Zitronensäure zum Entkalken

Hallo Chemiker,

vielleicht habt ihr einen Tipp für mich.

Wir haben einen Holzofen, auf dem, wie früher, fast immer ein Wasserkessel vor sich hinblubbert. Da wir ziemlich hartes Wasser haben, könnt ich, wenn ich den Kessel nicht alle 2 Wochen entkalke, irgendwann ein Häuschen mit dem bauen, was sich absetzt :wink:.

Der Kessel ist etwa so groß, dass 2 Liter rein gehen. Wenns nötig ist, geb ich 4 bis 5 Löffel Zitronensäure rein, gieß heißes Wasser dazu, so dass er nicht ganz voll ist und stell ihn auf den Ofen.
Wenn das Wasser heiß wird, sieht es aus, als würde es kochen, aber wie es scheint, ist dafür die Zitronensäure verantwortlich, die den Kalk löst.
Geht das nur solang es blubbert? Oder wirkt sie auch noch, wenn ich den Kessel mal an die Seite stell und es nicht mehr „kocht“?

Zum Hintergrund meiner Frage: Wenn ichs mal vergesse, ist ne dicke Kalkschicht drin. Dann dauert es natürlich, bis ich da wieder durchkomme.

Sollte ich jedesmal, wenns nicht mehr blubbert, neue Zitronensäure dazu tun?

Grad las ich folgendes: „Citronensäure wirkt nicht nur durch die saure Wirkung kalklösend, sondern auch durch Bildung eines Calcium-Komplexes und wird häufig in Reinigungsmitteln eingesetzt. Damit wird der unangenehme Geruch von Essigreinigern vermieden. Allerdings sind die Komplexe nicht hitzebeständig und zerfallen beim Erhitzen zu relativ schwer löslichem Calciumcitrat“
Quelle hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure

Macht es vielleicht gar keinen Sinn, den Kessel mitsamt der Zitronensäure zum kochen zu bringen? Ist zumindest ein Teil von dem abgesetzten gar kein Kalk sondern Calciumcitrat?

Vielleicht kann mir das wer verraten.

Schönen Abend wünscht euch
BB

Hallo,

ich habe keine Antwort auf deine Frage.
Warum nimmst du zum Rumköcheln nicht Regenwasser (trinken willst du das Wasser ja nicht, wenn ich richtig gelesen habe)? Klar kann das nicht jeder das sammeln (Großstadtwohnung). Aber im Wasser einfach so mit Chemie den Kalk umzuwandeln ist auf Dauer auch nicht die Lösung.

LG Selorius

Grüß dich Selorius,

natürlich wirds genutzt, so nostalgisch bin ich nicht :wink:.

Mal einen Cappu oder Tee aufbrühen, mal einen Schluck in ne Suppe, die zu dick geworden ist… selbst wenn ich Fenster putze, und s Wasser kalt wird, bin ich froh, dass ich den Kessel hab. Wobei hier natürlich auch Regenwasser ginge, da hast du schon recht.

Genutzt wird es also schon.

LG BB

Hallo,

Wenn das Wasser heiß wird, sieht es aus, als würde es kochen,
aber wie es scheint, ist dafür die Zitronensäure
verantwortlich, die den Kalk löst.

Die Citronensäure reagiert mit dem Kalch, der hauptsächlich aus Calciumcarbonat besteht. Es bildet sich intermediär ein Gleichgewicht mit gelöster Kohlensäure und gelöstem Ca-Citrat. Die (metastabile) Kohlensäure zerfällt zu gelöstem Kohlendioxid und Wasser. Das gelöste Kohlendioxid liegt wiederum im Gleichgewicht mit freiem Kohlendioxid vor (Gasbläschen). Hitze begünstigt diese Freisetzung. In der Athmospäre verflüchtigt sich dann das CO2. Woraus insgesammt eine Verschiebung des Gleichgewichts zum gelöstem Ca-Citrat resultiert (sprich der Kalch löst sich, solange es blubbert und bleibt dann in Lösung).

Geht das nur solang es blubbert? Oder wirkt sie auch noch,
wenn ich den Kessel mal an die Seite stell und es nicht mehr
„kocht“?

Wenn es nicht mehr blubbert löst sich kein weiterer Kalch mehr.
Es kann aber sein dass, wenn du genügend Citronensäure zufügst es noch weiter blubbert ohne zusätzlich erhitzen zu müssen. Das dauert aber dann auf jeden Fall länger

Sollte ich jedesmal, wenns nicht mehr blubbert, neue
Zitronensäure dazu tun?

