Zitronensäure

hallo,

weiß jemand, wie die Reaktionsgleichung für die Erhitzung von Zitronensäure (ohne zusätzliche Stoffe, einfach eine Erhitzung bis zur Verkohlung) lautet? Und wie diejenige für die Erhitzung mit H2So4? Im Jander bin ich leider nicht fündig geworden.

Danke

berlindo

Hi berlindo,

siehst du in der Zitronensäure irgendein hervorstechendes Atom oder eine hervorstechende funktionale Gruppe? Ich auch nicht.

Von daher würd ich schätzen, dass ein buntes Sammelsurium von Zerfallsprodukten entsteht. Ob sich da schon jemand die Mühe gemacht hat, dass zu untersuchen, wirst du hier nur mit sehr viel Glück rausfinden.

Gruß, Zoelomat

P.S. Warum fragst du das eigentlich? Alles Organische wird über gelb und braum zu schwarz, auch Haferbrei.

weiß jemand, wie die Reaktionsgleichung für die Erhitzung von
Zitronensäure (ohne zusätzliche Stoffe, einfach eine Erhitzung
bis zur Verkohlung) lautet?

Habe das Beispiel Zitronensäure nicht parat, aber bei der Weinsäure wird erst Wasser abgespalten zur Ketosäure und dann CO2 zur Brenztraubensäure. „Brenz“ heißt, dass das Produkt durch trockenes Erhitzen an der Luft umgewandelt wurde.

Und wie diejenige für die
Erhitzung mit H2So4?

Verdünnte Schwefelsäure, habe keine Ahnung, konz. Schwefelsäure könnte wie das trockene Erhitzen ablaufen, siehe oben.
Udo Becker

weiß jemand, wie die Reaktionsgleichung für die Erhitzung von
Zitronensäure (ohne zusätzliche Stoffe, einfach eine Erhitzung
bis zur Verkohlung) lautet?

Hier steht es bestimmt ganz genau:

Mahmood M. Barbootia and Dhoaib A. Al-Sammerraia. Thermal decomposition of citric acid, Thermochimica Acta, Volume 98, 1 February 1986, Pages 119-126

Aber das kostet leider 39.95 US$: http://www.boliven.com/publications/redirect?doi=10…

Und wie diejenige für die Erhitzung mit H2So4?

Ich tippe auf H2SO4 → H2O + SO2 + ½ O2

Hallo DrStupid,

ich tippe darauf, daß der Fragesteller die Erhitzung von Zitronensäure zusammen mit H2SO4 meint.
Laut Hollemann/Wiberg (1963):
„Auf viele organische Stoffe (Papier, Leinwand, Kleiderstoffe) wirkt konzentrierte Schwefelsäure verkohlend und zerfressend ein, in dem sie die Elemente des Wassers daraus abspaltet (CmH2nOn -> mC + nH2O) und zugleich oxydativ zerstörend (S. 212) wirkt.“
Und jetzt kommt „Zoelomat“ mit seiner schönen Formulierung ins Spiel:
„Warum fragst du das eigentlich? Alles Organische wird über gelb und braum zu schwarz, auch Haferbrei“.
Dazu weiter Hollemann/Wiberg: „Daher sieht rohe konzentrierte Schwefelsäure wegen hineingeratener Teilchen des Verpackungsmaterials gewöhnlich mehr oder weniger braun aus.“

MfG
watergolf

ich tippe darauf, daß der Fragesteller die Erhitzung von
Zitronensäure zusammen mit H2SO4 meint.

Ich kann nur auf das antwortren, was er schreibt: „ohne zusätzliche Stoffe, einfach eine Erhitzung bis zur Verkohlung“

Ich kann nur auf das antwortren, was er schreibt: „ohne
zusätzliche Stoffe, einfach eine Erhitzung bis zur Verkohlung“

Das war der 1. Teil der Frage von Berlindo.
Die 2. Frage von Berlindo lautete:
„Und wie diejenige für die Erhitzung mit H2So4?“
Da ist natürlich Zitronensäure mit Schwefelsäure (oder auch: Zitronensäure + Schwefelsäure)gemeint
und nicht Schwefelsäure alleine, was du unrichtig mit:
„Ich tippe auf H2SO4 → H2O + SO2 + ½ O2“ interpretiert hast.