Hallöchen!
Man schreibt doch:
Saal - Sälchen/Säle
Paar - Pärchen, Haar - Härchen,
und ein kleines Moor, ist das ein „Mörchen“
Nein, ein Moorchen!
Plural ist ja (sicherheitshalber"?) Moore.
Deswegen auch Moorchen!
Aber ein kleiner Zoo - ein „Zöchen“?
wohl schlecht, denn hier spricht man ja das ö kurz,
Keineswegs, es würde lang gesprochen, wenn es diese Form gäbe!
in Lautschrift wohl „ö:“.
Also meine Frage an die (deutsche) Sprachwissenschaft:
Wie schreibt man das „Diminuitivum“ von „Zoo“?
„Zöochen“ ???
Moin, Manni!
Beachte zunächst meine Korrekturen an deinem Text!
Dann nimm dies:
_**Duden Grammatik
99 Verdoppelung von Vokalgraphemen**
Eine Verdoppelung von Vokalgraphemen tritt ausschließlich in Wortstämmen auf, niemals in Affixen.
Die Verdoppelung von Vokalgraphemen wird in allen Fällen konsequent beibehalten, in denen der Stamm vorkommt (z. B. leer; leeren, geleert; Moos, Moose, bemoost; Zoo, Zoos).
Wird ein Vokal umgelautet, so entspricht ihm jedoch stets nur ein einfaches Umlautgraphem.
Eine Verdoppelung von Umlautgraphemen ist grundsätzlich ausgeschlossen; Boot - Bötchen, Paar- Pärchen, Saat - säen - Sämann._
Das, lieber Manni, ist die einschlägige Regel.
Im Falle von Zoo heißt der Plural: Zoos; es gibt also keinen Umlaut.
Entsprechend hat auch die Verkleinerungsform die Form: Zoochen, wenngleich diese Verkleinerung wohl nur sehr selten gebraucht wird und es eines Kopfes wie des deinen bedarf, um auf so was zu kommen.
Was sagst du übrigens zu den Vorbehalten des geistlichen Herrn? Willst du daraufhin nicht einmal in dich gehen und deine oft sehr individuelle Schreibung mehr der Norm anpassen?
Gruß Fritz