Zone Alarm

Hallo Leute,
ich habe folgendes Promblem mit Zone Alarm: im Offline-Betrieb zeigt das Programm ständig Datenverkehr, der nicht nachvollziehbar ist. Außerdem konnte ich heute erst ins Internet nach dem ich Zone Alarm ausgeschaltet habe. Hab mir schon intensiv (ohne Erfolg) die Einstellungen angeschaut. Hat jemand eine Idee womit die oben beschriebenen Probleme zusammenhängen könnten.

Gruß
Denis

Hallo,

ich habe folgendes Promblem mit Zone Alarm: im Offline-Betrieb
zeigt das Programm ständig Datenverkehr, der nicht
nachvollziehbar ist. Außerdem konnte ich heute erst ins
Internet nach dem ich Zone Alarm ausgeschaltet habe. Hab mir
schon intensiv (ohne Erfolg) die Einstellungen angeschaut. Hat
jemand eine Idee womit die oben beschriebenen Probleme
zusammenhängen könnten.

Mit Zone Alarm. Klingt komisch, iss aber so. Schmeiss Zone Alarm runter, schau dir http://dingens.org/ an oder suche dir eine ordentliche Firewall, wenn du unbedingt eine brauchst.

Grüße,
Moritz

Mit Zone Alarm. Klingt komisch, iss aber so. Schmeiss Zone
Alarm runter, schau dir http://dingens.org/ an oder suche dir
eine ordentliche Firewall, wenn du unbedingt eine brauchst.

Und mit „ordentliche Firewall“ meint Moritz hoffentlich eine Hardware Firewall!

Um den Dingen auf den Grund zu gehen, solltest du deinen Computer gründlich auf Schädlinge untersuchen. Wie das geht habe ich auf http://www.comsafe.de übersichtlich beschrieben.

Solltest du auf diese Weise Programme/Schädlinge auf deinem Computer finden, so ist das der schlagende Beweis für die Nutzlosigkeit von Personal Firewalls wie Zone Alarm. Da hilft dann auch kein anderes (Konkurrenz-) Produkt. Du solltest dir dann mal auf meiner Webseite das Für und Wider von Firewalls durchlesen. Dort findest du auch Maßnahmen, die du zum Schutz deines Computers ergreifen solltest: „Die zehn goldenen Regeln“.

Hallo,

Und mit „ordentliche Firewall“ meint Moritz hoffentlich eine
Hardware Firewall!

Nicht Zwangsläufig. Ein Linux mit netfilter oder ein Open/FreeBSD mit pf sind, wenn richtig eingerichtet, billen Hardwarefirewalls deutlich überlegen.
Aber lassen wir das, das bringt den OP nicht unbedingt weiter.

Grüße,
Moritz

Ist doch OK

ich habe folgendes Promblem mit Zone Alarm: im Offline-Betrieb
zeigt das Programm ständig Datenverkehr, der nicht
nachvollziehbar ist.

Wo ist das Problem? Viele Programme nutzen heutzutage die Netzwerkschnittstelle (Adresse 127.0.0.1) um mit anderen Programmteilen und Biblotheken zu kommunizieren. Ergo: Jeglicher Traffic von „innen“ zu 127.0.0.1 pauschal freigben.

Außerdem konnte ich heute erst ins
Internet nach dem ich Zone Alarm ausgeschaltet habe. Hab mir
schon intensiv (ohne Erfolg) die Einstellungen angeschaut. Hat
jemand eine Idee womit die oben beschriebenen Probleme
zusammenhängen könnten.

Dann ist das „Ding“ falsch eingstellt. Bzw. ist es denn den gewünschten Programmen erlaubt nach „draußen“ zu kontaktieren? Bei mir an der PFW (Kerio) ist der IE z.B. ausgesperrt.

Ansonsten RTMF oder Learn-Modus der PFW einschalten.

Gruß

Stefan

Hallo Denis

ich habe folgendes Promblem mit Zone Alarm: im Offline-Betrieb
zeigt das Programm ständig Datenverkehr, der nicht
nachvollziehbar ist.

Warum sollte er nichts anzeigen? Es ist doch ganz normal, das die installierten Programme mit dem System kommunizieren.

Außerdem konnte ich heute erst ins
Internet nach dem ich Zone Alarm ausgeschaltet habe.

Ach so? Dies ist eines der hervorragenden Feature einer PFW, insbesonders von ZA. Übrigens ist schon lange bekannt, das ZA ohne dich vorhere in Kenntnis zusetzen, HomePhone, so wie einst ET, der Außerirdische , spielt. http://www.google.com/search?sourceid=mozclient&ie=u… Du benötigst also noch eine PFW, die nun wiederum auf ZA aufpasst.

Im Übrigen können PFWs nur den Datenverkehr kontrollieren, der sich auch kontrollieren lässt oder hast du zum Beispiel irgendwo mal gelesen, das dein AR daran gehindert wurde mit Adope Verbindung aufzunehmen? Du glaubst es nicht? Na dann lade nur mal diese kleine BreakOut-wp.EXE von http://ulm.ccc.de/PersonalFirewalls/breakout-wp herunter und klicke sie mal. Sie ist völlig harmlos und macht genau das was ihr Name sagt. Sie dokumentiert und beweist dir sehr eindrucksvoll, welche tiefgreifenden Veränderungen trotz aktiver PFW (auch bei der Kerio) mit ein paar Codezeilen im System bewirkt werden können. Dieser Beispielcode wurde vorhandenenen Trojanern „nach empfunden“.

