Hallo Leute,
mir fehlen von einem Spruch von Bertold Brecht die eine oder andere Zeile.
Dieser ist:
Wenn Unrecht zu Recht wird…
fehlt…
Wird Wiederstand zur Pflicht.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Thomas
Hallo Leute,
mir fehlen von einem Spruch von Bertold Brecht die eine oder andere Zeile.
Dieser ist:
Wenn Unrecht zu Recht wird…
fehlt…
Wird Wiederstand zur Pflicht.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Thomas
Hi Thomas
mir fehlen von einem Spruch von Bertold Brecht die eine oder
andere Zeile.
Dieser ist:Wenn Unrecht zu Recht wird…
fehlt…
Wird Wiederstand zur Pflicht.
hmm, was soll da fehlen?
ich kenne das Zitat eigentlich so: wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht
Gruss
ExNicki
Hallo,
Wenn Unrecht zu Recht wird…
fehlt…
Wird Wiederstand zur Pflicht.
Also wenn, dann: Wo Recht zu Unrecht wird… sonst gibts nicht viel Sinn.
Grüße
Didi
Hi Didi
Wenn Unrecht zu Recht wird…
fehlt…
Wird Wiederstand zur Pflicht.
Also wenn, dann: Wo Recht zu Unrecht wird… sonst gibts nicht
viel Sinn.
nein, das passt schon. Brecht bezeichnete sich selbst ja als Kommunist und kritisierte die damalige Politik immer wieder, weil es eben nicht gerecht zuging.
Gruss
ExNicki
Hallo Leute,
ob nun „Unrecht zu Recht“ oder „Recht zu Unrecht“ - ist reichlich schnurz. Das eine macht so viel oder wenig Sinn wie das andere.
Natürlich sollte man schon korrekt zitieren - wenn es sich denn um ein Zitat handeln würde. Dieses spezielle „Zitat“ ist aber weder bei Bertold Brecht noch bei Hannah Arendt oder Rosa Luxemburg und auch nicht bei Johann Wolfgang von Goethe belegt. Oder weiss der Teufel, wer sonst noch alles schon als Urheber dieses Spruchs herhalten musste. Daher findet man natürlich auch beide Versionen - offensichtlich gibt es eben keine ‚richtige‘ …
Hiermit lobe ich öffentlich ein Sternchen aus für den, der mir tatsächlich einen Quellenbeleg nennt. Vielleicht eine Glosse in einem mittelalterlichen Manuskript des Rhenser Weistums, oder ein Graffiti in einem pompejanischen Pissoir oder die Aufschrift einer rotfigurigen attischen Vase …
Freundliche Grüße,
Ralf
Hiermit lobe ich öffentlich ein Sternchen aus für den, der mir
tatsächlich einen Quellenbeleg nennt. Vielleicht eine Glosse
in einem mittelalterlichen Manuskript des Rhenser Weistums,
oder ein Graffiti in einem pompejanischen Pissoir oder die
Aufschrift einer rotfigurigen attischen Vase …
Hallo,
Ralf!
Den Spruch kenne ich weder aus der Lektüre noch aus dem Archäologiekurs in Pompeji und auch nicht vom Studium griechischer Vasen. Ich hab ihn immer in Verbindung gebracht mit der seinerzeitigen Hausbesetzerszene.
Vielleicht könnt sich dein Sternchem ja ein derzeit in den USA dozierender Frankfurter Taxifahrer verdienen?
Gruß!
Hannes
Hallo,
nein, das passt schon. Brecht bezeichnete sich selbst ja als
Kommunist und kritisierte die damalige Politik immer wieder,
weil es eben nicht gerecht zuging.
Nachdem ich es noch zig mal gelesen habe, habe ich es dann auch noch kapiert
Danke und Gruß
Didi