zimmertür knacken

Hallo ich habe eine Frage.
Ich habe nervige Mitbewohner, die als verspäteten „Aprilscherz“ meine Zimmertür verschlossen und den Schlüssel mit zu Freunden von ihnen genommen haben.
Ich komme nun nicht ins Zimmer.
Hier meine Frage:
Wie kann ich die Tür mit Alltagsgegenständen „aufschließen“?

Danke für die Hilfe

Moin,

Ich habe nervige Mitbewohner, die als verspäteten
„Aprilscherz“ meine Zimmertür verschlossen und den Schlüssel
mit zu Freunden von ihnen genommen haben.

nur ins Schloss fallen lassen oder abgeschlossen?
Was für ein Schloß?
Was für eine Tür?

Gandalf

ne abgeschlossen.
also das ist ne zimmertür. eine wie man sie normalerweise findet.
wo man durchs schlüsselloch gucken kann.

ne abgeschlossen.
also das ist ne zimmertür. eine wie man sie normalerweise
findet.
wo man durchs schlüsselloch gucken kann.

Hallo!

Das ist eigentlich kein grosses Problem, sich aus einem 2mm Schweissdraht so einen " Dietrich ? " zu biegen.
Mit bischen Geschick hat man so eine Tür fix auf.

Grüße, Steffen!

Probier doch mal alle ähnlichen Schlüssel,
auch von Bekannten.
Vielleicht paßt ja einer.
Viel Glück!

1 Like

Hallo Lord,

ne abgeschlossen.

seltsamer Humor deiner WG-Mitgenossen :frowning:

also das ist ne zimmertür. eine wie man sie normalerweise
findet.
wo man durchs schlüsselloch gucken kann.

So sieht ein Dietrich aus:

http://www.oldskoolman.de/bilder/plog-content/images…

Wenn man den entsprechenden Draht hat, nicht zu dünn, nicht zu dick, ist das kein Akt sowas herzustellen, zur Not mit Hammer und ner Bordsteinkante.

Wenn du da keine Möglichkeiten hast soetwas, jetzt grad über Ostern, herzustellen, würde ich die Tür in Höhe des Schloßes eintreten.
Wer das dann nachher bezahlt ist mir sehr klar, okay, kann Diskussionen mit den anderen WGlern bringen aber anscheinend ist da sowieso mal Gedankenaustausch nötig.

Sowas ist kein Aprilscherz mehr *find*

Gruß
Reinhard

Hallo,

Wenn man den entsprechenden Draht hat, nicht zu dünn, nicht zu
dick, ist das kein Akt sowas herzustellen, zur Not mit Hammer
und ner Bordsteinkante.

Draht kann auch ein Drahtkleiderbügel sein, zwischen zwei Tische geklemmt und umgebogen.

Cheers, Felix

Wenn man den entsprechenden Draht hat, nicht zu dünn, nicht zu
dick, ist das kein Akt sowas herzustellen, zur Not mit Hammer
und ner Bordsteinkante.

Draht kann auch ein Drahtkleiderbügel sein, zwischen zwei
Tische geklemmt und umgebogen.

Hallo Felix,

ja? ich hätte den jetzt als zu dünn eingeschätzt.

Ich sah das Fragezeichen im Beitrag von Steffen, gab da für mich zwei Möglichkeiten für das Fragezeichen.

Die Schreibweise von Dietrich, da schwanke ich auch immer zwischen Diedrich und Dietrich, anscheinend ist Dietrich richtig.

Oder aber steht das Fragezeichen für die Unklarheit ob da nun ein Dietrich oder ein Sperrhaken bzw. ein Hakenschlüssel gebraucht wird.

Interessant ist dazu dieser wiki-Link:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_(Werkzeug)

Dort dann auch den Links zu Chubbschlösser (garantiert noch nie gehört) und Buntbartschlössern (schonmal gehört) folgen, wenn du magst…

Gruß
Reinhard

Servus,

kennst du jemanden in eurer Feuerwehr?
Bei einer Berufsfeuerwehr eher schlecht.
Freiwillige Wehren helfen da gerne - meistens.
Achtung: Nicht die 112 anrufen sondern hingehen!
Alle Wehren haben Schlossöffnungswerkzeug (sog. Sperrwerkzeug).

Viel Erfolg
Martin