mir vorgeschlagene Tragflügel vorn und hinten, die mit neutralen Profilen ausgerüstet sind, können jeweils Start bzw. Landung von Luftschiffen unterstützen, die bei Landung in einen Halteroboter fahren (AHA=AutonomeHalteAnlage©i+i 97), der mit wenigstens 3 Armen das Luftschiff abfängt und sicher am Boden hält, was Haltemannschaft und Ankermast einspart.
Gruß Chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]