Hallo Inge,
du sagst, der Schlüssel sperrt, doch die Türe will nicht geschlossen bleiben!
Das bedeutet, der Riegel lässt sich in das untere Loch vom Schließblech schieben. Das Schließblech ist das Eckblech in der Zarge (Rahmen) von der Tür. Dieses Schließblech hat aber oben ein zweites Loch, in das die Falle einklinken können muss. Die Falle ist der Teil des Schlosses, der beim zuziehen der Tür sich nach innen schieben lässt, dann, wenn die Tür ganz zu ist aber wieder von selbst in das obere Loch der Zarge zurückspringt und somit ein Wideraufgehen der Tür verhindert. Erst durch drücken der Türklinke wird die Falle ins Schloss zurückgezogen und die Tür kann wieder geöffnet werden.
Da es ein neues Schloss ist, können zwei Fehler in Frage kommen.
1.) Das Schloss ist Seitenverkehrt (DIN links, oder DIN rechts). Du musst schauen, ob sich die Falle beim zuziehen der Tür ohne drücken der Türklinke ganz zuziehen lässt. Wenn nicht, kann man ein neues Schloss fast immer durch drehen der Falle von DIN links, auf DIN rechts umstellen oder umgekehrt.
2.) Das obere Loch im Schließblech stimmt mit dem neuen Schloss nicht überein. Meistens fehlt nur eine Kleinigkeit, aber die macht es aus, dass die Falle nicht ins Schließblech fallen kann. Feststellen kannst du dies, in dem du mit Bleistift die Fallenposition (oben und unten) an der Zarge anzeichnest und dann diese Markierungen nach innen zum Fallenloch überträgst. Sollte also oben oder unten das Fallenloch für die Falle nicht groß genug sein, musst du das Loch oben oder unten mit einer Vierkantfeile vergrößern. Wenn dies aber nicht der Fall ist, kann das Fallenloch zu weit innen sein, dann musst du das Loch mit einer Flachfeile nach vorn vergrößern und zwar solange, bis die Falle selbst in das Loch zurückfällt (immer wieder probieren).
Ich hoffe ich konnte dir helfen, wenn nicht kannst du mir ja zurück mailen, doch dann bräuchte ich genauere Angaben über die Schachlage.
Mit freundlichen Grüßen,
Günter
Meine Emailadresse: [email protected]