Zoll in DN bzw. Nenndurchmesser

Hallo,
irgendwie blick ich bei der ganzen Geschichte nicht durch. Sind DN und Zoll unterschiedlich bzgl. des Materials?
Also:

1/2" - 15Dn,
3/4" - 20DN,
1" - 25DN,

Gilt das für alle Materialien.
Z.B. Wasserleitung Edelstahl und Kupfer für Heizung.

Was ist dann bitteschön DN18,22,28???

Grüße
janfra

Hallo

Meist gelten die DN oder Zollangaben für Stahlrohre.
Zum Beispiel verzinkte Rohre werden in DN 15,20,25… (1/2", 3/4", 1"…)
Die Rohrabmessungen sind abhängig von der Wandstärke, so gibt es z.B. schwere und mittelschwere Gewinderohre.

Kupferrohr hat halt eine andere Abmessung.
So werden Cu-Rohr mit 15,18, 22, 28…bezeichnet. Aber auch hier gibt es Unterschiede beim Innendurchmesser, da es z.B. Kupferrohr in 28x1,0 (Innendurchmesser 26mm) und auch 28x1,5 gibt. (Innensurchmesser 25mm).

Wenn man das ganze noch etwas ausdehnen will kann man auch noch Kunststoffrohre mit ins Boot holen. Die meisten haben die Maße 16,20,25,32 wobei auch hier wieder der Innendurchmesser abhängig von der jeweiligen Wnadstärke ist.

Ist schon etwas verwirrend, aber wenn man sich z.B. nach dem Innendurchmesser richtet und Maßangaben der unterschiedlichen Werkstoffe hat, ist ein „Umrecchnen“ auf andere Rohrarten ziemlich unproblematisch.

Hoffe das hat etwas Licht ins Dunkel gebracht

MfG
Nelsont

Hallo,
das heißt wenn ich bei Zoll bleibe, bin ich auf der sicheren Seite beim Einkauf von Rohren. Benötige für Wasserleitung, Edelstahlrohre in 1",3/4" und 1/2". Wäre dann in DN?

Für Heizung in Kupfer ebenfalls 1", 3/4" und 1/2" Wäre dann in DN

Grüße
janfra

Hallo,
das heißt wenn ich bei Zoll bleibe, bin ich auf der sicheren
Seite beim Einkauf von Rohren. Benötige für Wasserleitung…

Wenn du mal einen Blick in den Vertrag wirfst den du mit deinem Wasserversorger abgeschlossen hast, wird dir auffallen das Änderungen, jegliche Installationen, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Trinkwasseranlage nur von konzessionierten Vertrags-Installations-Unternehmen (VIU) durchgeführt werden dürfen. Trinkwasser ist immerhin unser Lebensmittel Nr.1

Edelstahlrohre in 1",3/4" und 1/2". Wäre dann in DN?

1" = DN 25, 3/4" = DN 20 und 1/2" ist DN 15

Für Heizung in Kupfer ebenfalls 1", 3/4" und 1/2" Wäre dann in
DN

Kupfer wird nicht in Zoll angegeben.

Guckst du mal hier:
http://www.drucklufttechnik.de/www/temp/drucklft.nsf…

Gruß
Nelsont

Wenn du mal einen Blick in den Vertrag wirfst den du mit
deinem Wasserversorger abgeschlossen hast, wird dir auffallen
das Änderungen, jegliche Installationen, Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten an der Trinkwasseranlage nur von
konzessionierten Vertrags-Installations-Unternehmen (VIU)
durchgeführt werden dürfen. Trinkwasser ist immerhin unser
Lebensmittel Nr.1

hallo Nelsont,

uppsala, vor kurzem war im Heizungskeller des Elternhauses ein kleiner Rohrbruch in den Rohren der Heizung. Problem war, der Druckminderer in der Wasserzuleitung fürs Haus war defekt und ließ die 5 bar durch.

Ich habe den mit meinem Vater gewechselt, dann die betroffene Rohrstelle ausgewechselt und jetzt funktioniert wieder alles.

