Zitate in alter Rechtschreibung

Wie zitiert man eigentlich in wissenschaftlichen Arbeiten, wenn das Originalzitat noch in der alten Rechtschreibung verfasst ist?
Das Zitieren ist den Wissenschaftlern ja eine bierernste Angelegenheit, weshalb ich fast vermute, man müsse die wörtlichen Zitate in dem Fall nach der alten Rechtschreibung schreiben. Sieht dann aber schon ein bisserl doof aus…
Weiß jemand, ob das stimmt?

Mir wurde mal erklärt, man müsse sogar Rechtschreibfehler übernehmen. Daher denke ich, muss man wohl dann auch nach der alten Rechtschreibung zitieren. Experten-Wissen ist das meinerseits aber nicht - vielleicht kommt noch ein Experte und hilft dir:smile: (und mir, falls ich falsch liege)…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Mir wurde mal erklärt, man müsse sogar Rechtschreibfehler
übernehmen. Daher denke ich, muss man wohl dann auch nach der
alten Rechtschreibung zitieren.

prinzipiell liegst du richtig, aber man kann so etwas auch umgehen, indem man die Anpassung der Zitate in der Einleitung oder in der Anmerkung angibt, etwa so:

„Alle Zitate wurden der neuen Rechtschreibung angepasst. Wo Unterschiede im Sinn vorliegen würden, wurden die Zitate allerdings in der alten Schreibung belassen.“

Voraussetzung für so eine Vorgehensweise ist allerdings ein toleranter Professor, wenn es sich um Studienleistungen handeln sollte.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi Hope,

wenn Du sichergehen willst, schreib das Zitat mit allen schreibfehlern in der jeweiligen Form und dahinter ein (sic!).
Damit gibst Du zu erkennen, daß Du das Zitat wörtlich und mit allen Fehlern übernommen hast.

Gandalf

Alte Rechtschreibung (off topic)
Hallo Gandalf,

wenn Du sichergehen willst, schreib das Zitat mit allen
schreibfehlern in der jeweiligen Form und dahinter ein (sic!).
Damit gibst Du zu erkennen, daß Du das Zitat wörtlich und mit
allen Fehlern übernommen hast.

Interessant, dass du die alte Rechtschreibung pauschal als „Fehler“ ansiehst. Da müsstest du in der FAZ aber das meiste rot anstreichen … :smile:

(Die meisten Kritiker der Rechtschreibreform hätten das ja genau andersrum gesehen…)

Ansonsten ist das „sic!“ sicherlich eine vernünftige Form der Kennzeichnung, solange es sich nur um einzelne Abweichungen in der Rechtsschreibung handelt. Bei längeren Zitaten mit vielen Abweichungen wird es aber irgendwann unpraktisch.

Grüße
Wolfgang

Hi Wolfgang,

Interessant, dass du die alte Rechtschreibung pauschal als
„Fehler“ ansiehst. Da müsstest du in der FAZ aber das meiste
rot anstreichen … :smile:

nichts liegt mir ferner als die alte Schreibe als Fehler zu bezeichnen, ich schreib nach der Reform nur anders falsch als vorher :wink:

Gandalf