Zernike-Polynome

Hallo,

ich bin „überfallen“ worden mit der Frage wie man die Zernike-Polynome anwendet.

Ups, ich kenne sie bislang nur vom Namen her, weiß, dass sie orthogonal sind aber mehr eigentlich nicht.

Die P. selbst findet man ja bei Wiki, aber ich suche jetzt mal eine Seite in der ein konkretes Beispiel durchgerechnet wird. Bislang habe ich vergeblich gesucht.

Ziel ist es aus 25 Messwerten die Topographie der Hornhaut des Auges zu berechnen.

Bin für jeden Tipp wirklich dankbar.

Gruß Volker

Hallo,

Ziel ist es aus 25 Messwerten die Topographie der Hornhaut
des Auges zu berechnen.

meinst du sowas?
http://wyant.optics.arizona.edu/zernikes/zernikes.htm
da wird mit 36 Parametern gerechnet.

eine Erklärung zur Berechnung (in Englisch) findet sich hier:
http://mathworld.wolfram.com/ZernikePolynomial.html

Gruß
Torsten

Hallo Torsten,

erstmal herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.

Ob´s wirklich hilft weiß ich nicht, d.h. ich reiche die Links mal weiter, leider erreiche ich den Bekannten, der mich um Hilfe gebeten hat, nicht.

Wenn ich es richtig verstanden habe, liegen die Daten als x-y-z-Koordinaten vor, aber da muss ich noch mal nachhaken.

Gruß Volker

Hallo,

auf der wiki-Seite ist ja schon mal beschrieben, wie das System der Zernike-Polynome aufgebaut ist. In der Abbildung sieht man, welcher Bildfehler welchem Polynom zugeordnet ist.

Ich habe dich so verstanden, dass eine Wellenfront in 23 Punkten vermessen wurde und du nun versuchst, diese Wellenfront in Zernike-Polynomen darzustellen…

Es wäre wichtig zu wissen, wie genau die Darstellung sein soll. Ähnlich wie bei überlagerten Schwingungen: Soll nur die Sinusschwingung bestimmt werden, oder ist das Rauschen auch noch mit zu berücksichtige`n?

Viele Grüße
Gerhard

Hallo,

ich habe leider nur noch die Zitatstelle, nicht mehr den kompletten Artikel. Aber vielleicht kommst du irgendwie ran:

Wang J.Y., Silva D.E.:
„Wave-front interpretation with Zernike polynomials“,
Applied Optics, vol. 19, no. 9, 1.Mai 1980, p.1510-1518

Gerhard

Hallo Gerhard,

herzlichen Dank für die Quellenangabe, lässt sich sicher über Fernleihe besorgen.

Leider dauert es einige Wochen und das Ergebnis soll bis morgen (Freitag) vorliegen.

Es ist so ein typischer Hilferuf eines früheren Arbeitskollegen „Du ich muss am Freitag …, kannst Du mir mal schnell helfen!“

Das sind immer sehr undankbare Anfragen, ich werde aber die Info weiterleiten. Den Rest muss der Kollege entscheiden, aber für weitere Arbeiten vermtl. hilfreich.

Gruß Volker