Hallo Elisabeth,
warum wird nicht geholfen?
Viele Menschen würden helfen, wissen aber nicht wie!!!
Dazu muss ich vorausschicken, dass man solch ein angemessenes Reagieren in einem Selbstbehauptungskursus erlernen kann. Hier werden unzählige ernste Situationen „durchgespielt“.
Man lernt nicht nur für sich selbst, man ist auch in der Lage, für andere das Richtige zu tun. Im Ernstfall ist dann die Situation nicht neu (denn das macht Angst!) - sondern man hat eine gewisse „Erfahrung“, so kann man eher und sicher im Auftreten, das Richtige tun.
Beispiel: Man fährt in der U-Bahn und bekommt mit, wie ein Mädchen von einer Gruppe Rowdies aggressiv „angemacht“ wird.
Man kann hier nicht etwa selbst „dazwischen gehen“. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, (Mitfahrer aufmerksam machen, usw.) soll man (laut Polizei-Empfehlung, Kursus) die Notbremse ziehen! Auch dafür ist sie nämlich da. - Wär’ ich vorher auch nie drauf gekommen, war doch streng verboten!?
Oder man sieht einen Betrunkenen nachts, bei Minustemperaturen, in einem Vorgarten liegen. Wieviele würden ihn einfach liegen lassen? Natürlich muss man hier helfen, aber nicht etwa, indem man sich einer Situation aussetzt, die man selbst nicht meistern kann. Wir riefen einen Streifenwagen der Polizei. Die Polizisten kümmerten sich um den kaum ansprechbaren Mann, brachten ihn unter großen Schwierigkeiten nach Hause.
Wie vorher schon gesagt, unvorbereitete Personen denken in einer Menschenansammlung, es wird schon jemand geben, der besser helfen kann als ich, man traut sich nicht hervor, hat Angst, Angst vor der Situation, Angst, etwas falsch zu machen, auch psychische Überforderung, man sieht keine Lösung!
Steht diese Person aber allein da, steht sie unter größerem persönlichen Druck, sie weiß, es ist kein anderer da, der es besser kann. Das erhöht die Bereitschaft zu helfen.
Hierzu gehört auch, dass man die eigene „Krisensituationsschulung“ auffrischt!
Wenn man sich nicht an das Motoradunfallopfer zur Erste Hilfeleistung herantraut, dann muss man sich fragen, wie lange ist mein Erste Hilfe Kursus her? Ersthelfer in Betrieben werden brav alle zwei Jahre in einem Auffrischkursus angemeldet. - Das ist gut so.
Nur durch diese regelmäßige Schulung war, z.B mein Mann mit Hilfe eines zweiten Autofahrers, in der Lage, eine Herz-Lungen-Reanimation auf einer Autobahnausfahrt durchzuführen. Ein anderer half, indem er mit Hilfe seines Autos den nachfolgenden Verkehr auf die rechte Spur führte, der Nächste gab das notwendige Stofftaschentuch, usw.
Wann muss ich helfen?
Immer, wenn man Menschen in Notsituationen vorfindet, aus denen sie nicht ohne fremde Hilfe herauskommen.
Wie gesagt, helfen heißt nicht immer selbst Hand anlegen, sondern durch sachlagegerechtes Organisieren, dem Opfer die beste Hilfe zukommen zu lassen.
Kurz gesagt, Zivilcourage lässt sich verbessern, indem man sich auf schwierige Situationen richtig vorbereitet, am besten geht das in von der Polizei angebotenen Selbstbehauptungskursen.
Als nächstes muss man sich mit der Tatsache vertraut machen, dass ein Erste Hilfe Kursus dann und wann aufgefrischt werden muss!
Herzliche Grüße,
Renate