Zimmerbeutel?

Man soll von Personennamen ncht auf Dinge schließen, aber was ist ein „Zimmerbeutel“??
Habe den Begriff auch mal im Radio gehört.

laut Google ein Nachname.

Hallo,

die Etymologie des Namens „Zimmerbeutel“ konnte ich auch nicht auf die Schnelle ergoogeln.
Ich kannte mal jemanden, der heißt Zimmerbrand.
Und ja, er war Mitglied der freiwilligen Feuerwehr.

Tapfer!

Zimmerbeutel gibt es tatsächlich als Namen einer Rohrreinigungsfirma. Der Name an sich könnte sich durchaus von einem Zimmermannswerkzeug ableiten, nämlich dem Zimmerbeitel.

Moin,

[Klugscheißmodus]
wenn, dann müsste das ein Zimmererbeitel sein, sowas gibt es aber nicht, weil der Beitel für den Zimmermann nicht anders aussieht als der des Schreiners - im Gegensatz zum Zimmererhammer. Mit dem Stechbeitel hingegen lässt es sich gut stemmen.
[/Klugscheißmodus]
Zimmerbeutel wird schlicht ein Name sein, und bei Namen nach dem Sinn zu fragen ist halt nicht immer ergiebig.

Gruß Ralf

Hallo,

nicht unbedingt, siehe H. Bahlow, Deutsches Namenlexikon:

Zimmer, Zimmerle, auch Zimmerling meinen den Zimmermann […]
Auch: Zimmerhäckl …“

Also lassen wohl auch Zusammensetzungen mit „Zimmer-“ den Schluss zu, dass es sich um den Berufsnamen „Zimmermann“ handelt.

sowas gibt es aber nicht, weil der Beitel für den Zimmermann nicht anders aussieht als der des Schreiners

Mag sein - dennoch existiert die Bezeichnung Zimmermannsbeitel; vereinzelt auch „Zimmererbeitel“ (z. B. http://www.feinewerkzeuge.de/G10018.html, Nr. 10)

(Eine mögliche Erklärung für -beutel statt -beitel ist übrigens bei Grimm zu finden.)

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“

– Hättest Du das ohne Google im Ernst für einen Vornamen gehalten?

Fragt sich

MM

Ich konnte mir überhaupt nicht vorstellen, dass es sich da um einen Namen handelt, deswegen habe ich Google bemüht.

Nun ja - dass es ein Name ist, steht bereits in der Frage.

Es gibt auch Leute, die Heutz, Lemmin, Pflocksch oder Elxnath heißen.

Schöne Grüße

MM

Servus, Kreszenz,

ich tu mir immer ein wenig schwer mit Begriffen, die in Katalogen auftauchen, aber nicht im Wortschatz der Uni Leipzig.

Gruß Ralf