Ja, es könnte auch helfen wenn du das Wasser austauschst und jedesmal auch nicht allzuviel Wasser verwendest.

hitzebeständig und zerfallen beim Erhitzen zu relativ schwer
löslichem Calciumcitrat"
Quelle hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure
Macht es vielleicht gar keinen Sinn, den Kessel mitsamt der
Zitronensäure zum kochen zu bringen?

Ja leichtes Erwärmern ist evtl. auch besser. Und wenn du kein Problem mit Essiggeruch hast, ist Essigessenz evtl. in deinem Fall die billigere Variante.

schönen Abend auch
r

Servus,

was spricht denn eigentlich dagegen, wenn der Kalk gelöst ist (egal ob mit Zitronensäure oder z.B. mit Essigessenz, da gehts schneller und billicher) den Pott ordentlich auszubürsten und die Kalkbrühe in den Ausguss zu befördern, und hernach neues, frisches Wasser in den Pott zu füllen?

Ich habe ab Wasserhahn eines der härtesten Wässer in D (made in Käfertal), aber von einer Füllung hat sich mir noch nie ein Pott oder ein Wasserkocher richtig zugesetzt. Wenn man den Kalk von Zeit zu Zeit abserviert, braucht man ihn nicht mühevoll in Lösung zu halten.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Essigessenz evtl. in deinem Fall die billigere Variante.

Auch meine Empfehlung, auf Essig vedünnt. mfG

Servus,

warum?

Das Verdünnen besorgt doch das Wasser, das eh im Pott ist, odrr? Und wenn die Suppe nachher über Essigstärke bliebe, was schadete es?

Schöne Grüße

MM

Hallo Käferkind

Ich erinnere mich auch noch daran, in England, gab es mal etwas, was aussah wie ein Metallschwämmchen, also so in etwa wie Stahlwollschwämmchen heute, nur mit so einem Aufhänger dran, um es am Rande des Wasserkessels innen befestigen zu können.

Daran sammelte sich der Kalk, der sonst im Wasserkessel festbackte.
Das Schwämmchen brauchte man nur ab und zu mal über dem Abfluss des Spülbeckens auszudrücken und es war wieder wie neu einsatzbereit.
Und ich hab es selbst gesehen, der Kessel selbst blieb komischerweise wirklich Kalkfrei.

Hoffentlich liest Gandalf diesen Artikel, denn der könnte bestimmt dazu etwas sagen,
etwa um was für ein Material es sich dabei hätte handeln können.
Oder jemand anders kann sich möglicherweise auch an so was oder ähnliches erinnern.
Aber damit war man eindeutig den ganzen Chemikalienrummel los, und teuer war das bestimmt auch nicht, jedenfalls es sah nicht danach aus.

So jetzt aber noch was
Irgendwie unten wird Regenwasser empfohlen, um die Verkalkung zu vermeiden.
Davon möchte ich dringend abraten , da unser Regenwasser leider, wenn auch weich, nicht so gut für die Gesundheit ist.
Sieht zwar sauber aus aber leider befinden sich darin mittlerweile viele Schadstoffe.
Man denke nur mal an den bekannten sauren Regen und das ist noch die harmlose Seite.

So nun hoffe ich, ich bin nicht der einzige, der sich an so ein Entkalker-Schwämmchen erinnert. :smile:

MfG Ma-kani

Hallo Beetlebaby!

Entkalken mit Zitronensäure funktioniert auch bei kaltem Wasser, dauert meist etwas länger.

Insgesammt ist Zitronensäure eine eher schwache Säure, löst also den Kalk auch langsamer als z.B. Essigsäure.

Wenn dir Essigsäure zu geruchsintensiv ist, dann gehts auch noch ganz anders.

Kauf eine Packung Gebissreiniger! Den Topf mit Wasser füllen (braucht gar nicht jedesmal Randvoll - der größte Teil des Kalks befindet sich ja am Boden) und die Gebissreinigertabs hinein. Je nach Wassermenge 1,2 oder 3…! Dann nur über Nacht stehen lassen und morgens den Topf gut ausspülen. Ist ungiftig und funktioniert hervorragend. Wichtig ist nur das dein Kessel nicht aus blankem Metall besteht. Emaille ist absolut prima.

Liebe Grüße, Yvisa

Hallo Beetlebaby,

Wir haben einen Holzofen, auf dem, wie früher, fast immer ein
Wasserkessel vor sich hinblubbert.

schön für euch.

