Ziegenmilch frisch/gefiltert: bedenkenlos trinken?

Hallo,
ein größerer „Ziegenbetrieb“ in der Nähe bietet frische Ziegenmilch für Selbstabholer direkt ab Stall an, die lediglich gefiltert wurde (evtl. Verunreinigungen entfernt). Sie sei so, „wie sie in den Milchlaster gefüllt wird“.
Die Hygiene scheint i.O. zu sein, eine überregionale Käsefirma bezieht auch Milch von dort.
Was ich gerne wissen würde: kann man diese Milch bedenkenlos konsumieren? Spielen Keime hier eine Rolle (Milch wurde ja nicht erhitzt), muss das Verdauungssystem erst trainiert werden, sind bestimmte Höchstmengen ratsam (klar trinke ich nicht 12 Liter/Tag, aber vielleicht sind ja schon 0,5 L viel), soll man diese Milch selber daheim erhitzen - oder was sollte man alles so beachten?

Für Tipps dankt

Holger

Hallo,

denke, dass bei Ziegenmilch das gleiche gilt wie bei Kuhmilch - ist man das nicht gewohnt - Milch unbedingt abkochen.

Läßt man sie dann ein wenig stehen, kann man feststellen, das der Fettgehalt sehr reichhaltig ist.

Die Qualität ist mit Sicherheit nicht zu überbieten!

VG Tizia

Also dann auf jeden Fall abkochen. Danke.

1 Like

Also dann auf jeden Fall abkochen. Danke.

Dann haben Sie aber keine frische Ziegenmilch mehr.

Ein Abkochen ist (genau wie bei der Kuhmilch) überflüssig. Diese Ideen stammen noch aus jenen Zeiten, in denen es noch Tuberkulose gab. Diese ist allerdings mitterweile ausgerottet.

Hi,

[…] Zeiten, in denen es noch Tuberkulose gab. Diese ist allerdings mitterweile ausgerottet.

Unter anderem, weil die Leute die Milch abkochen. Trotzdem möchte ich widersprechen und ich behaupte, die tuberkulose ist nicht ausgerottet - zumindest sind es die tuberkeln nicht, unddaher sollte man abkochen. außer, man ist geimpft und mutig, weil es ja auch noch andere schicke Erregerchen gibt.

http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/tuberkulose.htm

geimpft,
die Franzi

Hallo,

Ein Abkochen ist (genau wie bei der Kuhmilch) überflüssig.
Diese Ideen stammen noch aus jenen Zeiten, in denen es noch
Tuberkulose gab. Diese ist allerdings mitterweile ausgerottet.

Es gibt ja noch andere nicht sehr lustige Sachen, mit denen man sich anstecken kann. EHEC zum Beispiel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Enteroh%C3%A4morrhagisc…

Gruß S

Hallo Holger,

ich würde mir die Ziegenhaltung anschauen. Wenn die Tiere knöcheltief im eigenen Mist stehen, würde ich persönlich die Milch nicht roh trinken. Sind die Ziegen auf einer (regelmäßig gemisteten) Weide und machen insgesamt einen guten Eindruck, würde ich es durchaus tun.

Garantien hast du natürlich keine. Ich bin da aber nicht besonders ängstlich. Auch meine Kinder sind mit roher Kuh- und Ziegenmilch aufgewachsen - meine Älteste sogar in Afrika - und ich bin überzeugt, dass ich ihrem Immunsystem damit mehr Gutes getan als ihm geschadet habe.

Ich persönlich halte das Risiko, mich an irgendwelchem falsch etikettierten Supermarktfleisch mit irgendwas zu infizieren für höher als das, mich an roher Milch zu vergiften - aber wissen muss das jeder selbst.

Schöne Grüße,
Jule

Danke bis hierhin an alle. Viele Infos, etliche Widersprüche - aber ich bin auf jeden Fall ein Stück schlauer.

Hallo,

  • ist man das nicht gewohnt - Milch unbedingt abkochen.

Wenn man sie immer abkocht, wird man sich allerdings auch kaum dran gewöhnen :smile:

Schöne Grüße,
Jule

Hi,

[…] Zeiten, in denen es noch Tuberkulose gab. Diese ist allerdings mitterweile ausgerottet.

Unter anderem, weil die Leute die Milch abkochen. Trotzdem
möchte ich widersprechen und ich behaupte, die tuberkulose ist
nicht ausgerottet - zumindest sind es die tuberkeln nicht,
unddaher sollte man abkochen. außer, man ist geimpft und
mutig, weil es ja auch noch andere schicke Erregerchen gibt.

Ja, die Tuberkulose ist bei weitem nicht ausgerottet. Es wird nur nicht mehr durch die Presse gejagt. War letztens auf einer Tagung. Tuberkulosefall in einem Stall. Alle Rinder wurden gekeult. Hat halt nur keiner durch die Presse mitbekommen.
Und auch andere Erreger wie z.B. Salmonellen und EHEC (O:157) dürfen überhaupt nicht vernachlässigt werden. Besonders für Kinder, Schwangere und Immungeschwächte Personen sind diese sehr gefährlich. EHEC kann nämlich besonders bei diesen Personengruppen zum Tod durch Nierenversagen führen. EHEC kann auch nicht mit Antibiotika oder so behandelt werden. Antibiotika bei EHEC wirkt eher so, dass sich EHEC weiter vermehren kann!
Abkochen wär sehr sinnvoll!

Gruß Gaby

http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/tuberkulose.htm

geimpft,
die Franzi