Ein Freund hat erzählt, es gäbe ein Sprichwort, dass Gewitter gegen den Wind ziehen. Stimmt das? Es scheint mir unlogisch… Hat jemand eine Antwort auf diese Frage und am Besten auch eine Erklärung? Danke!!
Ein Freund hat erzählt, es gäbe ein Sprichwort, dass Gewitter
gegen den Wind ziehen. Stimmt das? Es scheint mir unlogisch…
Hat jemand eine Antwort auf diese Frage und am Besten auch
eine Erklärung? Danke!!
Naja, die Gewitter SIND mehr oder weniger der Wind:
Im Zentrum eines Gewitters ist meist eine Zone, in der Luft mit enormen Geschwindigkeiten nach oben steigt. Da die Luft ja nachfließen muß kommt es wahrscheinlich am Boden zu einer Luftbewegung in radialer Richtung auf das Zentrum zu. Das könnte man aus der Perspektive am Boden so deuten, daß sich das Gewitter gegen den Wind bewegt.
LG
Stuffi
Moin,
Da gibt es auch noch ein Bild dazu…
http://www.seewetter-kiel.de/wetter/sgewitt.htm
Die Zugrichtung eines Gewitters ist von der Höhenströmung abhängig…
CU
Axel
Hallo,
Die Zugrichtung eines Gewitters ist von der Höhenströmung
abhängig…
im Prinzip ja, aber sag das mal den Anwohnern von größeren Gewässern. Hier in Düsseldorf sind wir große Verfechter der Westwindrichtung. Tagesgewitter treffen die Bewohner der richtigen (d.h. der rechten) Rheinseite nur selten und dann auch in abgeschwächter Form, weil sie der Rhein abhält und zur nicht vorhandenen Freude der Bewohner der falschen Rheinseite auch gerne mal zurücktreibt, so daß sie die Einwohner von Korschenbroich, Meerbusch oder Neuss mehrfach beglücken.
Ähnlich erleben das Küstenbewohner in Südeuropa oder ähnlich warmen Gegenden. Wenn die Gewitter von der Landseite kommen, kommt da nur wenig Freude auf, weil die Gewitter hin und wieder zwar einen Blick aufs Meer werfen, sich dann aber erst einmal wieder aufs Land zurückziehen. Dies ist übrigens besonders beliebt auf den Landengen Süditaliens, denn dort machen auch Seegewitter die Einwohner glücklich, weil sie nämlich erst mit voller Wucht auf Land treffen und dann zwischen den beiden Küsten hin und her wabern. Das führt hin und wieder zu prachtvollen Überschwemmungen.
Gruß,
Christian
Hallo, Christian,
mal ganz unabhängig von der Höhenströmung und den von Dir erwähnten Effekten zeigt das verlinkte Bild ganz deutlich, dass die in mittlerer höhe einströmende Kaltluft als Bodenwind nach allen Seiten hin wieder abfließt. Das bedeutet subjektiv, dass egal, wo man in Bezug zum Zentrum des Gewitters steht, man am Boden vom Wind aus Richtung des Gewitters angeblasen wird. Die Frage ist also aus zweierlei Gründen mit „nein“ zu beantworten: Einmal wird die Gewitterwolke durch die Höhenströmung transportiert, zum anderen wird der Bodenwind immer mit der Zugrichtung des Gewitters wehen (Allerdings weht der Bodenwind immer und rings um das Gewitter aus Richtung des Zentrums.) Lediglich die Warmluft wird vom Gewitter angesogen, aber dies in einer Höhe, die man am Boden nicht mehr spürt.
Gruß
Eckard
Hallo, Christian,
Die Frage ist also aus zweierlei Gründen mit „nein“ zu
beantworten: Einmal wird die Gewitterwolke durch die
Höhenströmung transportiert, zum anderen wird der Bodenwind
immer mit der Zugrichtung des Gewitters wehen
Gruß
Eckard
Hallo Eckard,
Ich habe auf dem Wasser oft erlebt, dass Gewitter tatsächlich gegen die herrschende Windrichtung aufziehen.
http://www.bkx.de/fahrtenberichte/prowo2000/
Schon um 13.20 Uhr tauchten am Horizont hinter uns ( also engegengesetzt der Windrichtung ) dunkle Wolken auf. Erstmal gingen alle Alarmsignale an (Gewitter!), jedoch meinte ich nur ganz lachs: „Das zieht vorbei…“ 20 Minuten später wurde ich eines besseren belehrt
Ich erkläre es mir damit, dass Seegewitter häufig an Wetterfronten entstehen. Oft hat man nach einem Gewitter eine völlig andere Windrichtung als vorher.
Hallo Eckard, hallo, Christian,
Die Frage ist also aus zweierlei Gründen mit „nein“ zu
beantworten: Einmal wird die Gewitterwolke durch die
Höhenströmung transportiert, zum anderen wird der Bodenwind
immer mit der Zugrichtung des Gewitters wehen
Gruß
EckardHallo Eckard,
Ich habe auf dem Wasser oft erlebt, dass Gewitter tatsächlich
gegen die herrschende Windrichtung aufziehen.
Christian
Ich kann Christian nur zustimmen. Ich habe es jetzt über Pfingsten beim privaten Wandern im Watt selbst erlebt.
Stefan