Der Kessel ist etwa so groß, dass 2 Liter rein gehen. Wenns
nötig ist, geb ich 4 bis 5 Löffel Zitronensäure rein, gieß
heißes Wasser dazu, so dass er nicht ganz voll ist und stell
ihn auf den Ofen.

Ich kenne das Problem, vor allem deswegen, weil ich einfach meinen größten Kochtopf nehme, und wenn ich den zum Kochen brauche, ist Eile angesagt

Ich tue aber höchstens 1 cm Wasser rein und einen Messlöffel Zitronensäure (etwa 1 Eßlöffel). Vielleicht nimmst du zuviel Wasser?

Letztens hab ich noch einen kleinen Schuss Essig zugefügt, denn der Essig wird ja durch die Zitronensäure immer wieder „regeneriert“ und beschlägt dann an den Wänden und löst auch dort den Kalk.

Wenn das Wasser heiß wird, sieht es aus, als würde es kochen,
aber wie es scheint, ist dafür die Zitronensäure
verantwortlich, die den Kalk löst.
Geht das nur solang es blubbert? Oder wirkt sie auch noch,
wenn ich den Kessel mal an die Seite stell und es nicht mehr
„kocht“?

Das Blubbern ist, wie gesagt, Kohlendioxid, „Kohlensäure“. Und Wärme beschleunigt im Allgemeinen chemische Prozesse.

Zum Hintergrund meiner Frage: Wenn ichs mal vergesse, ist ne
dicke Kalkschicht drin. Dann dauert es natürlich, bis ich da
wieder durchkomme.

In solchen Fällen hilft auch der Rat mit der Stahlwolle.

Sollte ich jedesmal, wenns nicht mehr blubbert, neue
Zitronensäure dazu tun?

Nach meinen Erfahrungen (auch im Bad) hilft wenig konzentrierte Säure besser als viel verdünnte. Also feuchtes Tuch und ein paar Krümel Säure.

Grad las ich folgendes: „Citronensäure wirkt nicht nur durch
die saure Wirkung kalklösend, sondern auch durch Bildung eines
Calcium-Komplexes und wird häufig in Reinigungsmitteln
eingesetzt. Damit wird der unangenehme Geruch von
Essigreinigern vermieden. Allerdings sind die Komplexe nicht
hitzebeständig und zerfallen beim Erhitzen zu relativ schwer
löslichem Calciumcitrat“
Quelle hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure

Jetzt wirds doch recht chemisch, ist 30 Jahre her … hat wohl auch was mit dem pH-Wert zu tun. Konzentrierte Zitronensäurelösungen sind einfach zu sauer, als dass sich 3fach-negative Anionen bilden können. Aber du hättest ja im Haustierhaltsbrett gefragt, wenns dir nur um einen praktischen Rat geht.

So ist das manchmal, sogar bei deinem Erzfeind, dem KALK. Nimm eine Kalziumhydroxid-Lösung und leite Kohlendioxid ein. Es bildet sich Kalk. Leite noch mehr ein, und der Kalk löst sich wieder auf.

Alles klar? Und lass dich nicht wirr machen, Zitronensäure und Essig sind wirklich harmlos. Wer sagt dir denn, dass die Umweltschützer nicht jeden Samstag ihr Motorrad mit Kaltreiniger einsprühen.

Gruß, Zoelomat

Hallo,

Bevor unser Freund komplett verunsichert wird, ein Wort zu dem angeführten Kalk - Experiment: Kalziumhydroxydlösung ist eine klare Lösung aus Baukalk in Wasser, aus der durch Kohlendioxyd - Einleitung unlöslicher Kalk gebildet wird; sobald noch mehr Kohlendioxyd eingeleitet wird, entsteht ein ziemlich gut lösliches Produkt namens Calciumbicarbonat, das ist meist der Hauptanteil an der Wasserhärte: in der Natur läuft dieser Vorgang beim Durchdringen von Regenwasser (kohlensäurehaltig) durch Kalkstein ab.
Beim Erhitzen zerfällt die Verbindung und hinterlässt den leidigen Kesselstein; ohne Erhitzen kann das auch passieren - das Resultat sind Tropfsteine.
(Alles bewußt vereinfacht, da ich nicht weiß, wieviel chemische Fachsprache ich zumuten darf.)

Es grüßt

Der Daimio

Lesen hilft
Hallo Daimio,

zugegeben, mein Profil ist etws allgemein gehalten, und die WWW-Programmierer sind nicht fähig, mir mein Profil zum Verbessern anzuzeigen - traurige Welt der Programmierer und mehr noch der Anwender.

