Hallo,
kann mir mal jemanden verraten, warum beim zerspanen von Guss so viele Funken fliegen? Liegt das am Kohlenstoff? Und wie sind Schnittgeschwindigkeiten zu wählen?
Gibr es sonst noch irgendwas Wichtiges zu berücksichtigen. Danke im voraus
Gruß Uwe
Hmm also bei uns fliegen keine Funken. Und wir zerspanen extrem viel Guss. Aluminiumdruckguss…
Scherz beiseite. Du meinst bestimmt Stahlguss oder? Es ist richtig, dass die Funken der Kohlenstoff produziert. Man kann auch durch schleifen diese Funken erzeugen und Rückschlüsse auf den Kohlenstoffgehalt und auch was anderes ziehen.
Zur Schnittgeschwindigkeit was zu sagen ist defenitiv etwas schwierig. Mit was bearbeitest du den Stahl (Messerkopf oder was anderes). Welches Material (z.B. Stahlguss, Nichtrostender Stahlguss, Warmfester Stahlguss, Baustahl…) ist es etc…
Gruß Elmar
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Uwe,
ich vermute du meinst Grauguss. Wird Grauguss trocken zerspant, z.B. beim Drehen mit Keramik, dann wird durch die hohe Schnittgeschwindigkeit (bis 1000m/min) der Span sehr hoch erhitzt. Die Form der Schneide staucht den Span und führt mit dem Span die entstehende Wärme ab. An der Schneide entstehen Temperaturen um die 600°C. Der im Guss gebundene Kohlenstoff wird als Graphit mit verbrannt.
Ein gesundes Maß an Funken ist daher gewollt, wird der leichte Funkenflug zu einem Feuerwerk ähnlich einer Flex, hat es die Schneidplatte dahin gerafft.
Also immer schön aufpassen 
Viele Grüße vom Harald aus Wiesbaden