Zitat: Urheber gesucht

Guten Morgen,

der Ausspruch » Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. « wird unter anderm auch von Paul Watzlawick zitiert, meines Wissens aber früher bereits Karl Kraus oder Peter Altenberg zugeschrieben. Wer lässt sich als ursprünglicher Urheber verifizieren?

Gruß, Michl

Hallo Michl, das ist ein alter Landserschnack, spätestens Stalingrad. Gruß, eck.

Hallo!

meines Wissens aber früher bereits Karl Kraus

Ich habe mal im digitalen Fackelkorpus nach „nicht ernst“ gesucht und dann noch nach „hoffnungslos“; bei keiner der Fundstellen taucht das Zitat auf. KK war’s also nicht. Passt mE auch nicht zu ihm: KK hat die meisten Dinge sehr ernst genommen.

Gruß,
Max

Hallo,

mit dem verifizieren ist es wohl so einfach nicht.

Hier einige Thesen:

http://www.zitate-online.de/literaturzitate/humor/18…

mfg

tf

Servus, Max,

im Fackelkorpus (übrigens ein Juwel - gell! Und den Brenner gibt’s auch online) sind aber halt leider nur die Zitate aus der Fackel. Da müsste man schon das gesamte Werk inklusive der diversen Briefwechsel durchforsten, um K.K. als Autor auzuschließen.

Ich werde morgen mal schaun, ob ich jemanden vom Brenner-Archiv erwische.

Lieben Gruß, jenny

Hallo Jenny!

sind aber halt leider nur die Zitate aus
der Fackel. Da müsste man schon das gesamte Werk

Mir fällt spontan nichts von KK ein, was nicht auch in der Fackel erschienen ist. Die diversen Bücher sind ja fast immer nur Zusammenstellungen von Fackel-Aufsätzen. Und sogar „Die letzten Tage der Menschheit“ sind in der Fackel erschienen. Zugegeben, die Aufsätze wurde bearbeitet, also könnte sich das Zitat zwischen Fackel und Buchausgabe eingeschlichen haben.

inklusive der
diversen Briefwechsel

Ja, den müsste man noch dazunehmen.

Lg,
Max

Auf jeden Fall nicht Paul Watzlawick. Diese Verdrehung von „Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos“ kenne ich seit Kindheitstagen , also den Sechzigern. Peter Alexander (ja) zitierte im Fernsehen einen Österreicher, der die Lage kommentierte, als die Türken vor Wien standen.

Hallo!
Es ist die Umkehrung des preußischen „Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos.“ Ich erinnere mich, das bei Fernau gelesen zu haben und zwar als Zitat aus dem Kabel (Telegramm) von der preußischen an die österreichische Heeresleitung in irgendeinem Krieg. Nun ist Fernau nicht der Historiker par excellence, aber egal, was man von ihm hält, völligen Unsinn hat er nicht geschrieben, also dürfte es wohl stimmen.

Leider habe ich keine Zeit, das Buch herauszusuchen und die genauen Fakten nachzusehen.

Gruß,
Eva

Servus, Eva:smile:

Kolportiert wird das von zwei Generälen der preußischen und österreichischen Armeen aus der Zeit Napoleons.

Wirklich verläßliche Quellen habe ich aber dafür auch nicht gefunden.

Ob Fernau eine nennt?

Lieben Gruß, jenny

Hallo, Jenny!

Ob Fernau eine nennt?

Nach meiner Erinnerung nicht, er bringt auch nur die - vielleicht - Anekdote. Zwar mit Namen der Generäle und dem genauen Anlass - das würde bei der Recherche schon helfen. Mal sehen, ob ich heute doch mal in den Bücherkartons grabe (Arbeitszimmer wurde renoviert, mittendrin hat mein Mann sich die Schulter gebrochen = Chaos hoch 3!)

Grüßle,
Eva

ot
Servus, Eva,

na, so sehr pressiert’s wiederum ned:smile:)

Toitoitoi fürs Chaos und unbekannterweise gute Besserung!

Lieben Gruß, jenny

… vorerst für die vielen Antworten, Karl Kraus (dem schon öfters Zitate zugeschrieben wurden, die gar nicht von ihm stammen) dürfte als Urheber somit ausscheiden. Offenkundig ist die Redensart noch älter.

Gruß, Michl