Hallo,
ich bin „überfallen“ worden mit der Frage wie man die Zernike-Polynome anwendet.
Ups, ich kenne sie bislang nur vom Namen her, weiß, dass sie orthogonal sind aber mehr eigentlich nicht.
Die P. selbst findet man ja bei Wiki, aber ich suche jetzt mal eine Seite in der ein konkretes Beispiel durchgerechnet wird. Bislang habe ich vergeblich gesucht.
Ziel ist es aus 25 Messwerten die Topographie der Hornhaut des Auges zu berechnen.
Bin für jeden Tipp wirklich dankbar.
Gruß Volker