Zilenderkopf defekt, reparieren oder nicht

Hallo www´ler,

ich fahre einen Astra, Erstzulassung 95, 185000km. Jetzt habe ich bei einer kleineren Reperatur festgestellt (bzw die Werkstatt) festgestellt, das C02 im Kühlsystem war. Grund ist wohl ein Defekt im Zylinderkopf. Die Werkstatt (und eine 2.Anfrage bei einer anderen Werkstatt) kam zu dem Schluss, das eine Reperatur ca 500,- kostet. ABER, da sich durch die neue Zylinderkopfdichtung, die Druckverhältnis im Motor ändern, könnten die Pneus kaputt gehen (keine Ahnung was das ist), was zum totalen Motorschaden führen würde. Sprich dann wäre ein Austauschmotor fällig. Dazu habe ich 2 Fragen.

  1. für wie wahrscheinlich haltet ihr, das die Pneus mir den Motor zerstören

2.) was passiert wenn die Pneus kaputt gehen. Stellt das für mich oder andere Verkehrsteilnehmer eine Gefahr da, oder ist das ein langsamer Prozess

für Tips wäre ich dankbar.

Gruss Mark

P.S. Bonusfrage: wer hat schon mal ein Auto geleast und was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht.

Hallo!
Oh Gott, was ist das denn für eine Werkstatt!!!
Zu 95 % wird es an der Kopfdichtung liegen, manchmal muss bei der Aktion der Zylinderkopf plangeschliffen werden.
Wenn das mit 0,5 mm abschleifen wieder glatt wird, sehe ich keine Probleme.
Was ein Pneu in dem Zusammenhang ist, kann ich Dir nicht sagen,
normalerweise ist damit ein Reifen gemeint.

Allerdings denke ich , dass die Werkstatt dringend Geld braucht.
Hast du irgendwelche Probleme mit Kühlwasserverlust, Wasserverbrauch,
oder ungewöhnlich viel Druck auf dem Kühlsystem?

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Pneus???
Das ist ein alter Ausdruck für Reifen und hat nichts mit dem Motor zu tun:smile: Die haben höchstens die Kurbelwellenlager gemeint.
Ansonsten halte ich die Aussage Deiner Werkstatt für ziemlich weit hergeholt.
Zum einen sind 185000 für einen modernen Motor keine Laufleistung mehr.
Zum 2. ändert sich durch eine neue Zylinderkopfdichtung kein Druckverhältnis. Und selbst wenn, nur ganz gering.

Wenn der Wagen sonst noch in Ordnung ist, solltest Du es machen lassen.

Gruß Jörg

Hallo Mark,

ABER, da sich durch die neue
Zylinderkopfdichtung, die Druckverhältnis im Motor ändern,
könnten die Pneus kaputt gehen (keine Ahnung was das ist), was
zum totalen Motorschaden führen würde.

Sollte wohl Pleuel heissen.
Dies ist das Verbindungsteil zwischen Kolben und Kurbelwelle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:stuck_out_tongue:rinzip_2-Takt-Mot…
(ist zwar ein Zweitakter aber das spielt keine Rolle)

http://de.wikipedia.org/wiki/Pleuel

Ich bin auch der Meinung, dass als erstes die Zylinderkopfdichtung in Frage kommt. Genaues wiess man aber erst nachdem der Zylinderkopf runter ist.

Aber ich frage mich auch, was das für eine Werkstatt ist. Und die zweitmeinung hat der Mechaniker bei einem Freund geholt ??

MfG Peter(TOO)

Hi!

ich fahre einen Astra, Erstzulassung 95, 185000km. Jetzt habe
ich bei einer kleineren Reperatur festgestellt (bzw die
Werkstatt) festgestellt, das C02 im Kühlsystem war. Grund ist
wohl ein Defekt im Zylinderkopf. Die Werkstatt (und eine
2.Anfrage bei einer anderen Werkstatt) kam zu dem Schluss, das
eine Reperatur ca 500,- kostet. ABER, da sich durch die neue
Zylinderkopfdichtung, die Druckverhältnis im Motor ändern,
könnten die Pneus kaputt gehen (keine Ahnung was das ist), was
zum totalen Motorschaden führen würde. Sprich dann wäre ein
Austauschmotor fällig. Dazu habe ich 2 Fragen.

