Zollfreibetrag+USA

Hallo an alle,

also mit dem Zollfreibetrag (430 Euro bei z.B. Klamotten) kenn ich mich ja aus. Aber mich beschäftig gerade eine andere Frage.
Wenn ich für 700 Euro Klamotten kauf und die 270 Euro die ich zu viel habe bei meinem Freund reinpack (er nichts gekauft hat, also auch nicht über den Freibetrag kommt) geht das?

Beim Zoll wird folgendes Beispiel genannt…

Ein Ehepaar reist auf dem Landweg (Pkw) aus der Schweiz ein, wo es 4 antike Stühle gekauft hat. Die Wertgrenze beträgt pro Reisenden 300 Euro, da sie nicht im See- oder Flugverkehr einreisen. Jeder Stuhl kostet 120 Euro. Beide Reisende können innerhalb der Wertgrenze von 300 Euro jeweils 2 Stühle (240 Euro) abgabenfrei einführen.

Ein anderes Ehepaar reist ebenfalls aus der Schweiz ein, wo es sich einen alten, restaurierten Bauernschrank im Wert von 320 Euro gekauft hat. Da der Schrank jedoch nicht teilbar ist, kann sein Wert nicht aufgeteilt werden. Demnach ist der Bauernschrank einem Ehepartner zuzuordnen. Sein Wert in Höhe von 320 Euro übersteigt die Freigrenze von 300 Euro. Somit fallen für den Schrank Einfuhrabgaben an.

Ist bei nicht teilbaren Waren die Reisefreigrenze überschritten, so werden die Einfuhrabgaben auf den Gesamtwert der Ware und nicht nur auf den die Freigrenze übersteigenden Wertanteil erhoben. Dies bedeutet, dass in oben genanntem Beispiel der Schrank mit seinem Gesamtwert von 320 Euro zu verzollen ist.

So…Klamotten sind ja wie Stühle teilbar. Also dürfte das doch wohl kein Problem sein.

Oder seh ich da was falsch???

DANKE!!!

Hallo,

Wenn ich für 700 Euro Klamotten kauf und die 270 Euro die ich
zu viel habe bei meinem Freund reinpack (er nichts gekauft
hat, also auch nicht über den Freibetrag kommt) geht das?

Na ja. Passen sie ihm denn? :wink:

Ich frage mich ohnehin, wie die Freigrenze bei Klamotten kontrolliert werden soll. Wenn man in den USA alles einmal wäscht, sind es ganz normale gebrauchte Klamotten, die sich prinzipiell nicht von denen unterscheiden, die man auf der Hinreise dabei hatte. *???* Daher die Verwirrung meinerseits.

Schöne Grüße

Petra

Servus,

es ist gleichgültig, ob ihm die Kleidungsstücke passen oder nicht, und man braucht auch sonst keine Verrenkungen: Die Freigrenze ist eine Freigrenze, und wenn man sie für zwei Personen nutzen will, reicht es völlig aus, die Kleidungsstücke dem Wert nach so zu verteilen, dass bei beiden Personen der Wert innerhalb der Freigrenze liegt. Zweieinhalb Sakkos bei einem und ein Kostüm und ein halber Sakko beim anderen geht nicht, zwei Sakkos beim einen und ein Kostüm und ein Sakko beim anderen geht, falls die jeder Person dann zugeordneten Waren jeweils im Wert die Freigrenze nicht erreichen.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Wenn man in den USA alles einmal
wäscht, sind es ganz normale gebrauchte Klamotten, die sich
prinzipiell nicht von denen unterscheiden, die man auf der
Hinreise dabei hatte.

Aha. Deshalb sieht man wohl auch beim Abflug aus den USA in Richtung Deutschland so viele Leute, die offensichtlich neue, „gebrauchte“ Hosen und Schuhe tragen.
Der Trick scheint weithin bekannt zu sein. Ich unterstelle, daß der Zoll ihn dann auch kennen wird …

Gruß
Jörg Zabel

Ja ich seh das irgendwie auch so…
Wie du sagst Freigrenze ist Freigrenze…
ist doch egal wem wo was wie gehört.

Ich danke dir.
Wollt ich nur nochmals bestätigt wissen.

Guten Morgen :smile:

Wie Jörg sagte. Der Zoll findet recht schnell raus was wann wo gekauft wurde. Das musste Freunde von mir auch Schmerzhaft feststellen. Einmal waschen und tragen reicht leider nicht aus.

Ich danke euch beiden aber trotzdem

Grüßchen

Hallo,

Aha. Deshalb sieht man wohl auch beim Abflug aus den USA in
Richtung Deutschland so viele Leute, die offensichtlich neue,
„gebrauchte“ Hosen und Schuhe tragen.

Und wie stellen die dann fest, wie alt/neu das Zeug tatsächlich ist? Kaufland anhand Etiketten oder wie?

Viele Grüße
Kati