Zisterne, Pumpe schaltet nicht ab

Hallo!

Habe eine Zisterne, welche ich vor ca. 4 Wochen entleert und gereinigt habe.
Nun schaltet auch nach einigen Tagen Regen die Pumpe nicht ab. Es scheint sich um ein „Hauswasserwerk“ zu handeln. Es gibt zwei Stellungen am Hauptschalter der Pumpe: „Off“ und „Auto“.
Normalerweise lief sie auf Stellung „Auto“ an, wenn einer der beiden angeschlossenen Verbraucher (eine Toilette und ein Aussenwasserhahn) aktiviert wurde.

Nun stoppt die Pumpe nicht mehr.

Kann das am zu niedrigen Wasserstand in der Zisterne liegen?

Da ich den Betondeckel nur das eine Mal für die Reinigung anheben konnte und nun nicht mehr (bin wohl in 4 Wochen um 10 Jahre gealtert…), kann ich den Wasserstand nicht prüfen.

Oder ist es möglich, dass irgend etwas an solch einer Pumpe defekt geht, so dass sie einfach nicht mehr aufhört zu pumpen? Wo aber geht dann das geförderte Wasser hin?
Es ist nichts feucht um die Pumpe und die Leitungen. Die Toilettenspülung ist o.k. und lä#uft nicht dauerhaft nach. Der Aussenwasserhahn ist zu.

Natürlich schalte ich die Pumpe irgendwann ab.
Nach dem Platzregen eben habe ich sie wieder eingeschaltet und Aussenwasserhahn sowie Toilettenspülung funktionierten.
Allerdings wurde nach 3x Spülen das Wasser braun.
Also vielleicht doch noch zu niedriger Wasserstand (es wird in der Zistern Wasser über ein senkrechtes, festes Rohr angesaugt, welches ca. 20 cm oberhalb des Bodens der Zisterne endet / ansaugt.

Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte?
Ist ein zu niedriger Wasserstand eine typische Ursache für ein Nichtabschalten der Pumpe?
Normalerweise lief sie nur an, wenn Wasser abgerufen wurde und stoppte sofort wieder.

Danke und Gruß,
M.

Hallo!

Du weißt im groben wie ein Hauswasserwerk funktioniert ?

ein kleiner Drucktank mit 5 -10 l Wasservorrat , der unter Druck gehalten wird. Zapft man Wasser(WC,Gartenhahn), dann hat man sofort Wasser.
Druck im Tank fällt dabei ab, ein Druckwächter schaltet die Pumpe ein und die soll Wasser nachfüllen, um Druck aufrechtzuhalten und die gewünschte Menge Wasser bereitzustellen.

Kommt kein Wasser nach (Zisterne leer),dann läuft die Pumpe endlos bis vielleicht mal ein thermischer Schutz sie vor Überhitzung abschaltet. Der Abschaltpunkt (ein bestimmter Druck) wird ja nie erreicht, also läuft Pumpe endlos.

Also Wassermangel kann gut sein. Sonst auch ein Fehler am Hauswasserwerk, Druckschalter
z.B.

Schachtdeckel setzen sich gerne fest. Rundherum Hammerschläge sollte ihn lösen, dann mit Haken in die Grifflöcher rein oder mit Hebelwerkzeug(Brechstange,Zimmermannshammer)
in den Deckelfalz einstecken und hebeln. Nicht mit Fingern in Spalt reingreifen. Holzkeil bereithalten zum einlegen.

mfG
duck313

Danke Dir, duck!

Möglicherweise reicht die förderbare Wassermenge noch nicht, um den Speicher zu füllen.
Ich warte noch ein paar Regentage ab…

Der Schachtdeckel hat nur in der Mitte einen herausziehbaren Stahlstift, an welchem man dann den Deckel haben kann. Letztes Mal konnte ich einen Holzscheit darunter klemmen und den Deckel damit aufziehen. Das klappt nun irgendwie nicht mehr.
Der Deckel selbst ist nicht stark verkeilt, sondern einfach zu schwer. Er ist aus Stahl, dann betoniert und schließlich gefliest. Locker 20 cm dick. Wiegt locker 50 Kg.
Und nein, ich habe das nicht konstruiert…

Ich denke gerade über eine Konstruktion nach, mit deren Hilfe ich das Ding mittels Wagenheber liften kann…

Grüße,
M.

Hallo!
Vergiss den Wagenheber, was Du brauchst ist ein Dreibein und ein Flaschenzug!
MfG
airblue21

Ahoi!

Ich denke gerade über eine Konstruktion nach, mit deren Hilfe ich das Ding mittels Wagenheber liften kann…

Lebst du alleine auf deinem Planeten?
Wie wär’s mit der Hilfe von zwei Nachbarn?

lg, mabuse