Zertretener Mann Blues

Hallo Leute.
Ich benötige möglichst schnell eure Hilfe.
Also erstmal das Gedicht:

Zertretener Mann Blues:

ich kann die hand nicht heben zum gruß, schau her:
ich kann die hand nicht heben zum gruß.
wo ich doch weiß, wie schlimm das enden muss.

da steht der braune mann vor mir und schlägt. schau nur:
da steht der braune mann vor mir und schlägt.
diesmal heb ich die hand, jedoch zu spät.

ich krieche mit zerdroschenem gesicht. schau weg:
ich krieche mit zerdroschenem gesicht.
vor meinem schlächter, doch ich bettle nicht.

ein stiefelriese tanzt auf meinem bauch. hilf mir:
ein stiefelriese tanzt auf meinem bauch.
ich fresse feuer, und ich bettel auch.

bald fällt ein knochensack ins massengrab. ho ruck:
bald fällt ein knochensack ins massengrab.
dann bin ich, wo ich meine freunde hab.

Findet ihr irgendwelche Stilmittel die ich übersehen habe:
Anapher/Wiederholung : sieht glaub ich jeder
Hyperbel : „vor meinem Schlächter“ ist das eine Hyperbel ? und „fresse feuer“ ist meiner Meinung nach auch stark übertrieben= Hyperbel
Onomatopoesie : „ho ruck“ = wortbildende Lautmalerei ?
Metapher : „braune mann“ = Nazi, „stiefelriese tanzt auf meinem Bauch“ = er wird zusammengetreten, „fresse feuer“ = ‚folter‘, „Knochensack“ = seine Leiche

Stimmt das soweit ? Bitte helft mir…
Was würdet ihr in eine Interpretation schreiben?

Danke im vorraus

Hallo,

ein paar Gedankensplitter:

In den ersten beiden Zeilen findet man eine Alliteration. Du hast allerdings ein Wort vergessen:

ich kann die h and nicht h eben _ h och_ zum gruß, schau h er:
ich kann die h and nicht h eben _ h och_ zum gruß

Mich erinnert das an das alliterierende Heil Hitler

der braune mann

Das könnte eine Antonomasie oder Metonymie sein, genau weiß ich es nicht.
Denk auch daran, dass der braune mann nicht nur übertragen gemeint sein muss (Nazi), sondern auch konkret: der Reichsarbeitsdienst trug braune Uniformen.
Diese Tatsache kannst Du interpretieren! Hilfestellung: der Schläger ist kein SS-Scherge.

ich krieche mit zerdroschenem gesicht. schau weg:
ich krieche mit zerdroschenem gesicht.
vor meinem schlächter, doch ich bettle nicht.

Da fällt mir die Vielzahl der Zischlaute auf.

ein stiefelriese tanzt auf meinem bauch

Wer tanzt, hat Spaß; aber hier leidet ein Opfer unter diesem Spaß
Oxymoron? Contradictio in adiecto? Ich bin halt etwas raus aus der Materie (s.o.).

ich fresse feuer …

Wieder eine Alliteration; evtl. eine Synästhesie.

bald fällt ein knochensack ins massengrab. ho ruck

Das ho ruck klingt nicht nach einer Beerdigung, sondern nach körperlicher Arbeit: eine Leiche nach der anderen wird abgeladen und ins Massengrab geworfen.

Hast Du dir schon überlegt, warum Jandl das Wort Blues im Titel benutzt?
Die inhaltliche Parallele ist leicht erkennbar, aber es gibt auch eine formale Parallele. Schau dir mal die ersten beiden Zeilen einer traditionellen Blues-Strophe an, dann wirst Du die Parallele finden.

Was würdet ihr in eine Interpretation schreiben?

Schreib zunächst mal Deine eigenen Ideen; darüber lässt dich dann diskutieren.

Ich benötige möglichst schnell eure Hilfe.

Das lässt sich leicht interpretieren: Du hast zu spät mit der Arbeit angefangen, und es gebricht Dir an Ideen ;-»

Pit

Wow, danke. Ja ich hab mir schon mehr Gedanken gemacht und mir is der Sinn recht klar. Ic´h glaube zu klar um es zu interpretieren. Ich habe solange darüber nachgedacht, dass ich sogar „Interpretation“ googeln musste.
Es geht um einen nicht Regime-Angehörigen, der von einem Nazi (unteren Ranges)verhauen/ kaltblütig ermordet wird, weil er sich weigert den Gruß zu machen. Er wusste das es keine guten Folgen haben wird wenn er sich weigert.
Zuerst wird er geschlagen und mit „diesmal heb ich die hand jedoch zuspät“ meint er zur Verteidigung. Also er will sich schützen ist aber zu langsam wodurch sein Gesicht getroffen wird und ihm irgendwas gebrochen wird „zerdroschenem gesicht“. Noch bettelt er nicht.
Dann tanzt der stiefelriese auf seinem bauch, also er wird zusammen getreten und gefoltert, bis sogar er anfängt zu betteln.
Er wird brutal ermordet und kommt in ein massengrab, wo schon viele andere liegen die kaltblütig ermordet wurden, unteranderem auch seine Freunde.

Aber was will er uns damit mitteilen. Ich weiß das seine Gedichte stark vom Krieg geprägt sind und das er sich nicht gerne an „Vorschriften - wie ein Gedicht auszusehen habe“ gehalten hat. Wollte er uns damit nur seine Meinung/ Erfahrung vom Krieg mitteilen oder hat das Gedicht auch einen tieferen sinn?

Ist es vllt ein Blues aufgrund des kompletten Aufbaus. Also hat E.J. alles vom taditionellen Blues „abgeschaut“…die Wiederholungen…dieses „schau her; schau nur; schau weg“ etc. erinnert auch an Blues.