Zimtsterne, Tipps für Zubereitung gesucht

Hallo!

Es gibt ja so Plätzchen-Rezepte, die schmecken super-lecker, aber beim Backen geht man die Wände hoch:

Zimtsterne z.B. Mein Mann kleistert gerade den Küchetisch voll und versucht aus der klebrigen Masse einigermassen sternförmige Musteilchen auszustechen…

Gibt es dafür Tipps, wie das besser klappt?

Genauso mit Vanillkipferl, der Teig ist so buttrig und krümelig, dass an das Formen von ordentlichen Kipferln nicht zu denken ist.

Ein drittes Rezept von mir heißt „Fürstliches Hausgebäck“, so eine Art dünnes Früchtebrot mit Schokoladenstückchen auf dem Blech. Und genau daran verzweifel ich fast jedes Mal: Die zähe Masse flach aufs Backblech zu bekommen *grrrrrr*

Ich freue mich auf Tipps und eigene Erfahrungsberichte

Grüße
kernig

Hallo Kernig,

das große Geheimnis vieler Plätzchenrezepte ist Kälte. Ich glaub, ich schrubtete das schon mehrfach. Das gilt für alle Plätzchen auf Mürbteigbasis. Der klebt dann nicht, wenn die Zutaten kalt und zügig verarbeitet werden. Wird er zu warm, klebt er (und die spätere Konsistenz leidet), dann macht man mehr Mehl ran und das Ergebnis ist geschmacklich mau.

Nu trifft das nicht auf alle von dir genannten zu. Außerdem gibt es noch das Thema Ausrollen, da hilft bei allen empfindlichen Plätzchen, zwischen Backpapier oder Klarsichtfolie ausrollen.

Zu den Zimtsternen: http://goccus.com/rezept.php?id=950
Das ist kein Mürbeteig. Hier kann man so viel Mandeln nachfüttern, bis der Teig nicht mehr klebt. Sollte er es tun, ist das meist nicht schlechtes Rezept, sondern liegt schlicht an unterschiedlich großen Eiern.

Zu den Vanillekipferln: http://goccus.com/rezept.php?id=673
Das ist ein Mürbeteig. Hier kalte Butter würfeln und dann mit der Küchenmaschine ran oder mit einem Schaber oder Messer ran, dann werden erst mal alle Zutaten verhackt bevor man mit den Händen rangeht. Letzteres gerade nur so viel wie nötig. Klebt es zu sehr, lieber zwischendurch kühlen als Mehl ran. Es schadet nicht, solche Teige morgens oder am Tag vorher zu machen!

Das Fürstliche Hausgebäck sagt mir nix. Was ist das für ein Teig?

LG Petra

Hallo!

Hmm, mein Mann hat nach dem Gepappe mit den Sternen aufgegeben. Es gibt wohl keine Vanillkipferl. Vielleicht mach ich sie noch, mit Deinen Tipps sollte das klappen (Küchenmaschine ist gut, da wird der Teig gar nicht erst so warm).

Hier das Rezept für das fürstliche Hausgebäck:

200g geriebene (o. gehackte) Schokolade
200g Zucker
200g Rosinen
200g Mehl
150g ger. Haselnüsse (oder Walnüsse)
100g Orangat
100g Zitronat
1 Messerspitze Backpulver
4 Eier

Auf ein gefettetes Blech streichen (viel Spaß dabei, ich nehme ein kaltes, nasses Messer dazu, trotzdem ein Gefummel)

Bei 170° auf mittlerer Schiene backen. Dann in Stücke schneiden, bzw erst noch je nach Geschmack: Zuckerguss (ist mir zu süß) oder Kuvertüre (ich nehme Zartbitter) darauf.

Ich mag das, weil es mir schmeckt und man nicht Plätzchenausstechen muss…

Grüße
kernig

Das klingt nicht schlecht. Mal gucken, ob das in den Plan zum Ausprobieren klappt. (immer das Gleiche: Es gibt die Musts, die ich machen muss, weil ich sonst Haue bekomme. Und dann gibt es die Listet der Rezepte, die getestet werden wollen. Beides zusammen gibt dann meist Mengen, die mind. bis Ostern reichen :smiley:)

LG Petra

Hallo

Um Zimtsterne auszustechen nimmt man einen klappbaren Ausstecher.

http://www.backfun.de/?katalogid=374

Zum ausrollen:

Teig zwischen etwas dickerer Folie ( z.b. aufgeschnittenen Gefrierbeutel) zwischen 2 Holzleisten in Höhe der Zimtsterne ausrollen.

Obere Folie abziehen Nüsse o. Mandeln aufstreuen und den Teig mit hilfe der unteren Folie stürzen.

Nun Eischnee aufstreichen und ausstechen.

Restteig zusammen kneten evtl. Nüsse dazu und wieder ausrollen.

gutes gelingen wünscht
Frank

Haha, da geht es nicht nur mir so!!
Frohes Backen!
Annemarie

Hallo Annemarie,

lach nicht. Das ist eine ernste Angelegenheit :wink:

Und ich weigere mich vor dem ersten Adventswochenende richtig loszulegen. Nur Lebkuchenteig wird da angesetzt.

Weil ich aber schon bearbeitet worden bin, musste ich mich selbst betuppen. Da hat es bis jetzt 2 Sorten gegeben, die als Ganzjahreskekse durchgehen können… (Holländische Speculoos und Sablés des Flandres (Beides inzwischen schon wieder alle B-))

LG Petra