Ich bin jedenfalls studierter Biologe und Chemiker.

Bevor unser Freund komplett verunsichert wird, ein Wort zu dem
angeführten Kalk - Experiment: Kalziumhydroxydlösung ist eine
klare Lösung aus Baukalk in Wasser

Sind wir hier unter Bauhandwerk? Kalziumhydroxid (oder gelöschter gebrannter Kalk) ist die chemische Bezeichnung.

, aus der durch Kohlendioxyd

  • Einleitung unlöslicher Kalk gebildet wird; sobald noch
    mehr
    Kohlendioxyd eingeleitet wird, entsteht ein ziemlich
    gut lösliches Produkt namens Calciumbicarbonat, das ist meist
    der Hauptanteil an der Wasserhärte: in der Natur läuft dieser
    Vorgang beim Durchdringen von Regenwasser (kohlensäurehaltig)
    durch Kalkstein ab.

Außer dass es -hydrogencabonat statt -bicarbonet heißt, daccorr

Beim Erhitzen zerfällt die Verbindung und hinterlässt den
leidigen Kesselstein; ohne Erhitzen kann das auch passieren -
das Resultat sind Tropfsteine.

richtig

(Alles bewußt vereinfacht, da ich nicht weiß, wieviel
chemische Fachsprache ich zumuten darf.)

Sei so akzeptiert, wollte mich auch verständlich ausdrücken.

Es grüßt

Der Daimio

Was ich aber noch nicht weiß, ist: Was du eigentlich sagen wolltest.

Ich vermute, dass konzentrierte Zitronensäure besser wirkt als viel verdünnte. Was sagst du außer allbekanntem?

Gruß, Zoelomat

Hallo,

Wollte lediglich dem UP ein wenig Hilfestellung geben, nicht dem Fachmann.

Es grüßt

Der Daimio

Moin,

Hoffentlich liest Gandalf diesen Artikel, denn der könnte
bestimmt dazu etwas sagen,

danke für die Blumen, aber leider kann ich nur mit einer vagen Vermutung dienen.
Zuallererst, ich kenne dieses Ding nicht.
Dann wie gesagt eine Vermutung.
Das Metall ist an der Oberfläche wohlmöglich recht rau, damit sich der Kalk dort gut ablagern kann.

Mehr kann ich leider nicht beitragen.

Gandalf

Ganz dickes Dankeschön euch allen!
Und ein paar Worte noch dazu…

Hallo Zoelomat, hallo Ihr alle,

mich interessierte schon der chemische Hintergrund, weil ich mich beispielsweise immermal fragte, kann ichs noch so lassen, wenns nimmer „blubbert“.
Jetzt weiß ich, wenn s Kohlendioxit raus ist, hat die Säure ihre Pflicht getan. Ist es heiß, geht das schneller, ist es kalt, dauerts eben länger. Kommt im Prinzip aufs Gleiche raus…

Jetzt wirds doch recht chemisch, ist 30 Jahre her … hat wohl
auch was mit dem pH-Wert zu tun. Konzentrierte
Zitronensäurelösungen sind einfach zu sauer, als dass sich
3fach-negative Anionen bilden können. Aber du hättest ja im
Haustierhaltsbrett gefragt, wenns dir nur um einen
praktischen Rat geht.

Und dann eben ein anderer Gedanke… wenns gekocht hat, ist das dann nicht mehr Kalk? Sondern was anderes, was sich noch schlechter löst?

So ist das manchmal, sogar bei deinem Erzfeind, dem KALK. Nimm
eine Kalziumhydroxid-Lösung und leite Kohlendioxid ein. Es
bildet sich Kalk. Leite noch mehr ein, und der Kalk löst sich
wieder auf.

Hm… Zitronensäure gibt es zu kaufen… Kohlensäure nicht :wink:. Oder? *gg*

Alles klar?

Ich denke schon. Schön, dass es WWW gibt und da noch ein Chemiebrett. Da kann man fragen, was (bei mir) übers Allgemeinwissen geht.

Auch den Tipp mit den Gebissreiniger werd ich mal versuchen…und was am wichtigsten ist… nicht so lang warten, bis die Kalkschicht immer dicker wird, sondern dran denken, es jedes zweite Wochenende mal ein wenig Säure rein.
Dann klappt das schon.

Ich wünsch euch eine schöne Woche und bestimmt bis zum nächsten Mal, bis ich wieder über etwas stolpere.

Lieben Gruß BB