Hallo,
leider schreibst du den wichtigsten Hinweis nicht: Welche Konzentration hatte die von dir verwendete Wasserstoffperoxid Lösung?
Fragen, bei denen man auch noch als Nick Knatterton auftreten muß sind lästig.
Zu 1.) Katalyse
Schau dir einmal den Link:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…
an. Ganz am Schluß findest du:
- Versuch: Reaktion von Wasserstoffperoxid mit Braunstein
Durchführung: 3%-ige Wasserstoffperoxidlösung (3 ml) wird mit einer Sp. Braunstein versetzt. Glimmspanprobe
Beobachtungen:
- Gasentwicklung - Erwärmung - Glimmspanprobe positiv
- Braunstein geht aus der Reaktion unverändert hervor
Erklärung:
Sauerstoffentwicklung, Braunstein wirkt als Katalysator
Ein Katalysator beschleunigt eine chemische Reaktion, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
Wasserstoffperoxid ---------> Sauerstoff + Wasser
Ich habe beides ausprobiert, aber bei der Katalyse wurde nur
eine Gasentwicklung sichtbar, die ich nicht nachweisen konnte.
Die Gasentwicklung wolltest du nicht nachweisen, die hast du gesehen. Du wolltest Sauerstoff nachweisen was dir nicht gelang. Versuche es nochmals mit den Mengenangabe des obigen „3. Versuchs“. Wahrscheinlich kamst du mit dem Glimmspan den durch die Gasentwicklung mitgerissenen Wassertröpfchen zu nahe.
Warte ab, bis die Gasentwicklung im unbewegten Reagenzglas nachgelassen hat und prüfe dann erst auf Sauerstoff.
In einer weiteren Veröffentlichung über Wasserstoffperoxid, Peroxide
[„Universität Regensburg WS 2004/2005
Anorganische Chemie : Demonstrationsvorträge Referentin : Alexandra Weikl
Dozentin: Dr. M. Andratschke Datum : 26.11.2004)“]
steht u.a.:
Versuch Nr. 1 : Zu ca. 50 ml 30 %igem Wasserstoffperoxid (H2O2) wird eine Spatelspitze voll Braunstein (MnO2) gegeben.
Beobachtung : - starke Gasentwicklung --> Sauerstoff
- Becherglas wird heiß.
Erklärung : Braunstein wirkt in diesem Versuch als Katalysator für die Disproportionierung von H2O2.
Reaktion : 2 H2O2 (l) --> 2 H2O (l) + O2 (g) + Energie
Hier wird zwar nicht expressis verbis auf den Sauerstoffnachweis mit einem Glimmspan hingewiesen. Falls das bei obigem „3. Versuch“ mit 3%-iger Wasserstoffperoxidlösung gelingt, sollte das erst recht bei „Versuch Nr. 1“ der Fall sein.
Zu 2.)
Beim Erhitzen ist gar nichts passiert, außer dass die
Flüssigkeit so heiß wurde, dass sie mehr oder weniger gekocht
hat.
Bei diesem Versuchsaufbau hast du durch den massenhaft entstandenen Wasserdampf natürlich deinen Glimmspan „gelöscht“.
Ich wäre sehr dankbar, für eure Tipps!
Bitte
watergolf