Hallo!
Habe eine Zisterne, welche ich vor ca. 4 Wochen entleert und gereinigt habe.
Nun schaltet auch nach einigen Tagen Regen die Pumpe nicht ab. Es scheint sich um ein „Hauswasserwerk“ zu handeln. Es gibt zwei Stellungen am Hauptschalter der Pumpe: „Off“ und „Auto“.
Normalerweise lief sie auf Stellung „Auto“ an, wenn einer der beiden angeschlossenen Verbraucher (eine Toilette und ein Aussenwasserhahn) aktiviert wurde.
Nun stoppt die Pumpe nicht mehr.
Kann das am zu niedrigen Wasserstand in der Zisterne liegen?
Da ich den Betondeckel nur das eine Mal für die Reinigung anheben konnte und nun nicht mehr (bin wohl in 4 Wochen um 10 Jahre gealtert…), kann ich den Wasserstand nicht prüfen.
Oder ist es möglich, dass irgend etwas an solch einer Pumpe defekt geht, so dass sie einfach nicht mehr aufhört zu pumpen? Wo aber geht dann das geförderte Wasser hin?
Es ist nichts feucht um die Pumpe und die Leitungen. Die Toilettenspülung ist o.k. und lä#uft nicht dauerhaft nach. Der Aussenwasserhahn ist zu.
Natürlich schalte ich die Pumpe irgendwann ab.
Nach dem Platzregen eben habe ich sie wieder eingeschaltet und Aussenwasserhahn sowie Toilettenspülung funktionierten.
Allerdings wurde nach 3x Spülen das Wasser braun.
Also vielleicht doch noch zu niedriger Wasserstand (es wird in der Zistern Wasser über ein senkrechtes, festes Rohr angesaugt, welches ca. 20 cm oberhalb des Bodens der Zisterne endet / ansaugt.
Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte?
Ist ein zu niedriger Wasserstand eine typische Ursache für ein Nichtabschalten der Pumpe?
Normalerweise lief sie nur an, wenn Wasser abgerufen wurde und stoppte sofort wieder.
Danke und Gruß,
M.