Hab mir schon intensiv (ohne Erfolg) die Einstellungen
angeschaut. Hat jemand eine Idee womit die oben beschriebenen Probleme
zusammenhängen könnten.

In dieser FAQ http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html wurde es schon vor einigen Jahren beschrieben!

der hinterwäldler

Hallo,

Wo ist das Problem? Viele Programme nutzen heutzutage die
Netzwerkschnittstelle (Adresse 127.0.0.1) um mit anderen
Programmteilen und Biblotheken zu kommunizieren. Ergo:
Jeglicher Traffic von „innen“ zu 127.0.0.1 pauschal freigben.

Aber doch nicht ständig. Die Firewall soll mE nur den Internetverkehr überwachen und nicht auch im Offlinebetrieb ständig nerven.

Dann ist das „Ding“ falsch eingstellt. Bzw. ist es denn den
gewünschten Programmen erlaubt nach „draußen“ zu kontaktieren?

Obwohl meinem Browser das Zugriffsrecht zum Internet erteilt wurde, hat ZA den Zugang unterbunden. Alle anderen Programme müssen jedesmal nachfragen, so dass ich von Fall zu Fall entscheiden kann ob ich den Zugang erlaube.

Gruß
Denis

Hallo,

Mit Zone Alarm. Klingt komisch, iss aber so. Schmeiss Zone
Alarm runter, schau dir http://dingens.org/ an oder suche dir
eine ordentliche Firewall, wenn du unbedingt eine brauchst.

ZA wird zufällig von allen führenden Computerzeitschriften empfohlen, nur deswegen habe ich es überhaupt ausprobiert. Die Zeitschriften empfehlen auch eine Firewall, wenn man über einen Router ins Internet geht auf dem schon eine Firewall drauf ist. Ich hatte vorher auch noch nie Probleme mit Viren oder ähnlichem, offenbar reicht der Router in Verbindung mit Windowsfirewall. Bin auf jeden Fall kurz davor ZA rauszuschmeissen.

Gruß
Denis

Hallo,

Ach so? Dies ist eines der hervorragenden Feature einer PFW,
insbesonders von ZA. Übrigens ist schon lange bekannt, das ZA
ohne dich vorhere in Kenntnis zusetzen, HomePhone, so wie
einst ET, der Außerirdische , spielt.
http://www.google.com/search?sourceid=mozclient&ie=u…
Du benötigst also noch eine PFW, die nun wiederum auf ZA
aufpasst.

Seit wann kann man zwei Firewalls laufen haben ohne dass es zu Problemen kommt?

Gruß
Denis

Mann lese mal zwischen den Zeilen!

Übrigens ist schon lange bekannt, das ZA

ohne dich vorhere in Kenntnis zusetzen, HomePhone, so wie
einst ET, der Außerirdische , spielt.
http://www.google.com/search?sourceid=mozclient&ie=u…

Was steht bei den Links.Was soll eigendlich ne FW verhindern.Wenn sie das dann nicht macht.

Du benötigst also noch eine PFW, die nun wiederum auf ZA
aufpasst.

Was meint er dann wohl mit der Aussage!

Seit wann kann man zwei Firewalls laufen haben ohne dass es zu
Problemen kommt?

Ich hoffe jetzt klingelts!

MFG

P.

Hallo,

Mit Zone Alarm. Klingt komisch, iss aber so. Schmeiss Zone
Alarm runter, schau dir http://dingens.org/ an oder suche dir
eine ordentliche Firewall, wenn du unbedingt eine brauchst.

ZA wird zufällig von allen führenden Computerzeitschriften
empfohlen, nur deswegen habe ich es überhaupt ausprobiert.

Wer beisst die Hand,die ihn nährt.
SO ist das genauso mit den Symantec Produkten usw.Stell dir mal vor die werben nicht mehr für das Zeug,warum sollen die dann noch Werbung dort schalten.
Empfohlen wurde zwar dir das kostenlose,aber meist zusätzlich beworben und das Geld bringt ja die Pro Version.
Der Hersteller ist dann natürlich sicherlich froh,wenn dann der eine oder andere DaU zusätzlich Geld in diese Version investiert.

Die Zeitschriften empfehlen auch eine Firewall, wenn man über
einen Router ins Internet geht auf dem schon eine Firewall
drauf ist. Ich hatte vorher auch noch nie Probleme mit Viren
oder ähnlichem, offenbar reicht der Router in Verbindung mit
Windowsfirewall. Bin auf jeden Fall kurz davor ZA
rauszuschmeissen.

Wenn dein Kistchen lief, und du regelmässig die vorgeschlagenen Updates und andere Massnahmen durchgeführt hast,hättest du dir so ne Ressourcenbremse ersparen können.Was läuft,das lässt man laufen.

MFG

P.

WER ist das
IP-Adresse 127.0.0.1 ?

WENN du diese Frage beantworten kannst, gibt es weiter Hilfe
SONST nichts.

Gruß

Stefan

Ich hoffe er koennte diese Frage beantworten, denn er nicht mal sein eigenes Loopback Interface kennt, sollte er besser nicht versuchen mit Netzwerken herumzuspielen :smile:
Floppy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

IP-Adresse 127.0.0.1 ?

WENN du diese Frage beantworten kannst, gibt es weiter Hilfe
SONST nichts.

Komm ist gut Karl-Heinz, auf deine Hilfe kann ich in Zukunft gut verzichten.