Zitronengras

Mal eine Frage für Asia-Küchen-Anfänger wie mich:
Gibt es irgendeine Methode, dieses Zitronengras WEICH zu bekommen??
Oder gehört das so hart?
Oder müßte man es mahlen, um es mitzuessen?
Oder muß man es in großen Stücken mitkochen und nachher lieber wieder rausfischen?
Oder vorher einlegen (3 Jahre in Essig oder sowas *g*)?

Irgendwie ist das doch ziemlich störend hart, trotz kleinschneiden und lange kochen… *help*

hallo caren

als ich in thailand einen 1tägigen kochkurs gemacht haben, wurde mir gelehrt, dass man das zitronengrass in ca. daumenlange stücke schneidet und mitkocht. gegessen wird es aber nicht.

ich finde es sehr schmackhaft, vermisse grad eine gute, scharfe tom youm suppe!!

liebe grüssli
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich hatte sowas geahnt… :wink: Vielen Dank für den Tip! Finde es auch sehr lecker und wollte ungern drauf verzichten. Gruß

Aaaalso, in die Suppe wird es meist in längeren Stücken gegeben, abwer man sollte es mit dem Rücken eines Messers etwas flachklopfen, dann entfaltet sich das Aroma besser, man kann es drin lassen und der Gast fischt es sich dann selber wieder raus, oder man gibt es in eine Teekugel und kann es so leicht wieder rausfischen.
Die weitere Möglichkeit ist, die Zitronengrasstengel auf ungefähr 10 cm Länge zu kürzen, und die äußeren harten SChalen abzuschälen (wie Lauch), dann vorne den Strunk etwas abschneiden und das weichere weisse innere des STengels in ganz dünne Ringe schneiden. So kann es leicht mitgegessen werden Yammi…

Somalia

Ich hatte sowas geahnt… :wink: Vielen Dank für den Tip! Finde

es auch sehr lecker und wollte ungern drauf verzichten. Gruß

1 Like

Hallo Caren,

neben den schon erwähnten Verfahren gibt es außerdem Suppenrezepte, bei denen die Suppe mit dem kleingeschnittenen Zitronengras (und einigen anderen Zutaten) nach einer bestimmte Köchelzeit durch ein Sieb abgegossen wird.
Und dann hätten wir noch die Variante, bei denen kleingeschnittenes Zitronengras zusammen mit anderen Zutaten und Gewürzen püriert und zu einer Paste verarbeitet wird, die dann als erstes vor den restlichen Zutaten in den Wok mit dem erhitzten Öl kommt.

Grüße,
Christiane

Hi Caren,

wie hier schon geschrieben wurde, wird das Zitronengras in thailändischen Suppen nicht mitgegessen, sondern rausgeklaubt und zur Seite gelegt.

Es gibt aber auch Rezepte, wie ebenfalls geschrieben wurde, in denen das Zitronengras sehr fein geschnitten wird und dadurch essbar ist. Dies sind meist sauer-scharfe Salate wie z.B. Yam Neua, Rindfleischsalat.

Von der „Paste“ aus gemörsertem Zitronengras etc. war ja ebenfalls schon die Rede.

Liebe Grüße
Burkhard

Hallo, Naschkatzen:smile:

dieses rezept, das ich selbst ausprobiert habe, schmeckt richtig lecker und ist ganz leicht zu machen…

http://projekte.vhs.at/fusioncooking/ApfelZitronengr…

Gutes Gelingen:smile:

jenny

1 Like

Hi Jenny im Bunker,

vielen Dank für das Rezept. Das werde ich gerne mal bei Gelegenheit ausprobieren. Klingt lecker!

Ich werde es wohl vorher mal durch den Babelfisch schicken, um rauszufinden, was solche exotischen Zutaten wie „Schlagobers“ sind :wink:)

Liebe Grüße
Burkhard
*dessen Wienerisch sich auf „Aberakadabera, der Kieberer ist ka Haberer“ beschränkt…*

Schlagobers = geschlagene süße Sahne

Gruß
Horst, kein Ösi

Hi Jenny im Bunker,

Nicht im Bunker…*lach*…sondern zu Hause

Servus, Burkhard:smile:

„Schlagobers“

ist

gequirrrrlte süsse sahne… *g*

der Kieberer ist
ka Haberer" beschränkt…*

wannst ma jetzan a no sagst, was a kieberer und a haberer is, dann derfst mi noamal um a rezeptl fragn:smile:))

wie immer einen lieben gruss:smile:
j.

