Ziegelsteine rieseln im Altbau - wie behandeln?

Hallo Experten,

unser Haus mit Nebengebäude ist ca. 100Jahre alt, verbaut sind rote Ziegelsteine. An bestimmten Stellen, die nicht verputzt sind (z.B. Dachboden, Keller, Nebengebäude) findet man beschädigte Ziegelsteine, die stark rieseln wenn man sie anfässt. Auch findet man teilweise weiße Ausblühungen. Siehe Foto:

http://www.image-load.net/page.php?type=jpg&f=b71a6f…

Anzumerken ist, dass die Beschädigungen anscheinend gestoppt sind und dass die Steine nicht in Tierställen verbaut sind.

Welche Ursache haben diese Beschädigungen und wie kann man sie am besten behandeln?

Viele Grüße, whity8

Alter Falter, und ich dachte, ich hätte mit meinen nur teilweise gebrannten Ziegel „ein Thema“…
Sofern da wirklich nie Tiere (oder Toiletten…) drin standen, muss es sich um Salze handeln, durch die Wand (wenn auf der anderen Seite Erde ist) oder aus dem Boden kommen, jeweils transportiert durch Wasser. Wenn das Wasser, welches die Salze gelöst hat im Raum verdunstet, bleiben die Salze an der Oberfläche, und es passiert das, was Du da siehst. Wenn die Auskristallisation schon innerhalb des Ziegels stattfindet, krümelts. Das ist übrigens auch das Problem, wenn man da einen Raumluftentfeuchter hinstellt - dann passierst das ganze eben schneller…

Bist Du absolut sicher, dass da nichts mehr an Feuchtigkeit nachkommt? Ohne Feuchtigkeit sollten die Kristalle nämlich auch nicht mehr nachwachsen.

Zur „Behandlung“ (nach dem die Feuchtigkeit sicher abgestellt ist!) gibt es ansonsten vor allem zwei verschiedene, durchaus religiös verteidigte Ansätze:
„Opferputze“ und „Sanierputze“.
Erstere sind vom Material her merklich günstiger, allerdings muss man die ab und an ersetzen, da sie sich „opfern“ und so die Salze aufnehmen. Sanieroutz arbeitet ähnlich, nur ohne abbröseln und etwas Chemie - und man merkt nicht, was dahinter passiert… Mein persönlicher Favorit wären Opferputze.

Hier ein paar Links:
Pro-Sanierputz:
http://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/sanierputz.html
http://www.hausbau-ratgeber.de/sanierung/sanierputz-…
Contra-Sanierputz:
http://www.konrad-fischer-info.de/2sanipuz.htm
(wobei K Fischer auch teilweise etwas, äh, nun ja, also, er hat jedenfalls eine Meinung)

Zu den Ziegeln an sich kann ich nur sagen: Was bröselt rausstemmen und ersetzen. Fester werden die nicht mehr, und wenn man eh gerade eine Baustelle hat…

Viel Spass beim Basteln, nicht entmutigen lassen.

Hallo und besten Dank für die ausführliche Beschreibung! Das bringt mich auf jeden Fall weiter…

Das Foto stammt vom Inneren der Giebelwand im Dachboden. Hier ist es in der Tat etwas kurios, denn es waren wirklich nie Tiere oder Toiletten in der Nähe des Ziegelsteines. Da kann ich mir gar nicht so richtig vorstellen wo die Feuchtigkeit von der Wand von außen her kommen sollte. Eine Möglichkeit gäbe es noch: Das Haus war im Krieg zerstört und wurde danach wieder aufgebaut. Vielleicht wurden dabei gebrauchte Ziegel verwendet, und wo die herkamen weiß man natürlich nicht.

Wie dem auch sei, werde die bröseligen Ziegel soweit es geht rausstemmen. Welches Material empfiehlst du danach? Wieder Ziegel einsetzen oder gibt es andere Baustoffe die sich nach dem rausstemmen einzelner bröselnder Ziegel besser verarbeiten lassen? Danach versuche ich es dann mal mit einem Opferputz. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das ein ganz normaler Putz wie man ihn auf dem Baumarkt bekommt?

Danke und viele Grüße, Whity8!