Zimmer unter Dachschräge im Sommer kühl halten?

Hallo Experten,

ich wohne in einem Zimmer unter einer Dachschräge, in dem es im Sommer extrem heiß wird. Das Zimmer liegt an der Hausaußenwand nach Osten und Süden (Dachschräge im Süden).
Das Zimmer ist 13 qm groß und leider ist das Fenster (im Osten) direkt neben der Tür, so dass ein Luftdurchzug durch den gesamten Raum nicht stattfindet.
Im letzten Sommer habe ich mir einen Deckenventilator angeschafft, der zwar Wind macht, doch der nicht wirklich die Temperatur senkt und zudem sollte er ja beim Schlafen wegen Erkältungsgefahr etc. ausgeschaltet werden.
Eine Klimaanlage, die auch einigermaßen gesund ist, kostet ja ein kleines Vermögen und ist daher keine Alternative.

Wer weiß, wie man den Raum, der als Schlaf- und Arbeitszimmer dient, am besten auf natürliche Weise, kühlen kann?

Vielen Dank!

Ich hab nur ein kleines Dachzimmer, mit nem Fenster, dass Richtung Westen zeigt, aber es wird da im Sommer bis zu 30° drinnen.
Ich mach es meistens so, dass ich im Sommer, NAchts das Fenster aufreiße, den Ventilator anmache und der kühle Luft reinbläßt. Und das hält dann ca. bis 14 Uhr, dann mach ich das ich aus dem Raum rauskomme und geh erst abends wieder rein wo ich wieder das Fenster aufmache und mit dem Ventilator die kühle Luft reinblasen lasse.
Und ich hatte Nachmittags mein Fenster mal offen, da war es noch heißer, als wenn ich es einen kleinen Spalt auf gelassen habe, mit Rollo fast zu…

Hallo,

Wer weiß, wie man den Raum, der als Schlaf- und Arbeitszimmer
dient, am besten auf natürliche Weise, kühlen kann?

Am einfachsten ist es die Wärme nicht reinzulassen.
Also die Isolierung verbessern (ist auch für den Winter gut), Rolladen geschlossen halten, bis die Sonne weitgehend nicht mehr zum Fenster reinschaut und innen so wenig Geräte wie möglich zu verwenden, die Wärme abgeben. Also z.B. Energiesparlampen statt Glühlampen, Notebook statt 500-W-PC.

Cu Rene

Unterm Dach zu wohnen heißt auch meisten n Dachfenster zu haben, wenn du da das Rollo unten hast, staut sich darin die Wärme und das Fenster kann platzen…

an Peter und Rene:
Ja, leider klappt das mti dem Lüften kaum. Wenn es eine Woche recht warm ist, dann hilft Rolladen unten lassen nicht viel, da sich das Zimmer dann durch die Wärmeeinstrahlung auf der Südseite einheizt. Hier ist übrigens eine Glaswolledämmung und darunter Holzpanele.

Geräte habe ich kaum an. IM Sommer ist der Fernseher quasi nie an, aber Computer und eine Glühbirne. Noch mehr reduizieren geht da echt nicht.
Könnte man nicht irgendwas über die Dämmung (welche) machen oder über Verkleidungsmaterialien wie Regips. Hält das kühler als Holz??

Unterm Dach zu wohnen heißt auch meisten n Dachfenster zu
haben, wenn du da das Rollo unten hast, staut sich darin die
Wärme und das Fenster kann platzen…

Nein, ich hab kein Dachfenster!

Hi Peter,

Unterm Dach zu wohnen heißt auch meisten n Dachfenster zu
haben, wenn du da das Rollo unten hast, staut sich darin die
Wärme und das Fenster kann platzen…

von wem stammt denn diese Weißheit?!

Gandalf

Hallo,

ich habe auch eine Wohnung unter dem Dach - ein Schlaf- und Arbeitszimmer das nicht ganz so toll gedämmt ist und den Rest der Wohnung der deutlich besser gedämmt ist.

Im Schlafzimmer bekomme ich bei falschem Lüften im Sommer schon mal locker 30°. Ich lüfte jetzt so: Nachts alle Fenster weit aufreißen (geht gut, da es eine Fensterfront hat) und morgens, direkt nach dem Aufstehen alles zu: Fenster und Gardine. Dann habe ich auch nachmittags nach der Arbeit noch angenehme Temperaturen. Aber es ist auch nicht mein Hauptaufenthaltsraum…

Gruss,
Julia

Hallo,

Unterm Dach zu wohnen heißt auch meisten n Dachfenster zu
haben, wenn du da das Rollo unten hast, staut sich darin die
Wärme und das Fenster kann platzen…

Wenn das Fenster so fehlerhaft eingebaut ist, daß es platzt, wenn es sich etwas erwärmt, würde ich dem Handwerker der es eingebaut hat was erzählen.

Cu Rene

Bei uns im Mehrfamilienhaus wurde das Dach komplett neu gemacht. Ich hab auch neue Fenster bekommen und diese Rollos (diese art Jalousinen, jedoch verdunkeln die das ZImmer komplett) gleich dazu. Der Handwerker der mir die eingebaut hat, meinte ich solle die ROllos im Sommer nicht ganz runter ziehen, weil durch die schwarze bzw. silberfarbene (ich weiß es nicht mehr :wink: ) Fläche würde die Sonnenstrahlen wiederspiegeln und somit staut sich Hitze zw. Fenster und Rollo. Wenn ich das Rollo nicht komplett runter ziehe, kann somit die Hitze entweichen und dehnt sich nicht aus d. h. die Scheibe kann nicht platzen.

Oder so…

-)

Gruß