Zimmerspringbrunnen Pumpe brummt!

Hallo,

vor einem Jahr kaufte ich mir ein Designer-Wasserspiel, das sowohl fürs Zimmer als auch draußen verwendet werden kann.
Es besteht komplett aus Edelstahl, nämlich für die Wohnung/den Balkon aus einem Wasserbehälter 36 x 36 x 30 (Höhe) cm. Auf einer Edelstahlplatte fest montiert aufsetzen kann man eine Edelstahlsäule (Höhe 1 Meter), durch die das Wasser aufsteigt, oben mittig aus einem Loch quillt und an der Säule hinunterläuft. Ein wirklich schönes Teil.
Wäre da nicht mein Problem mit der Pumpe.
Ich habe nun bereits die vierte ausprobiert…und der Brunnen brummt nach wie vor mächtig.
Klar ist die „Metallbox“ ein Resonanzkörper, aber ob die Pumpe nun frei schwimmt, durch Gummipuffer auf dem Boden abgedämmt wird, die Metallplatte mit der Säule nicht direkt auf dem Metallwasserbehälter aufliegt…es brummt so, dass man es nicht lange ignorieren kann. Gespräche mit Besuchern sind dabei schon gar nicht zu führen. Oder wurde ich bei den Pumpen immer falsch beraten?
Hat jemand einen Tipp??
Danke,
Namah

Hallo,

vor einem Jahr kaufte ich mir ein Designer-Wasserspiel, das
sowohl fürs Zimmer als auch draußen verwendet werden kann.
Es besteht komplett aus Edelstahl, nämlich für die Wohnung/den
Balkon aus einem Wasserbehälter 36 x 36 x 30 (Höhe) cm. Auf
einer Edelstahlplatte fest montiert aufsetzen kann man eine
Edelstahlsäule (Höhe 1 Meter), durch die das Wasser aufsteigt,

Wie hoch muß das Wasser gepumpt werden, damit das Wasserspiel sicher funktioniert?

oben mittig aus einem Loch quillt und an der Säule
hinunterläuft. Ein wirklich schönes Teil.
Wäre da nicht mein Problem mit der Pumpe.
Ich habe nun bereits die vierte ausprobiert…und der Brunnen
brummt nach wie vor mächtig.
Klar ist die „Metallbox“ ein Resonanzkörper, aber ob die Pumpe
nun frei schwimmt, durch Gummipuffer auf dem Boden abgedämmt
wird, die Metallplatte mit der Säule nicht direkt auf dem
Metallwasserbehälter aufliegt…es brummt so, dass man es nicht
lange ignorieren kann. Gespräche mit Besuchern sind dabei
schon gar nicht zu führen. Oder wurde ich bei den Pumpen immer
falsch beraten?

Wa für eine Pumpe ist das (Hersteller)?

Hat jemand einen Tipp??
Danke,
Namah

Guten Tag,

Ich hab den Metallbehälter zu etwas mehr als 3/4 mit Wasser gefüllt lt. Anleitung. Pumpe und Richtung Wasserbehälter herausragende ca. 4 cm des inneren Steigrohres des Aufsatzes sind dann mit wenig Schlauch verbunden…na ja, dann muss es halt die 1 Meter in die Höhe steigen, um oben sanft herauszuquellen und an den 4 Kanten herunterlaufen. Sorry, wenn ich es nicht besser beschreiben kann. Die 3 vorherigen Pumpen habe ich verschenkt (eine funktioniert momentan in einem kleineren Wasserspiel in einem Gartenteich), um die schwere Steele zu heben, brauche ich Hilfe, kann daher momentan nicht nach dem Fabrikat schauen. Wäre denn das Fabrikat so wichtig? Die vorherigen Pumpen und auch meine aktuelle hatte man mir sowohl in einem Gartencenter als auch einem Aquarienzubehörhandel als „extrem leise“ verkauft. Das momentane „Quellen“ sowie auch „mehr Springbrunnen“ beim Austreten aus dem Loch war bei allen Pumpen einstellbar.
Schönen Abend,
Namah

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo namah09,
es gibt einige Möglichkeiten die Geräuschentwicklung einer Pumpe zu reduzieren. Zum Beispiel, indem man die Pumpe in Schaumstoff lagert und keinen normalen Kunststoff sondern einen Siliconschlauch montiert. Der Siliconschlauch ist um einiges weicher und flexibler und überträgt Resonanzen / Geräusche fast nicht mehr. Weiter würde ich den Edelstahlsockel innen (aber erst den Schlauch für Vor-/Rücklauf zwischen den Lagen einlegen) so weit wie möglich mit Schaumstoff füllen.
Versuche das mal umzusetzen und melde dich dann wieder. Viel Erfolg.

Hallo Wolf1,

dank dir für die Antwort.
Dann werde ich nächste Woche mal ein wenig „basteln“, die Idee mit der Schaumstoffauspolsterung hört sich vielversprechend an.
Schönen Sonntag,
Namah

ggf. Wärme abfuhr beachten! owt
***