Zimmer ohne Zentralheizung heizen?

Hallo
Ja ich weiss, wer denkt bei dem Wetter ans Heizen… :slight_smile: Aber der nächste Winter kommt bestimmt.
Nun ist es so, daß in meinem Haus im OG keine Zentralheizung eingebaut ist. Gibt es nur im EG. Oben war nur ein klassischer Ölofen in einem Zimmer. Leider roch der recht stark, so daß ich davon nicht so begeistert war. Vorallem im Schlafzimmer nicht schön, wenn es da nach Öl müffelt. Deswegen hab ich den Ofen entfernt, und erstmal im Keller zwischengelagert.
Bisher habe ich im Winter Elektrisch geheizt, aber das ist nicht gerade günstig auf dauer.
Leider hat sich die Hoffnug, daß ausreichend Wärme vom EG nach oben zieht, um die Räume zumindest zum Schlafen ausreichend zu erwärmen nicht erfüllt.
Jetzt ist die Frage: Wir kriege ich die Bude im Winter warm?
Im Grunde muss nur ein Zimmer (Schlafzimmer) oben beheizt werden. Das Gästezimmer muss nur bei Gebrauch geheizt werden, und die restlichen Räume ebenso. Also reicht es, wenn ein Zimmer warm wird. Und es muss auch nicht so warm wie in Wohnräumen sein (Schlafzimmer eben), aber wenn man nachts nur bibbert, ist das auch nichts.

Jetzt suche ich nach einer Preiswerten, und trotzdem brauchbaren Lösung. Ölofen wieder aufstellen, und sich mit dem Ölgeruch arrangieren? Weiter Elektrisch heizen, und mit den Kosten leben? Oder eine ganz andere Lösung?
Eine Erweiterung der Zentralheizung wäre natürlich das beste, ist aber momentan nicht so einfach, das werde ich sicher irgendwann machen, aber nicht in den nächsten Jahren. Solange muss eine andere Lösung her.

Hallo1

na, Ölöfen sind wirklich nicht gerade zeitgemäß. Und etwas Geruch haben/hatten die immer. Vielleicht ist der Ofen auch fehlerhaft und man kann da was nachbessern. Frage ggf. deinen Schornsteinfeger.

Aber Heizöl ist viel billiger als die entsprechende Menge Wärme aus Strom.
1 l Öl hat einen Energiegehalt von ca. 10 kWh. Kostet also aktuell so um 0,55 €/Liter. Und bei 10 kWh aus Strom musst Du ca. das 4-fache rechnen, schau auf die Stromrechnung.

Aber wenn es „nur“ um ein Schlafzimmer geht, was ja üblich gar nicht so warm sein soll wie Wohnräume so ist ein E-Heizlüfter doch OK. Der macht es auch recht schnell warm.

Was anderes gibt’s nicht.

Außer natürlich, 2 neue Rohre nach oben legen und einen Heizkörper montieren, das Ganze also mit der Zentralheizung im EG verbinden.
Das sollte die Methode der Wahl sein.

Lass Dir doch mal ein Angebot machen, bitte einen Heizungsbauer ins Haus zur Ortbesichtigung und um eine erste überschlägige Zahl, mit welchen Kosten man rechnen muss.

mfG
duck313

Hallo!

Ein Ölofen ist wirklich keine gute Lösung, zumal teures Öl mit schlechtem Wirkungsgrad verbrannt wird, bei kaltem Schonstein mit Geruchsbelästigung zu rechnen ist und wenn man Pech hat, ist je nach Wind mit Verpuffungen zu rechnen, Mit der Ölkanne hast Du den Ofen hoffentlich nicht befüllt, weil jeder daneben gehende Tropfen zu hartnäckigem Gestank führt. Aber mit einer kleinen elektrischen Pumpe am Öltank im Keller und einem Schwimmerventil ähnlich wie im Vergaser am Ölofen kann man so ein Ding trotz seiner Nachteile ziemlich komfortabel im Dauerbetrieb laufen lassen.