  1. für wie wahrscheinlich haltet ihr, das die Pneus mir den
    Motor zerstören

Sehr unwahrscheinlich, denn „Pneus“ (franz. für „Reifen“) haben mit dem Motor nichts zu tun.
Eher schon die Pleuel als Teile des Motors, welche jedoch m.W. kein Problem mit einer neuen Zylinderkopfdichtung haben dürften…

2.) was passiert wenn die Pneus kaputt gehen.

Du hast einen Platten.

Stellt das für
mich oder andere Verkehrsteilnehmer eine Gefahr da, oder ist
das ein langsamer Prozess

Wenn die Pleuel brechen, kommen sie möglicherweise durch die Motorhaube heraus…

für Tips wäre ich dankbar.

Wie ist der Zustand des Wagens sonst?
Diese Astras rosten doch eigentlich an den Radläufen sehr stark.
Ist dies auch bei Deinem Auto der Fall, würde ich es fahren, bis der Motor aufgibt. Das können noch mehrere 10 TKM sein.

Gruss Mark

P.S. Bonusfrage: wer hat schon mal ein Auto geleast und was
für Erfahrungen habt ihr damit gemacht.

Leasing im privaten Bereich ist nicht zu empfehlen. Eher eine Finanzierung.
Im Archiv findest Du dazu zahlreiche Kommentare.

Grüße,

Mathias

Hallo Steffen,

erstmal vielen Dank für deine Hilfe

Hallo!
Oh Gott, was ist das denn für eine Werkstatt!!!
Zu 95 % wird es an der Kopfdichtung liegen, manchmal muss bei
der Aktion der Zylinderkopf plangeschliffen werden.
Wenn das mit 0,5 mm abschleifen wieder glatt wird, sehe ich
keine Probleme.
Was ein Pneu in dem Zusammenhang ist, kann ich Dir nicht
sagen,
normalerweise ist damit ein Reifen gemeint.

DAs habe ich wohl falsch verstanden, der Pleu ist gemeint.

Allerdings denke ich , dass die Werkstatt dringend Geld
braucht.
Hast du irgendwelche Probleme mit Kühlwasserverlust,
Wasserverbrauch,
oder ungewöhnlich viel Druck auf dem Kühlsystem?

Genau das ist es. Die Werkstatt (toyota-Händler) hat das mit einer Co2 Messung festgestellt. Die haben dann gesagt, das man da eventuell was palnschleifen muss (Zylinderkopf?). Da sie aber im Moment viel zu tun haben würden sie das erst in 14 Tagen schaffen. Auf Grund meines Berufes brauche ich aber das Auto. Deshalb bin ich zum Opel - Händler um die Ecke und der meinte „ich kann das innerhalb von 3 Tagen machen, aber ich gebe ihnen nur eine Garantie auf die Zylinderköpfe, es kann ihnen aber die Pleus raushauen, da sich die Druckverhältnisse im Motor ändern, das ist bei einigen Kunden schon passiert Dann brauche sie einen neuen Motor und der kostet so ab 2500,- aufwärts. Wie gesagt wenn wir das Planschleifen können, kein Problem, wenn sie neue Zylinder brauchen, lohnt sich das nicht mehr, da lieber glei einen neuen Motor“. Als Laie bin ich natürlich mit so einer Info überfordert (deswegen nerve ich ja euch).

Gruss Mark

Hallo Peter,

Sollte wohl Pleuel heissen.

Genau das ist es!

Ich bin auch der Meinung, dass als erstes die
Zylinderkopfdichtung in Frage kommt. Genaues wiess man aber
erst nachdem der Zylinderkopf runter ist.

Aber ich frage mich auch, was das für eine Werkstatt ist. Und
die zweitmeinung hat der Mechaniker bei einem Freund geholt ??

Nein das sind 2 Werkstätten die ich angefahren habe, die beiden wissen nichts voneinander.

Der Opel Händler hat mir aber gleich angeboten den alten für 1500,- in Zahlung zu nehmen, wenn ich einen neuen Astra lease/kaufe. Vielleicht weht daher der Wind…

Gruss Mark

Hallo Mathias,

vielen Dank schonmal für deine Antwort (auch vielen Dank an Peter, ich hab vergessen ein Dankeschön bei dir reinzuschreiben)

Wenn die Pleuel brechen, kommen sie möglicherweise durch die
Motorhaube heraus…

Das hört sich ja schon gefährlich an. Ich will niemanden unnötig gefährden.

