Zitieren / Urheberrecht

Hallo,

Frage: Ich möchte eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und dabei einen kurzen Aufsatz von 1927 als zentrales Element verwenden, und diesen deshalb sehr ausführlich, vielleicht sogar vollständig, zitieren?

Der Autor ist noch 1927 verstorben. Der Artikel ist in einer Zeitschaft abgedruckt und im Folgejahr in einer anderen nachgdedruckt, die es beide seit langem nicht mehr gibt.

Ich gehe davon aus, dass ich den Aufsatz verwenden kann, wie es mir gefällt? Oder liege ich da falsch?

Wenn ich schon am Fragen bin, und weil es mich interessiert: Wenn es um einen Aufsatz von 2017 ginge: Wie viel dürfte ich da eigentlich zitieren ohne rechtlichen Verstoß? Oder kann man das nicht pauschal beantworten?

Gruß und Dank!
F.

Hierzu aktuelle Lektüre:
https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#bgbl%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s3346.pdf%27%5D__1520434664867

Das lässt bei mir alle Fragen offen.
Ich hätte mir ein klares Ja oder Nein auf „Ich gehe davon aus, dass ich diesen Aufsatz verwenden kann, wie es mir gefällt“ erhofft.

Gruß
F.

Das Problem ist, daß das Gesetz erst vor einer Woche in Kraft getreten ist und die Auswirkungen sich nich nicht exakt abschätzen lassen. Beispielsweise fertigen Bibliotheken bis zu weiteren Klärungen keine Kopien aus Tageszeitungen an und dergleichen. Bei einem Autor, der länger als hundert Jahre tot ist, sollten die Texte inzwischen gemeinfrei sein, Bei einem Aufsatz von 2017 dürfte ein Zitat nach den bisherigen Gepflogenheiten nicht mehr als eine Viertelseite umfassen.

1 Like

Ok danke!

Hi,

trifft auf dich nicht § 60c Abs. 3 aus dem obigen Gesetz zu? Es kommt wahrscheinlich auch darauf an, was du damit vorhast, und was genau für dich „kurz“ bedeutet.

Gruß
Christa

Ich denke schon, aber fühl mich gar nicht sicher informiert, wenn ich Gesetzestexte auslegen muss.

kurz = der alte Aufsatz hat ca. 10 Seiten

Ich will dem ca. 20 Seiten Text hinzufügen, meine Arbeit zunächst auf einer Online-Plattform für wissenschaftliche Texte veröffentlichen und evtl. später, in Buchform und/oder online, als Teil einer umfangreicheren Arbeit.

Gruß
F.