Zeugnisformulierungen

Hallo,

habe Probleme das Arbeitszeugnis richtig zu entschlüsseln.Kann mir bitte jemand bei der Deutung helfen?

Zwischenzeugnis Datum 26.03.2011

Herr xxx, geboren am xxx,ist seit dem 31.07.2006 in unserer Niederlassung in xxx als Baufachwerker beschäftigt.

Das Tätigkeitsfeldunserer Niederlassung in xxx liegt in der Oberflächenwiederherstellung von Leitungsgräben.Speziell werden hierbei Pflaster-,Fräs-,Asphaltbeton-und Gussasphaltarbeiten von Unserem Unternehmen ausgeführt.

Der Tätigkeitsbereich von Herrn xxx umfasst hierbei die folgenden Aufgaben:

  • Verlegen von Pflaster und Platten
  • Pflastern von Flächen mit Groß-und Kleinpflaster
  • Erstellung von Bord- und Gossenanlagen
  • Einbau von gebundenen und ungebundenen Tragschichten

Herr xxx Zeigt stets eine hohe Leistungsbereitschaft und beweist in seinem Aufgabengebiet Belastbarkeit und Flexibilität.Zur Umsetzung der ihm übertragenen Aufgaben setzt er sein solides Fachwissen ein.

Wir haben Herrn xxx als zuverlässigen und gewissenhaften Mitarbeiter kennengelernt.Die Aufgaben führte er selbständig,effizient und sorgfältig aus.Er liefert gute Arbeisergebnisse und hat die vereinbarten Ziele erreicht.Seine Leistungen finden unsere volle Zufriedenheit.

Herr xxx ist ein geschätzter Mitarbeiter,der sich gegenüber Vorgesetzen und Arbeitskollegen jederzeit einwandfrei verhält.Sein persönliches Verhalten ist jederzeit korrekt.

Dieses Zwischenzeugnis erstellen wir auf Wunsch von Herrn xxx .Wir danken ihm bei dieser Gelegenheit für seine gute Mitarbeit und freuen uns auch weiterhin auf seinen wertvollen Einsatz.

Zeugnis 1:1 übertragen…

Habe eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Strassenbauer.Wieso wird hier die Berufsbezeichnung Baufachwerker benutzt?

Danke für alle Antworten.

Zeugnis 1:1 übertragen…

glatte 2 meiner Meinung nach

Habe eine abgeschlossene Berufsausbildung zum
Strassenbauer.Wieso wird hier die Berufsbezeichnung
Baufachwerker benutzt?

Möglicher Weise ist das (jetzt) die korrekte Bezeichnung.

MfG Frank Müller

Hallo,

Habe eine abgeschlossene Berufsausbildung zum
Strassenbauer.Wieso wird hier die Berufsbezeichnung
Baufachwerker benutzt?

Möglicher Weise ist das (jetzt) die korrekte Bezeichnung.

Nach dieser Definition her wäre sie nur richtig, wenn die Qualifikation im Rahmen einer Ausbildung für behinderte Menschen erreicht oder erleichterten Ausbildungskriterien wurde:

allgemeine Beschreibung der Ausbildung

Tätigkeitsbeschreibung des Baufachwerkers Tiefbau

Im Grundsatz wäre eine Fachwerker - Ausbildung also eine inhaltlich vereinfachte Form diverser Ausbildungsberufe.

MfG Frank Müller

mfg

nutzlos

Hi,

zunächst mal die obligatorische Frage: sind die Tippfehler beim Abtippen passiert oder sind die auch im Original drin? Sind alle weitere Formalitäten was das Zeugnis angeht (auf Firmenpapier? sauber? hochrangig unterschrieben? ungeknickt?) erfüllt?

Herr xxx, geboren am xxx,ist seit dem 31.07.2006 in unserer
Niederlassung in xxx als Baufachwerker beschäftigt.

Wegen der Berufsbezeichnung - im Zweifelsfall gilt das was im Vertrag und/oder der Tätigkeitsbeschreibung steht.

Der Tätigkeitsbereich von Herrn xxx umfasst hierbei die
folgenden Aufgaben:

Und die sind soweit korrekt und vollständig?

Herr xxx Zeigt stets eine hohe Leistungsbereitschaft

es ist ja nicht so, dass er nicht WILL - er KANN halt nicht…

und
beweist in seinem Aufgabengebiet Belastbarkeit und
Flexibilität.

…und schafft auch recht kontinierlich vor sich hin. Wie gesagt, es kommt halt nicht viel brauchbares dabei raus.

Zur Umsetzung der ihm übertragenen Aufgaben setzt
er sein solides Fachwissen ein.

„übertragenen Aufgaben“ kann man verstehen als „jeden Handgriff musste man ihm anschaffen, nix hat er mal selbstständig getan“

Wir haben Herrn xxx als zuverlässigen und gewissenhaften
Mitarbeiter kennengelernt.

Das passt zum Bild von dem „willigen Trottel“.

Die Aufgaben führte er
selbständig,effizient und sorgfältig aus.

Hier ist zwar die Rede von „selbstständig“ allerdings macht dieser Satz an dieser Stelle so überhaupt keinen Sinn. Welche Aufgaben sind denn bitteschön „die Aufgaben“?

Achja, wenn das ein Zwischenzeugnis ist, sollte das komplett in der Gegenwartsform formuliert sein - hier springt der Autor wild hin und her.

Er liefert gute
Arbeisergebnisse und hat die vereinbarten Ziele erreicht.

…zumindest manchmal und wenn wir alle Augen zugedrückt haben und als Ziel gesetzt haben, nicht mehr als 3 Pflastersteine am Tag zu zerdeppern.

Seine
Leistungen finden unsere volle Zufriedenheit.

Oh, das ist ein Standardsatz ausm Zeugnisgenerator für „ganz okay“ - nix von wegen „stets und jederzeit unsere vollSTe“ oder so…

Herr xxx ist ein geschätzter Mitarbeiter,der sich gegenüber
Vorgesetzen und Arbeitskollegen jederzeit einwandfrei
verhält.

Und Kunden?

Sein persönliches Verhalten ist jederzeit korrekt.

Das könnte eigentlich raus, steht ja schon im vorherigen Satz.

Dieses Zwischenzeugnis erstellen wir auf Wunsch von Herrn xxx

Gibt’s dafür auch nen Grund? Gut macht sich immer „aufgrund eines Vorgesetztenwechsels“ oder „weil Herr xxx intern von Bereich a in den Bereich b wechseln wird“ oder so…

.Wir danken ihm bei dieser Gelegenheit für seine gute
Mitarbeit und freuen uns auch weiterhin auf seinen wertvollen
Einsatz.

Na gut.

Also der Note „gut“ die mein Vorredner das rausgelesen hat, kann ich mich keinesfalls anschliessen. Allenfalls eine „solide drei“ mit der Einschränkung, dass halt selbstständig so gut wie gar nix passiert.

Ach, ähm, übrigens - ist das Eintrittsdatum mit dem 31. Juli echt korrekt? War das sicher nicht der 1. August oder so? *grübel* Wäre etwas unüblich, aber nun gut, man hat schon Pferde kotzen gesehen…

Fazit: wenn Du das Zeugnis brauchst - etwa für Bewerbungen - mit Hilfe eines Fachanwalts neu formulieren lassen.

*wink*

Petzi