ZMS oder Kupplung?

Hallo,

bei meinem Vectra C 2.2 DTI (Bj. 2004) habe ich das Problem, dass meine Kupplung rutscht.

Am Anfang äußerte sich das Problem, dass der Kupplungspedal sich anders durchtreten lies. Der Schwerpunkt war nach hinten verlagert und man musste ganz nach unten drücken um zu schalten. Beim Gangwechsel hat die Kupplung geschliffen, das hat man immer sehr deutlich gehört.

Aktuell: Beim durchtreten geht zwar der Drehzahlmesser hoch, aber die Geschwingkeit geht recht träge nach oben und der Motor dreht durch.

Habe nun zwei verschiedene Meinungen gehört, zum einen sagte mir einer der ZMS sei defekt und das würde sich auf die Kupplung auswirken. Also in dem Fall wäre die Kupplung noch i.O.

Zum zweiten sagte mir ein anderer nur die Kupplung sei defekt. ZMS hätte keinen Fehler.

Was sind eure Meinungen dazu?

mfg

Hallo,

vermutlich ist die Kupplung kaputt.
Rutschen kann nur durch die Kupplung verursacht werden.
Hat sich das Trennverhalten „Schlagartig“ verändert?
Falls ja, könnte die Druckplatte gebrochen sein.
Falls es (metallische) Geräusche gibt: nicht mehr weiterfahren; abgesehen von der Gefahr liegen zu bleiben, könnte das Getriebegehäuse zerstört werden (was Tauschgetriebe heissen würde).

Gruß
Fritz

Bei Ihrem Fahrzeug ist ganz einfach die Kupplung verschlissen und wenn Sie lange genug damit herumgegurkt sind, es schein mir so, ist die ZMS also das Schwungrad auch in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Kupplung ist auf jeden Fall hinüber, also Kupplungsscheibe und Druckplatte und das Schwungrad vermutlich auch. Das Schwungrad hätten Sie vermutlich retten können, wenn Sie das Fahrzeug sofort nicht mehr benutzt hätten.

mfg

Walter Dettinger
Kfz-Mstr. und Sachverständiger

Hallo vhfin,

also schlagartig war es nicht, sondern eher schleichend, ab und zu schleifte die Kupplung mal beim schalten. Danach ist dies öfter vorgekommen und danach eben die geschilderten Probleme. In der Werkstatt wollten Sie ZMS und Kupplung wechseln. Also Kupplung muss wie ich das verstanden habe auf jeden Fall gewechselt werden. Kann man denn rein optisch, also beim Einbau des neuen Kupplungssatzes sehen ob der ZMS auch hinüber ist?

mfg

Hallo Walter,
In der Werkstatt wollten Sie ZMS und Kupplung wechseln. Also Kupplung muss wie ich das verstanden habe auf jeden Fall gewechselt werden. Kann man denn rein optisch, also beim Einbau des neuen Kupplungssatzes sehen ob der ZMS auch hinüber ist? Ich will den ZMS nicht auch wechseln, da er c.a. 500 Euro kostet.

mfg

Also ich kann da leider keine Hoffnungen machen. Man sieht natürlich erst nach der Zerlegung, ob die ZMS beschädigt ist. Früher konnte man die Dinger noch abdrehen aber das macht heute kein Mensch mehr. Ausserdem wird die ZMS in diesem Fall nicht nur durch Verschleiss beschädigt sein, sonder sehr wahrscheinlich Hitzerisse aufweisen. Das kommt vom längeren Fahren mit schleifender Kupplung. Zu verhindern wäre das eventuelle gewesen, wenn sofort nach erstmaliger Feststellung des Schleifens der Kupplung keine weiteren Versuche unternommen worden wären. Wie ich aber dem Schreiben entnehme wurde wahrscheinlich immer wieder mit schleifender Kupplung gefahren. Das Ding ist also zu 99,99999 % komplett hinüber und deshalb zu ersetzen. Da führt kein Weg dran vorbei. Übrigens kann man mit vernünftiger Fahrweise das Problem verhindern. Ich selbst bin schon mehrere Millionen Kilometer gefahren und habe noch NIE ein Kupplung gebraucht, selbst mit Fahrzeugen die mehrere hundert Tausend Kilometer auf dem Buckel hatten. Vernünftige Fahrweise bedeutet nicht langsam fahren sondern eben vernünftig, z.B. nicht an jeder Ampel anfahren mit durchdrehenden Rädern etc. was ja auch noch sonstigen Verschleiß in die Höhe treibt , Reifen etc. .