Wie ist der Zustand des Wagens sonst?
Diese Astras rosten doch eigentlich an den Radläufen sehr
stark.
Ist dies auch bei Deinem Auto der Fall, würde ich es fahren,
bis der Motor aufgibt. Das können noch mehrere 10 TKM sein.

sonst ist der Zusatnd das Wagens ok. Er ist Werkstatt-gepflegt. Gerade eben habe ich einen neuen Auspuff anbringen lassen und die Beleuchtungsanlage warten lassen. Von aussen ist er nicht angerostet und der Motorinnenraum sieht eigentlich auch gut aus, soweit ich das beurteilen kann.
Deswegen bin ich ja auch so ein wenig frustriert, den Wagen habe ich vor 13 Monaten für 2400,- gekauft und nochmal über 1000,- Steine in Reperaturen reingesteckt und jetzt nippelt er mir hier ab…

Leasing im privaten Bereich ist nicht zu empfehlen. Eher eine
Finanzierung.
Im Archiv findest Du dazu zahlreiche Kommentare.

Ich bin Freiberufler und kann das Auto zu 90% geschäftlich absetzen, deswegen bin ich überhaupt auf die Idee mit dem Leasing gekommen. Ausserdem würde ich dann mal ein neues Auto fahren. Langsam gehen mir die alten Kutschen auf die Nerven. An dem Astra war ständig was dran (ca alle 2 Monate mal in die Werkstatt), fahren tut er sich aber sehr angenehm.

Gruss Mark

Hi!

vielen Dank schonmal für deine Antwort (auch vielen Dank an
Peter, ich hab vergessen ein Dankeschön bei dir
reinzuschreiben)

Wenn die Pleuel brechen, kommen sie möglicherweise durch die
Motorhaube heraus…

Das hört sich ja schon gefährlich an. Ich will niemanden
unnötig gefährden.

Das passiert so gut wie nie, viele haben aber schon mal jemanden gekannt, dessen Schwager´s Bruder mal einen kannte, dem das passiert ist…
Normalerweise tut es bei einem Pleuelschaden einen Schlag und der Motor geht , gerne auch qualmend, aus.

Wie ist der Zustand des Wagens sonst?
Diese Astras rosten doch eigentlich an den Radläufen sehr
stark.
Ist dies auch bei Deinem Auto der Fall, würde ich es fahren,
bis der Motor aufgibt. Das können noch mehrere 10 TKM sein.

sonst ist der Zusatnd das Wagens ok. Er ist
Werkstatt-gepflegt. Gerade eben habe ich einen neuen Auspuff
anbringen lassen und die Beleuchtungsanlage warten lassen. Von
aussen ist er nicht angerostet und der Motorinnenraum sieht
eigentlich auch gut aus, soweit ich das beurteilen kann.
Deswegen bin ich ja auch so ein wenig frustriert, den Wagen
habe ich vor 13 Monaten für 2400,- gekauft und nochmal über
1000,- Steine in Reperaturen reingesteckt und jetzt nippelt er
mir hier ab…

Noch nippelt gar nichts ab.
In diesem Fall würde ich zu einer freien Werkstatt ehen und die Kopfdichtung tauschen lassen.

Leasing im privaten Bereich ist nicht zu empfehlen. Eher eine
Finanzierung.
Im Archiv findest Du dazu zahlreiche Kommentare.

Ich bin Freiberufler und kann das Auto zu 90% geschäftlich
absetzen, deswegen bin ich überhaupt auf die Idee mit dem
Leasing gekommen. Ausserdem würde ich dann mal ein neues Auto
fahren. Langsam gehen mir die alten Kutschen auf die Nerven.
An dem Astra war ständig was dran (ca alle 2 Monate mal in die
Werkstatt), fahren tut er sich aber sehr angenehm.

Na dann könnte sich ein Leasing lohnen. Warum nicht einen neuen Astra leasen und den alten in Zahlung geben? Man kann ja verhandeln, dass diese Inzahlungnahme nicht im Leasingvertrag auftaucht. So musst Du den alten Wagen nciht mit ins Betriebsvermögen nehmen.

Grüße,

Mathias

Hallo!

