Zierborte (textil) auf Englisch...?

Hallo auch…

„Übersetz mal eben den Shop ins Englische…“ sprach mein Chef.
Macht sich bei Mittelalter- und reenactment-Zeugs eigentlich recht gut, da man vieles über leo.org und wikipedia geregelt kriegt.
Aber manchmal haperts eben an den kleinen Dingen. Wie zum Beispiel Borten - also sowas hier:
http://www.google.de/search?um=1&hl=de&client=firefo…

Jede zweite Tunika und jedes anderthalbte Kleid hat Zierborten. Da gibts etliche Übersetzungen (allovers, border, braid, galloon, gimp, lace, edgging…), aber welche passt jetzt am besten?

Am ehesten würde ich persönlich „edging“ sagen - aber mich irritiert, dass da bei google mit dem Begriff fast nur Raseneinfassungen zu finden sind.

Gruß
KB

Hi!
Mein durch exzessive Lektüre von historischen Romanen und fiesen romance novels im Original getrübtes Sprachgefühl schrie sogleich „braided tunic“. Frau googelte und siehe da: http://www.ebay.co.uk/itm/Medieval-Larp-SCA-RED-BRAI…
*gaaanz stolz bin*
mitzisch

Hi,

Jede zweite Tunika und jedes anderthalbte Kleid hat
Zierborten. Da gibts etliche Übersetzungen (allovers, border,
braid, galloon, gimp, lace, edgging…), aber welche passt
jetzt am besten?

Leider kommt es drauf an, genau wie das Teil aussieht.

Am ehesten würde ich persönlich „edging“ sagen

„Edging“ wäre eher irgendwas, was direkt an der Saumkante drangenäht wird.

Auf mitzisch’s eBay-Bild ist tatächlich braid zu sehen. Braid sieht normalerweise geflocht aus - ein bisschen wie wenn man (bzw. Frau :smile: ) die Haare zu „plaits“ flechtet. (Stimmt „flechtet“ eigentlich? Klingt irgendwie komisch…es ist aber spät und die Woche war lang…)

Braid sieht man sehr oft an Uniform-Sachen, meistens goldfarbig.

Wenn ich die Bilder in Deinem Link anschaue würde ich z.B. für’s dritte (rot, Samt) eher embroidered sagen.

Wenn eine Ärmel mit eine Borte aus Spitze hat, würde ich „lace edging“ sagen.

Das Bild mit „Borte_Wollkleid“ in braun/rot/blau würde ich als „woven border“ beschreiben.

Die süßen Tier-Streifen für die Wand (Tapete) wären einfach borders.

Ja, Du hast es nicht leicht, Du Armes…

Liebe Grüße,
MacD

OT: flechten
Hi,
wieder viel gelernt =). Ich werde Kleidungsbeschreibungen in meinen Romanen ab jetzt sehr viel aufmerksamer lesen, aber wenigstens kann ich dir hier weiterhelfen:

sieht normalerweise geflocht aus -

„geflochten“ würde ich hier sagen.

ein bisschen wie wenn man(bzw. Frau :smile: ) die Haare zu „plaits“ :flechtet. (Stimmt „flechtet“ eigentlich?

Eigentlich heißt es „wenn man… flicht“ (ich flechte, du flichst …), aber wir haben vor langer Zeit, als mich Flechten noch interessiert hat, d.h. im Puppenspielalter B), auch „du flechtest“ gesagt, nicht dass das ein Argument wäre.
So ohne Kontext sieht „flichst“ aus wie ein Rechtschreibfehler, nicht wie ein Wort - Deutsch ist echt seltsam!
Liebe Grüße
mitzisch

Moin,

wieder viel gelernt

Ich auch, vielen Dank! :smile:

Eigentlich heißt es „wenn man… flicht“ (ich flechte, du
flichst …), aber wir haben vor langer Zeit, als mich
Flechten noch interessiert hat, d.h. im Puppenspielalter B),
auch „du flechtest“ gesagt, nicht dass das ein Argument wäre.
So ohne Kontext sieht „flichst“ aus wie ein
Rechtschreibfehler, nicht wie ein Wort - Deutsch ist echt
seltsam!

Da haste Recht. Zum Glück muss ich „flechten“ im täglichen Leben normalerweise nicht sagen. :smile:

Weekendische Grüße,
MacD

So ohne Kontext sieht „flichst“ aus wie ein Rechtschreibfehler

Könnte daran liegen, dass es einer ist :wink: Richtig wäre ›du flichtst‹ mit dem ›t‹ aus dem Verbstamm.

Schönes Wochenende!
Christopher

1 Like

Hi,

Eigentlich heißt es „wenn man… flicht“ (ich flechte, du
flichst …),

dazu gibts im Archiv vonn www auch ein Lehrgedicht:
/t/fechten–2/2035738

Statt dass du mit dem Degen fichtst,
ists besser, dass du Kränze flichtst,
weil, wenn du allzu siegreich föchtest,
du sie zuletzt vergeblich flöchtest,
denn wem verehrst du, was du flochtest,
wenn du sie alle niederfochtest??

Gruß
T.

1 Like

Hi,

Könnte daran liegen, dass es einer ist :wink: Richtig wäre ›du
flichtst‹ mit dem ›t‹ aus dem Verbstamm.

Danke - mit den Stammformen wird man ganz kirre =)
Auch schönes Wochenende
mitzisch

Ergänzung, vielleicht nützlich…
Hi,
lese gerade wieder „Unterhaltungsliteratur“ - an old ball gown is mentioned, trimmed with a new ribbon sewn about the hem in two rows. (trim [usually passive] trim something (with something) to decorate something, especially around its edges, gloves trimmed with fur).
Mein Gott, was les ich da eigentlich. Egal =) Vielleicht kann es Kampfbrot ja auch noch brauchen.
Grüße

1 Like