Wenn es kein Ölofen mehr sein soll und eine E-Heizung wegen hoher Betriebskosten ausscheidet, solltest Du auf keinen Fall auf die Idee kommen, im nächsten Baumarkt einen Katalyt-Gasofen zu besorgen. Die Dinger sind für geschlossene Räume ungeeignet. So bleiben nur noch ein Scheitholz- oder Holzpelletsofen übrig.

Scheitholzöfen sind preisgünstig, sofern man auf Schnickschnack verzichtet und sich mit einer Art Werkstattofen bescheidet. So etwas muss nicht einmal hässlich aussehen. Aber Komfort geht anders. Es ist grundsätzlich ungünstig, die Verbrennungsluft aus dem zu beheizenden Raum zu nehmen, außerdem geht Asche immer mit Staub einher und Holzaufbereitung ist mühsam. Zudem braucht man geeignete Lagermöglichkeiten (draußen, nicht im Haus). Richtig lästig gestaltet sich für berufstätige Menschen dauerndes Nachlegen von Holz. Wenn man nach dem Anheizen mit Holz Braunkohlebriketts nachlegt, mag es gehen. Dann hat man auch nach einigen Stunden noch ein bisschen Glut im noch nicht ganz ausgekühlten Ofen und bekommt das Feuer mit Holz schnell wieder in Gang. Aber wirklich erstrebenswert ist das alles nicht. Komfortabler, allerdings in Anschaffung und Betrieb etwas teurer, funktioniert die Heizerei mit Pellets und automatischer Förderung des Brennmaterials.

Ich würde an Deiner Stelle überlegen, die vorhandene Zentralheizung zu erweitern. Ein, zwei Heizkörper und ein paar Rohre kosten nicht die Welt und das Verlegen ist wirklich kein Hexenwerk. Im DIY-Verfahren wird es nicht teurer als die Anschaffung eines Ofens, aber das Ergebnis ist ungleich komfortabler als die Lösungen aus den Zeiten unserer Vorfahren.

Die Großeltern im Haushalt, die z. B. für Holzaufbereitung zuständig waren und die nur zum Einkaufen das Haus verlassende Ehefrau gibt’s eben kaum noch. Aber das waren die Leute, die die Heizmethoden früherer Zeiten überhaupt erst ermöglichten.

Gruß
Wolfgang

Naja, das billigste und einfachste wäre wohl in der Tat der Öl-Ofen.

Alle anderen Anschaffungen sollte man gegen die Kosten für den Anschluß an die Zentralheizung rechnen, denn so’n Heizkörper kostet so grob 100€, vielleicht nochmal 100€ für Rohre, Schellen &Co, mit Klemptner kommt man wahrscheinlich irgendwo bei 500-1000€ raus.

Mit Strom zu heizen, ist teuer. Die kWh kostet ca 30Ct, bei Erdgas kann man so mit 6-8Ct rechnen, wie es mit flüssiggas aussieht, weiß ich grade nicht, und ist vermutlich noch variabler.
Allerdings, wenn es nur um EINEN Raum geht, und der auch nicht all zu warm werden soll, werden die Kosten auch nicht sooo hoch sein - hängt natürlich auch von der Isolierung ab.

Daher: Vorerst doch Strom, und dann doch früher als gedacht über die Zentralheizung nachdenken.

Hallo,
Pellet-Einzelofen?

Egal was man macht: vorher Schorni fragen!

Grüße
miamei

Google mal nach Infrarotheizung. Ich habe so ein Element zum Aufstellen, wenn ich kurz und schnell irgendwo mal warm haben muss. Es gibt diverse Elemente (Decke, Bild, Spiegel etc) und lassen sich per Termostat und Schaltuhr regeln. Für dein Problem würde ich wohl auf so eine Lösung setzen.

Ich benütze mein Aufstellmodell im Bad in der Übergangszeit wenn ich die Heizung noch nicht in Betrieb habe. In kurzer Zeit habe ich das Bad so auf eine Wohlfühltemperatur aufgeheizt. Im Schlafzimmer brauche ich in dieser Zeit noch keine Heizung und im Wohnzimmer kann ich mit dem Cheminée heizen.