Genau das ist es. Die Werkstatt (toyota-Händler) hat das mit
einer Co2 Messung festgestellt. Die haben dann gesagt, das man
da eventuell was palnschleifen muss (Zylinderkopf?).

was ich nicht verstehe ist, dass man mit ner CO2-Messung die notwendigkeit des Planschleifens feststellen will…

wenn CO2 im (Kühl-) Wasser ist, heisst es nur, dass es eine Undichtigkeit zw. Brennraum (CO2) und Kühlkreislauf gibt.

das kann (ausser bei Rissen im Motorblock, aber dann ist eh Sense) eigentlich nur an der Kopfdichtung passieren. diese dichtet zwischen Zylinderkopf und Motorblock - incl. minimalster Unplanheiten dieser Teile (deswegen braucht man ja ne Dichtung…).

Schleifen muss man den Kopf nur, wenn die Unplanheiten von der Dichtung nicht mehr ausgeglichen werden koennen.

DAVOR sollte man aber ggf. das wechseln der DICHTUNG als einfacheren Fall ueberlegen.

UND DAVOR sollte man erstmal feststellen, wie undicht das ganze wirklich ist! -> CO2 im Kuehlwasser wird ja chemisch festgestellt (farbiges Messroehrchen), und sagt nur aus, dass es da ist und NICHT wie schnell es dort hin kommt…

Bei unseren Autos (Asconas) war das auch schon

  • bei einem haben wir die Dichtung gewechselt, kostete 400 EUR aufwaerts (das ist nur das zerlegen und zusammenbauen, die Dichtung selbst ist nicht teuer! - ein Zylinderkopfplanschleifen kostet sicher VIEL mehr; der Aus/Einbau ist ja mindestens so umfangreich wie nur fuer die Dichtung ZZGL. das Schleifen selbst; oder haben die nur das entfernen der alten Dichtungsreste gemeint?!)

  • bei dem anderen ist der Schaden wohl nicht so schlimm und wird vorerst nur beobachtet; zur Diagnose wurde folgendes gemacht:
      - Motor muss gelaufen sein und laufen (nur Standgas!)
      - Thermostat muss offen sein
      - beide Wasserschläuche am Kühler sind daher heiss
      - der Wasserkreislauf (beim Ascona) geht (wenn man vor dem Auto steht)
        links aus dem Motor durch den Kühler (nur wenn Thermostat offen)
        und wieder zum Motor, wobei dort der Wasserausgleichsbehaelter
        angeschlossen ist (das ist da, wo CO2 gemessen wurde)
      - wenn man jetzt den Deckel vom Wasserbehälter aufmacht
        (VORSICHT - heiss und ggf. unter Druck! - also Lappen nahmen!)
        darf das Wasser nicht rauskochen!
      - durch den Deckel steht das ganze i.d.R. unter gewissem Druck
      - im Stand läuft auch der Lüfter am Motor an, wenn die Temp. steigt
      - kurz davor steigt der Wasserstand rasch(er) an,
        wenn Verbrennungsgase ins Wasser gelangen (die Kopfdichtung hin ist)
      - wenn das Wasser (schnell) überkocht, wirst Du ein (ernsthaftes) Dichtungproblem lassen

vllt. willste das mal testen (aber nicht zu lange, damit der Motor nicht zu heiss wird, sonst ist wirklich die Dichtung futsch…)

das mit den Pleueln ist mir ehrlich gesagt etwas schleierhaft; der Motor ist ja für intakte Dichtungen und dementsprechende Druecke ausgelegt! -> die genannten Probleme können nur bei jetzt schon vorh. Schaeden (Rissen etc.) auftreten, oder wenn nicht Originalteile bzw. Teile die nicht zusammengehören/passen verwendet werden (andere Verbrennungssteuerung was weiss ich…)

cu
kai

Hallo Mark,

Wenn die Pleuel brechen, kommen sie möglicherweise durch die
Motorhaube heraus…

Das hört sich ja schon gefährlich an. Ich will niemanden
unnötig gefährden.

Wie schon gesagt, gibt es meist einen Schlag.
Oft hast du danach noch ein Loch im Motorblock oder der Ölwanne, weil der Pleuel sich verdreht und dann keinen Platz mehr hat.

Das teure am Schaden ist, dass dabei dann die Kurbelwellenlager, die Kurbelwelle und, wie schon geschrieben, der das Motorgehäuse eine Schaden hat.