Das Gleiche hätten wir auch getan wenn es nicht Heizungsrohre sondern Trinkwasserleitungen gewesen wären.

Ich habe schon mit 15 von meinem Vater gelernt wie man Aussengewinde in Rohre schneidet und wie das mit dem Einhanfen geht.

Mag ja sein daß es heutzutage Regeln gibt nicht mehr einzuhanfen sondern dieses Band zu benutzen. Und daß nur zugelassene Fachleute dies tun dürfen.

Das interessiert mich aber nicht. Ich mache das so wie ich es kann.

Gruß
Reinhard

Hallo janfra

Hallo,
irgendwie blick ich bei der ganzen Geschichte nicht durch. Sind DN und Zoll unterschiedlich bzgl. des Materials?

Es ist immer wieder verblüffend, wie schwer sich manche Fragesteller mit eigener Recherche tun.

Ich konnte beim Lesen Deiner Frage mit den Begriffen DN15, DN20 usw. genau wie Du nichts anfangen, aber schließlich bin ich auch Elektriker und nicht Installateur.

Die Eingabe (aus reiner Neugier) „dn15“ bei Tante Gugel führte mich sofort als erstes Ergebnis auf die folgende Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_%28Technik%29

Das hätte Deine Frage doch weitgehend beantwortet, oder?

Gruß merimies

stimmt. ist doch kein Problem. Dann gib doch mal DN18 oder DN28 ein. Das gibt es nähmlich auch noch. Ist aber nirgens angegeben. Steht aber z.B. auf den 1 Zoll Fittingen von Viega. Wenn diese 1 Zoll Fittinge sind.

So sehe ich das auch. Muß nur noch mit den ganzen Nenndurchmessern und Zoll Geschichten klar kommen. Wenn ich die Kohle hätte mir Fachleute zu holen um mir meine Hütte zu Renovieren, würde ich bestimmt nicht hier schreiben und fragen. Auf die Gefahr hin dass jetzt gleich wieder kommt „aber oft ist es billiger…“, ist es nicht, anderst kann ich mir die Hütte nicht leisten. Also, keine Angst, ich nehm keinem Handwerker die Arbeit weg, da ich selbst lange genug Handwerker bin und sehr wohl weis was ich mir zutraue und was nicht.
Grüße
janfra

Ganz einfach genau lesen:
1/2" entspricht DN 15 (DN steht für Dimension Nominal), hat als einen Innendurchmesser von etwa 15 mm.
NW 15 ist die Nennweite, also Außendurchmesser.
Demzufolge ist ein Rohr NW 15 x 1 ein Innendurchmesser von 13 mm, also 3/8" und NW 18 dann 1/2".
Also nochmal NW (Außendurchmesser) und DN (Innendurchmesser) sind unterschiedlich.
28 x 1,5 entspricht demzufolge 1" (1" = 25,4 mm).
Das 1/2" 15 mm ist stimmt zwar rechnerisch nicht, ist aber so.
Nun ist es aber so, dass die Zollbezeichnungen zu Stahlrohren gehören und die Fertigungsgenauigkeiten früherer Zeiten etwas zu wünschen übrig ließen (Hauptsache Außen passt es).
Da aber dank moderner Fertigung und anderen Werkstoffen die Rohrrauhigkeit erheblich geringer ist, kann man schon NW 15 und DN 15 fast gleich setzen.
Vorsicht bei Rohren mit abweichenden Wandstärken! Kunststoffe haben meist erheblich dickere Wandungen, da ist 20x2,5 gerade mal DN 15.
Die Anschlussleitung für eine Waschtischarmatur ist aber meistens nur NW 10x1 (8mm), also spielt es fast keine Rolle ob NW 15 oder 18 (kommt ja eh nicht mehr).
Das ersetzt aber keine Berechnung!

MfG
Uli

Dankeschön,
jetzt ist es klar. Also halt ich mich an DN bei Edelstahl und Kupfer.
Grüße
janfra