Schlagobers = geschlagene süße Sahne

Servus, Horst:smile:

aufnahmsprüfung bestanden, einreiseerlaubnis wird erteilt…*lächel*

lieben gruss aus Wien, jenny

Wounnst maanst, doss i net in Häfn kumm, wonn mi d’Kieberer seng.

Oder so ähnlich…

LG
Horst

Danke an alle!
Die grüne Currypaste incl. Zitronengras hab ich mir auch schon besorgt.
Besonders gut fand ich den Tip mit dem Tee-Ei :smile:, ein Stern für Somalia.

Jenny, deine Torte klingt dramatisch fettig, darauf muß ich leider momentan verzichten, da ich WW mache, bei lauter Sahne, Zucker und 12 EL (!) Butter etc. dürfte ich davon nur 1 Stück in 2 Tagen essen… und sonst NICHTS *lach*. Danke trotzdem.

Hallo Jenny!

gequirrrrlte süsse sahne… *g*

Sahne wird geschlagen! Nicht geschüttelt, gerührt oder gequirlt!
Das Schlagen dient dazu Luft in die Sahne hineinzubringen, weswegen im Profibereich auch mit sogenannten Sahnebläsern gearbeitet wird. Das ist eine Schüssel, in der von unten durch sehr dünne Löcher Luft in die Sahne geblasen wird (mit einem Kompressor, nicht mit dem Mund :wink:).
Dadurch erhält sie mehr Volumen und wird lockerer!

Viele Grüße
HylTox

Hallo und servus, HylTox:smile:)

gequirrrrlte süsse sahne… *g*

Sahne wird geschlagen! Nicht geschüttelt, gerührt oder
gequirlt!

du bist gaaanz lieb:smile: *ernstmeinend lächle*

das gequirrrrlt war ein witz, wie man am *g* und an den 4r sehen sollte.

Was glaubst, warum es in ösiland *schlag*obers heisst und ned quirrrlobers??? Weil auch wir das obers, bzw. die sahne schlagen - wirklich und echt wahr:smile:

lieben gruss aus Wien von jenny, deren Berliner Mutter lange *schlach*obers sagte, woran ich mich heute noch grinsend erinnere:smile:

Hi j.,

wannst ma jetzan a no sagst, was a kieberer und a haberer is,
dann derfst mi noamal um a rezeptl fragn:smile:))

hier mein Freitagsabitur: der Kieberer schafft bei der Schmier, der Haberer ist der Hausfreund (kommt das von Teilhaber?).

Gruß Ralf

ps: Besternten Dank für das Rezept.

Moinmoin, Ralf:smile:

der Haberer ist der Hausfreund (kommt das von
Teilhaber?).

Der Haberer ist in erster Linie ein guter Freund und das Wort kommt vom hebräischen „chaver“ = Freund, „chaverim“ = Freunde.

Sie auch: „Der Jesus und seine Haberer“…*lächel*

lieben Gruss, wie immer:smile:
jenny

1 Like

Liebe Jenny,

Der Haberer ist in erster Linie ein guter Freund und das Wort
kommt vom hebräischen „chaver“ = Freund, „chaverim“ = Freunde.

also, es ist wirklich unglaublich, was man bei w-w-w so alles lernen kann!

Liebe Grüße
Burkhard

*das Sprüchlein habe ich übrigens von Wiener Freunden gelernt, nachdem wir in einer Kneipe in eine Razzia gerieten :smile:)*

Hi Horst,

kann es sein, dass

in Häfn kumm

in den Knast kommen, heißt?

Liebe Grüße
Burkhard
*der auch noch ein Wort kennt: „Kren“*

Stimmt!