So richtig durch die Gegend fliegen die Kolben nur im Film … :wink:

MfG Peter(TOO)

Ahoi.

eine Reperatur ca 500,- kostet. ABER, da sich durch die neue
Zylinderkopfdichtung, die Druckverhältnis im Motor ändern,
könnten die Pneus kaputt gehen (keine Ahnung was das ist), was

Dass die Pleuel gemeint sind, ist schon hinreichend geklärt, denke ich. Was sich mir nicht ganz erschließt : Warum sollten sich, allein durch den Einbau einer neuen Dichtung, die Pleuel früher verabschieden als mit der alten Dichtung?

Mach folgendes : Fahr zur Tanke mit angeschlossenem Dengelschuppen und lass Dir für einen Kaffeekassenbeitrag ein Kompressionsdiagramm machen. Es ist unwahrscheinlich, dass alle vier Zylinder den gleichen Druck aufweisen. Wenn doch, ist es nicht die Kopfdichtung, sondern ein Riss im Kopf selbst. Dann allerdings wird überhaupt nicht mehr viel Kompression da sein.

Also, wie gesagt, vermutlich ist - wenn es sich überhaupt um einen Kopfschaden handelt, s.u. - auf einem Zylinder wesentlich niedrigere Kompression als auf den anderen. Dieser Zylinder ist dann ggf. ein Kandidat für weitere Untersuchungen. Ob Du den Aufwand betreiben (lassen) willst, musst Du natürlich selbst entscheiden : Kolben mit Pleuel raus, reinigen und fluxen (unter UV-Licht rissprüfen). Wenn das Pleuel schon einen Riss oder den Ansatz dazu zeigt, wird es nicht mehr lange mitmachen, besonders dann, wenn wieder mehr Kompression auf dem Zylinder ist. Vielleicht meinten Deine Werkstätten ja dieses. Den Kolbenboden sollte man sich auch auf Klopfspuren sowie Auskolkungen (heißen die so? Weiß gerade nicht. Ich meine Brandspuren = Poren im Material) ansehen.

Nächste Frage : Warum ist CO2 im Kühlsystem, bzw. wo kommt es her? Eigentlich kann es kaum aus dem Zylinderkopf stammen - dann wäre nämlich mit einiger Sicherheit auch Öl im Kühlwasser (weiße Schlieren). Es kommen, wenn es nur CO2 ist, m.E. andere Schadenquellen in Betracht.

  1. für wie wahrscheinlich haltet ihr, das die Pneus mir den
    Motor zerstören

Also, wenn Dir ein Pleuel abreißt, dann ist der Motor i.a. komplett hinüber. Der GAU ist : Das Pleuel reißt auf dem Wege vom Oberen Totpunkt zum Unteren und durchschlägt das Kurbelgehäuse. Gibt eine riesige Sauerei auf der Straße nebst ganz viel Qualm und Stink. In der Ölpfütze unter Deinem Auto wirst Du ein nicht ganz kleines Quantum an Spänen finden. Diese stammen dann vom Kolben, dem Pleuel und Teilen der Kurbelwelle(nlager).

2.) was passiert wenn die Pneus kaputt gehen. Stellt das für
mich oder andere Verkehrsteilnehmer eine Gefahr da, oder ist
das ein langsamer Prozess

Also, das Pleuel kommt nach menschlichem Ermessen nicht in den Fahrgastraum geflogen. Wenn es nicht, wie oben beschroben, auf der Straße liegt, wird es sich in kleinen Bröckchen im Kurbelgehäuse verteilen und dabei den Rest des Motors mehr oder weniger mit zerspanen. Ein langsamer Prozess ist es natürlich nicht, sondern es geht im Ernstfall schlagartig. Das Geräusch dazu ist braaaaRATSCHKLIRR. Aber wenn nicht gerade jemand unter dem Motor als Blinder Passagier mitfährt, bleibt die Menschheit wohl undezimiert. Explosionsmotoren explodieren innen und nicht wie in Hollywoodproduktionen als schlecht getimte Silvesterorgie.

für Tips wäre ich dankbar.

Aber als doch.

Gruß kw

Horrorgeschichten
Hallo!
Also macht mal bischen langsam mit Euren Horrorgeschichten!
Ich trau mich ja gar nicht mehr in mein Auto rein.

