Moin lieber Jesse,
nun…ich schreib einfach mal… andere Aquarianer andere Sitten und freue mich über jeden Austausch…;o)
wenn du da schlechte Erfehrungen gemacht hast, akzeptiere ich
das natürlich so - es ist ja nachvollziehbar, dass man
Probleme mit der pH-Stabilität bekommt, wenn man die
Karbonathärte vollständig eliminiert…
Ebend und KH 4 wie in meinen Fall ,ist nicht die Welt und auch ich war mal Anfängerin und dachte, man kann dieses Naturprodukt mal ebend ins AQ spritzen und alles iss easy…das war dann leider nicht so…*seufz
Schön das Du das mit dem panschen außerhalb des AQs noch mal schreibst…ganz wichtig…
Deshalb fand ich es persönlich wichtig,auch auf die Gefahren aufmerksam zu machen und nicht nur den hohen PH als Scheiterungsgrund zu sehen…;o)
Und nicht einfach zu schreiben…senk den PH und alles ist gut,das ist es mit unter nämlich nicht…
Ich habe mir, ehrlich gesagt, in der Praxis noch nie großartig
Gedanken darum gemacht. Wir haben ein Ausgangswasser mit etwa
KH 6 - 7 und GH 12 - 14. Ich mische das für alle Aquarien mit
ca. 60 - 65% Osmosewasser und gebe über den daumen gepeilt
vielleicht 3 ml Eichenextrakt (5%ige Schwefelsäure mit
Rindenauszügen) je Eimer Wasser zu, welches den pH-Wert auf
ca. pH 6 drückt und natürlich auch die KH stark reduziert.
Ja ,so ist das…man reprodukziert…seine Erfahrungen auf andere Gewässer…und da sehe ich auch einfach…den Knackpunkt…warum mit unter so viele Hälterungsbedingungen so verschieden ausfallen…nehmen wir nur mal als Beispiel Tiere aus ein bissel salzigeren Gewässern…sogenannte Tiere die einen gewissen Leitwert brauchen ,um sich einfach wohl zu fühlen…der eine schreibt denen geht es auch ohne Salzzusatz blendend ,der andere schreit …NEIN bei mir nicht und schon kriegt man sich in die Haare…nur vergißt man,das der eine sagen wir mal KH 10 und GH 20 hat…und der andere der zwingend für den Salzzusatz heult KH 2 und GH 4…ja…und…macht man sich nen Kopf, ob der Leitwert eh in härteren Wasser höher ist…NÖÖ…
Dieses Wasser kriegen auch die Garnelen und die machen sich
prächtig: http://home.arcor.de/everfall/Sakura_male_1s.jpg 
Jupp…die sind prächtig…;o)
Im 400 Liter - Schaubecken wird der pH auch regelmäßig
kontrolliert und ist absolut konstant, das kann natürlich in
den kleinen Becken ganz anders sein.
Ebend…kann sein…muss aber auch nicht…
Da ich noch keine
Probleme hatte, bin ich allerdings auch noch nicht auf die
Idee gekommen, den pH-Verlauf in den Garnelenbecken zu
kontrollieren. Sollte ich vielleicht mal tun!
Ja,und das …wäre echt interessant…;o)
Bis pH 7,5 oder die Drehe ist die Gefahr ja recht gering,
Ja,ebend und nun muss ich verraten,das sich meine Pfützen mit Laub und humaner Strömung bei PH zwischen 7,2 - 7,6 einpendeln…hätte ich PH 8 bei KH 7…würde ich mal schauen ,ob ich CO2 austreibe,denn der CO2 Gehalt nach wissenschaftlichen Errechnungstool müßte dann ja bei 2 mg/l liegen…auch ist der PH im allgemeinen bei recht frischen Aquarien höher,woran das liegt muss ich Dir wohl nicht erklären…:o)
Deshalb würde ich so einen kleinen Aquarium einfach genug Einlaufphase gönnen und abwarten wie sich alles so einpendelt und nicht einfach…mal krass gesagt…drück den PH mit Eichenextrakt und alles wird gut…NÖÖ…
der
pKs-Wert von Ammoniak (Gleichgewichtslage) liegt bei 9,2. Je
näher man da dran kommt, desto mehr Ammonium liegt als
Ammoniak vor, so richtig gefährlich wirds wohl erst >pH 8.
http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/a/ammoni…
Diese Seite kannte ich noch nicht…*öhöm…weil ich selbst bei Aquarien mit PH 8,3 nie Probleme hatte und ich mir wiederrum keinen Kopf gemacht habe…da alles wie am Schnürchen lief…und da wäre dann mal wieder …das Thema…siehe oben…:o)
Ich denke, wenn man regelmäßig UND maßvoll Wasser wechselt und
nicht überfüttert, kommt man um die Thematik eigentlich völlig
drum herum.
Jepp :o) und man spart die Kohle für Eichenextrakt und Osmosewässerchen…*g
Das Experimentieren sollt man ja eigentlich nur
anfangen, wenn irgendwas nicht klappt.
*hm…oder einfach mehr Geduld haben…
Wenn ich allerdings
einen Ausgangs-pH von 8 bei einem mittelharten oder harten
Wasser hätte,
Ja…unser Wasser ist eher weich…aber man iss hier irgendwie schräg drauf im Wasserwerk und einfach zu sehr fixiert Rohre zu schonen… *grummel
würde ich über Torf oder durch Säurezugabe
wenigstens auf pH 7 senken (ist vielleicht so ein typischer
‚Südamerikaner-Halter-Reflex‘).
Ja,ein Reflex…:o) Du geht mir nicht anders…ich pflege ja auch den ein oder anderen Südami…:o)
Aber ich frage mich echt ,ob nur der PH Wert über das Wohlbefinden entscheidet…oder mit unter die geringere Keimbelastung bei saueren PH…oder die Tatsache,das man nicht in Gefahr ist, das mal ebend ne Ammoniakschwade durchzieht…ganz ehrlich…ich habe noch nie erlebt ,das ein Tier an höheren PH die Flossen von sich streckte…das hatte dann anderen Ursachen…
Ich denke, bei KH 7 - 8 und
einer leichten pH-Senkung auf den Neutralwert oder knapp
darunter hat man die Karbonathärte noch lange nicht
vollständig erschlagen…
Nein…hat man nicht…aber…muss man es ???
LG Biene :o)