Zitat/Spruch zur Meinung der Mehrheit, Einstein?

Vielleicht kann mir ja hier jemand auf die Sprünge helfen, ich bin auf der Suche nach einem Zitat/Spruch eines Wissenschaftlers, evtl Einstein.

Vor langer Zeit hat mir ein Lehrer die Geschichte so erzählt:
Ein Wissenschaftler hat etwas außergewöhnliches entdeckt und publiziert. Dann waren alle etablierten Wissenschaftler der Meinung das die Entdeckung Blödsinn ist und haben dagegen publiziert. Als das aber nicht’s gebracht hat und die Entdeckung weiter in den Medien verbreitet wurde haben sie eine Art Unterschriftenaktion gestartet, soweit ich mich erinnere waren das mehrere 100 Wissenschaftler, teilweise Nobelpreisträger die mit der Unterschriftenaktion nachweise wollten das die Entdeckung nicht korrekt ist - und dann viel der Spruch - irgendwie so-was:
„Was interessiert mich die Meinung vieler, wenn einer recht hat“
Kennt jemand den echten Autor und den korrekten Spruch?

Vielen Dank
Achim

Hallo!

Es war Einstein. Es war jedoch meines Wissens keine Unterschriftenaktion, sondern ein Buch mit dem reißerischen Titel: „100 Autoren gegen Einstein“.

„Was interessiert mich die Meinung vieler, wenn einer recht
hat“
Kennt jemand den echten Autor und den korrekten Spruch?

Das Zitat ist fast richtig, aber halt nur fast. Während es in Deiner Formulierung sehr überheblich klingt, sagte Einstein es viel bescheidener:

„Wenn ich unrecht hätte, wäre einer genug!“

Übrigens war die Relativitätstheorie seinerzeit bei weitem nicht so umstritten, wie das manche heute gerne hätten (und zwar sowohl seine Fans als auch seine Kritiker).

Michael

http://einstein.hyperwelt.de/hawking.htm

Ich finde die Bezeichnung „Fan“ im Zusammenhang mit Einstein unangebracht.

Wie definierst Du einen Einstein-Fan?

Gruß

Naturschützer

Hallo!

Einstein ist der Popstar der Physik. Viele verehren ihn und sehen in ihm mehr als er tatsächlich war. Das meine ich mit Einstein-„Fan“. In dem konkreten Zusammenhang: Manche Menschen glauben, Albert Einstein andichten zu müssen, dass er von den Gelehrten seiner Zeit missachtet und unterdrückt worden sei - nur damit das Genie, das Einstein ohne Zweifel war, noch deutlicher zutage tritt. Tatsächlich wurde die RT von der Mehrheit der Physiker seiner Zeit sehr positiv aufgenommen und sie galt schon zwischen den Weltkriegen als Meilenstein der Physik.

Zu dem Popstar-Image passt auch, dass immer wieder behauptet wird, Einstein sei ein schlechter Schüler gewesen - was nachweislich falsch ist.

Oder dass das populärste Einstein-Protrait vermutlich das mit der rausgestreckten Zunge ist.

Michael

2 Like

Du definierst einen Einsteinfan ist also als einen Menschen, der Einstein verehrt und mehr in ihm sieht, als er tatsächlich war.

Dann gibt es aber nur einen auf den diese Definition zutrifft und das bist Du.

Oder bist Du Boltzmannfan?

Gruß

Naturschützer

Versteh ich nicht. (owt)
.

Wie definierst Du einen Popstar?
Du nennst Einstein einen genialen Physiker. Also verehrst Du Einstein. Du nennst Einstein einen Popstar. Also siehst Du in Einstein mehr als er ist. Einstein war nämlich einfach nur Physiker und nicht Physiker und Popstar.

Also bist Du ein Einsteinfan. Oder habe ich Deine Definition falsch verstanden?

Hallo,
ein Popstar ist einfach nur ein populärer Mensch. Mit Popmusik hat das erstmal noch gar nichts zu tun: http://de.wikipedia.org/wiki/Popstar
Also erzähl uns mal, warum genau Einstein kein Popstar sein soll?
Gruß
loderunner

Weil Einstein gerade ein weiteres Beispiel dafür ist, dass nicht alle populären Menschen Popstars sein müssen.

Beethoven war auch kein Popstar.

Gruß

Naturschützer

Hallo,

Weil Einstein gerade ein weiteres Beispiel dafür ist, dass
nicht alle populären Menschen Popstars sein müssen.

Beethoven war auch kein Popstar.

Das bezieht sich offensichtlich auf Deine Definition. Nicht auf die bei Wiki, der ich ohne weiteres zustimme.

Aber es muss ja nicht jeder die gleiche Sprache sprechen:
http://www.mondeberbere.com/taddangiwin/200411_ein_t…
Gruß
loderunner

Hallo!

Du nennst Einstein einen genialen Physiker. Also verehrst Du
Einstein.

Es ist ein Unterschied, ob ich sage, dass Einstein ein genialer Physiker war (wie in seiner Zeit sicher auch Schrödinger, Heisenberg, Pauli, Dirac, Bohr, …), oder ob ich sage, dass er der genialste Physiker aller Zeiten war. Ersteres würde ich bejahen. Zweiteres will ich nicht beurteilen. Vielleicht war er es, vielleicht auch nicht. Das ist mir egal.

Du nennst Einstein einen Popstar.

„Popstar“ habe ich als eine Metapher verwendet. Es sollte nicht ausdrücken, was ich von Einstein halte, sondern wie er meiner Meinung von vielen rezeptiert wird. Ebenso wie loderunner das bereits geschrieben hat, ist der Begriff Popstar (in dieser Verwendung) nicht an die Popmusik geknüpft.

Andere Popstars aus der Geschichte waren z. B. Mozart, Picasso, van Gogh, Shakespeare, Darwin, Luther, Muhammed Ali, Charly Chaplin, …

Obwohl sie in ihrer Zeit und in ihrer Sparte sicherlich außergewöhnliches geleistet haben, gründet sich ihre Berühmtheit zum großen Teil einfach auf ihrer Popularität. (Das ist kein Zirkelschluss, sondern eine positive Rückkopplung!)

Schau Dir Stephen Hawking an. Sicher ein großer Physiker. Jeder kennt ihn. Die meisten wissen, wie er aussieht. Und dennoch hat er nie den Nobelpreis gekriegt. Wenn Du einen einzigen Nobelpreisträger der letzten Jahrzehnte einfach am Gesicht erkennen kannst, zählst Du schon zu einer sehr, sehr kleinen Minderheit. Das bedeutet: Popularität erlangt man nur zum Teil durch Erfolg. Man muss auch schon ein bisschen anders sein als die anderen, damit man im Gedächtnis haften bleibt.

So ist das mit Einstein. Wenn er immer gut frisiert gewesen wäre und wenn er sich keine Gedanken über Politik gemacht hätte, wäre er heute vielleicht der breiten Öffentlichkeit kaum bekannter als Murray Gell-Man. Jeder spricht über Quarks, aber über den Mann, der sie in den Teilchenzoo eingeführt hat, weiß heute kaum jemand was.

Michael