Es geht ja hier höchstwarscheinlich um eine defekte Kopfdichtung.
Während der Reparatur kann sich herausstellen, dass der Zylinderkopf etwas verzogen ist.
Normalerweise wird der dann für 40 € abgefräst und nachgeschliffen.
Dadurch erhöht sich die verdichtung des Motores, er bekommt mehr Leistung, was durchaus im Bereich des Fühlbaren ist.
Um die Sache nicht zu übertreiben, schreibt Opel vor, dass max 0,4 mm
abgeplant werden dürfen. Auch, um ein klopfen zu vermeiden, was man im Notfall auch mit höherwertigen Benzin ausgleichen kann.
Das wird aber erst passieren, wenn man so ab 0,7 mm abplant.

Durch das bischen mehr Verdichtung wird kein Pleul abreissen!
Und wenn mit den Pleulen überhaupt mal was passiert, dann schlägt das untere Pleullager aus, das passiert aber nicht plötzlich, sonder kündigt sich lange vorher an, eh es ein Loch in dem Motorblock schlägt. Das hat dann aber andere Ursachen, als 5 % mehr Drehmoment des Motors.

Übrigens habe ich auch in meinem Golf einen Motor mit sehr stark erhöhter Verdichtung, der hat vielleicht 15 PS mehr, und verbraucht deutlich weniger Sprit als vorher.

Grüße, Steffen!

Aber klang doch lustig - halt wie im Film ;o)

Ich hatte gerade einen Astra, bei dem ein Pleuellager den Geist aufgegeben hat. Das hat sich durch heftiges Klappern, vor allem beim gasgeben geäußert. Leider hat der Fahrer das Klappern eine ganze Weile so hingenommen und nun ist die kurbelwelle so hin, daß man da leider nix mehr mit neuen Lagerschalen machen kann.
Also aus erfahrnung würde ich mal eine neue Kopfdichtung incl. Einbau mit ca, 250-280€ veranschlagen. Wenn der Kopf geschliffen werden muß, kommen ca 30€ fürs Schleifen und ein paar € für die Ansaug- und Auspuffkrümmerdichtung dazu. Ist eigentlich alles halb so wild und wenn der Sauser sonst noch in Ordnung ist, lohnt sich das schon.

MfG Lumpi

hochwertiges Benzin, andere Druckverhältnisse?

Es geht ja hier höchstwarscheinlich um eine defekte
Kopfdichtung.
Während der Reparatur kann sich herausstellen, dass der
Zylinderkopf etwas verzogen ist.

Das meinte die Toyotawerkstatt, die nachgeschaut hat. „Thermischer Schaden, blabla müssen sie austauschen und Plan-schleifen“

Normalerweise wird der dann für 40 € abgefräst und
nachgeschliffen.

Kostet bei denen 80€,- aber nagut…

Dadurch erhöht sich die verdichtung des Motores, er bekommt
mehr Leistung, was durchaus im Bereich des Fühlbaren ist.
Um die Sache nicht zu übertreiben, schreibt Opel vor, dass max
0,4 mm
abgeplant werden dürfen. Auch, um ein klopfen zu vermeiden,
was man im Notfall auch mit höherwertigen Benzin ausgleichen
kann.

Du meinst Superplus? Bis jetzt tanke ich wie vorgeschrieben Super

Das wird aber erst passieren, wenn man so ab 0,7 mm abplant.

Durch das bischen mehr Verdichtung wird kein Pleul abreissen!
Und wenn mit den Pleulen überhaupt mal was passiert, dann
schlägt das untere Pleullager aus, das passiert aber nicht
plötzlich, sonder kündigt sich lange vorher an, eh es ein Loch
in dem Motorblock schlägt. Das hat dann aber andere Ursachen,
als 5 % mehr Drehmoment des Motors.

Vielen Dank für deine Infos

Gruss Mark

mal was anderes:
Für alle:

Das Pleuel, die Pleuel, der Pleuel alle Pleuel schreiben sich so

Das mit dem möglichen, aber nicht müssenden Pleuellagerschaden habe ich nach dem reparierten Kolbenfresser und neuer ZKD an meinem alten Starlet auch gesagt bekommen. Aber da klappern die Lagerschalen schon seit 140’km und ich war zwischenzeitlich in Marokko und und und… der Motor dreht sich immer noch.

gruß

dennis