Ahoi.
eine Reperatur ca 500,- kostet. ABER, da sich durch die neue
Zylinderkopfdichtung, die Druckverhältnis im Motor ändern,
könnten die Pneus kaputt gehen (keine Ahnung was das ist), was
Dass die Pleuel gemeint sind, ist schon hinreichend geklärt, denke ich. Was sich mir nicht ganz erschließt : Warum sollten sich, allein durch den Einbau einer neuen Dichtung, die Pleuel früher verabschieden als mit der alten Dichtung?
Mach folgendes : Fahr zur Tanke mit angeschlossenem Dengelschuppen und lass Dir für einen Kaffeekassenbeitrag ein Kompressionsdiagramm machen. Es ist unwahrscheinlich, dass alle vier Zylinder den gleichen Druck aufweisen. Wenn doch, ist es nicht die Kopfdichtung, sondern ein Riss im Kopf selbst. Dann allerdings wird überhaupt nicht mehr viel Kompression da sein.
Also, wie gesagt, vermutlich ist - wenn es sich überhaupt um einen Kopfschaden handelt, s.u. - auf einem Zylinder wesentlich niedrigere Kompression als auf den anderen. Dieser Zylinder ist dann ggf. ein Kandidat für weitere Untersuchungen. Ob Du den Aufwand betreiben (lassen) willst, musst Du natürlich selbst entscheiden : Kolben mit Pleuel raus, reinigen und fluxen (unter UV-Licht rissprüfen). Wenn das Pleuel schon einen Riss oder den Ansatz dazu zeigt, wird es nicht mehr lange mitmachen, besonders dann, wenn wieder mehr Kompression auf dem Zylinder ist. Vielleicht meinten Deine Werkstätten ja dieses. Den Kolbenboden sollte man sich auch auf Klopfspuren sowie Auskolkungen (heißen die so? Weiß gerade nicht. Ich meine Brandspuren = Poren im Material) ansehen.
Nächste Frage : Warum ist CO2 im Kühlsystem, bzw. wo kommt es her? Eigentlich kann es kaum aus dem Zylinderkopf stammen - dann wäre nämlich mit einiger Sicherheit auch Öl im Kühlwasser (weiße Schlieren). Es kommen, wenn es nur CO2 ist, m.E. andere Schadenquellen in Betracht.
- für wie wahrscheinlich haltet ihr, das die Pneus mir den
Motor zerstören
Also, wenn Dir ein Pleuel abreißt, dann ist der Motor i.a. komplett hinüber. Der GAU ist : Das Pleuel reißt auf dem Wege vom Oberen Totpunkt zum Unteren und durchschlägt das Kurbelgehäuse. Gibt eine riesige Sauerei auf der Straße nebst ganz viel Qualm und Stink. In der Ölpfütze unter Deinem Auto wirst Du ein nicht ganz kleines Quantum an Spänen finden. Diese stammen dann vom Kolben, dem Pleuel und Teilen der Kurbelwelle(nlager).
2.) was passiert wenn die Pneus kaputt gehen. Stellt das für
mich oder andere Verkehrsteilnehmer eine Gefahr da, oder ist
das ein langsamer Prozess
Also, das Pleuel kommt nach menschlichem Ermessen nicht in den Fahrgastraum geflogen. Wenn es nicht, wie oben beschroben, auf der Straße liegt, wird es sich in kleinen Bröckchen im Kurbelgehäuse verteilen und dabei den Rest des Motors mehr oder weniger mit zerspanen. Ein langsamer Prozess ist es natürlich nicht, sondern es geht im Ernstfall schlagartig. Das Geräusch dazu ist braaaaRATSCHKLIRR. Aber wenn nicht gerade jemand unter dem Motor als Blinder Passagier mitfährt, bleibt die Menschheit wohl undezimiert. Explosionsmotoren explodieren innen und nicht wie in Hollywoodproduktionen als schlecht getimte Silvesterorgie.
für Tips wäre ich dankbar.
Aber als doch.
Gruß kw