Zonealarm in der Taskleiste

ZA macht sich in der Taskleiste breit.
Ein „Schließen“, wie bei Kasperski beendet ZA tatsächlich, statt es nach rechts unten zu verbannen.

Wie kann ich ZA „unsichtbar“ machen?

Moin,

einfach löschen den Quark.

M.f.G.
Thomas

Tach,

das würd ich jetz spontan auch sagen, aber die Frage war ja ne andere.

Hast du schonmal nachgesehen ob´s in den Extras/Optionen/Einstellungen (oder wie das in ZA heißt) ne Möglichkeit gibt, das in den Tray zu verbannen?

Ich habs leider nicht hier, so das ich mal nachschaun könnte.

1 Like

Ich hatte seine Antwort auch erst so verstanden, als ob ich den Scheiß von meinem Computer löschen soll …
Aber ein Versuch, das Programm mit Klicken auf das X rechts oben zu beenden zeigte, daß es dadurch nicht gestoppt wurde, sondern sich brav in den Tray zurückzog.

Irgendwie auch logisch, denn eine Feierwally, die sich sooo einfach stoppen ließe taugte nicht wirklich etwas!

Danke! (ich habe jetzt einen anderen Usernamen …)

Ich hatte seine Antwort auch erst so verstanden, als ob ich
den Scheiß von meinem Computer löschen soll …

da hattest du richtig verstanden

Aber ein Versuch, das Programm mit Klicken auf das X rechts
oben zu beenden zeigte, daß es dadurch nicht gestoppt wurde,
sondern sich brav in den Tray zurückzog.

Irgendwie auch logisch, denn eine Feierwally, die sich sooo
einfach stoppen ließe taugte nicht wirklich etwas!

nun, ZA taugt ja auch nicht wirklich was. Oder kannst du mir sagen, was sie besser kann als die Win-Firewall? schöne bunte Popups produzieren, bei denen du überfragt bist?

Gruss
ExNicki

Hallo,

Irgendwie auch logisch, denn eine Feierwally, die sich sooo
einfach stoppen ließe taugte nicht wirklich etwas!

Eine Firewall soll verhindern, dass Eindringlinge nicht in ein Netzwerk und an die einzelnen Rechner kommen.

Eine Software-Firewall bringt dementsprechend also nichts, da die Eindringlinge ja schon am Rechner sind.

Dementsprechend gehört eine Firewall hinter das Modem oder in den Router.

Grüße

Toller Tipp
Hallo,

einfach löschen den Quark.

denn ohne Firewall surft es sich im Internet bekanntlich ja ganz besonders sicher…

Echt toller Tipp.

Gruß

S.J.

Hallo,

nun, ZA taugt ja auch nicht wirklich was. Oder kannst du mir
sagen, was sie besser kann als die Win-Firewall?

nur dass nicht jede Windows Version über eine Windows-eigene Firewall verfügt…

Ich zumindest konnte dem Ursprungsposting nicht entnehmen, um was für ein Win es sich hier handelt.

Gruß

S.J.

Hallo,

Eine Firewall soll verhindern, dass Eindringlinge nicht in ein
Netzwerk und an die einzelnen Rechner kommen.

richtig.

Eine Software-Firewall bringt dementsprechend also nichts, da
die Eindringlinge ja schon am Rechner sind.

???

Dementsprechend gehört eine Firewall hinter das Modem oder in
den Router.

Es gibt durchaus Situationen, die eine Software-Firewall durchaus sinnvoll machen. So surft es sich in einem öffentlichen WLAN z.B. alles andere als sicher, wenn eine solche nicht aktiviert ist. Da nützt die schönste Firewall im Router nichts, wenn der Angriff aus dem LAN erfolgt.

Außerdem möchten auch einige User wissen, welche Programme „nach Hause telefonieren“. In dieser Beziehung kann man die interne Windows Firewall vergessen.

Gruß

S.J.

Hallo,

nun, ZA taugt ja auch nicht wirklich was. Oder kannst du mir
sagen, was sie besser kann als die Win-Firewall?

nur dass nicht jede Windows Version über eine Windows-eigene
Firewall verfügt…

Ich zumindest konnte dem Ursprungsposting nicht entnehmen, um
was für ein Win es sich hier handelt.

da hast du wohl recht aber eigentlich brauch nur Win2000 eine Fremd-Firewall insofern man nicht hinter einem Router hängt.
Die alten Windosen sind kaum noch gefährdet, die meisten Viren laufen gar nicht bei denen resp können die programmierten Sicherheitslücken icht ausnutzen, weil sie nicht vorhanden sind und die neuen haben eigene Firewalls. so what?
nicht meine Schuld, wenn der UP mit Infos geizt. Für 95% der Fälle ist ZA überflüssig

Gruss
ExnIcki

Wertvoller Einwand!

denn ohne Firewall surft es sich im Internet bekanntlich ja
ganz besonders sicher…

Echt toller Tipp.

Wie genau verhilft Zonealarm nochmal zu ‚Sicherheit‘ im Internet?

Ein wirklich wertvoller Einwand.

denn ohne Firewall surft es sich im Internet bekanntlich ja
ganz besonders sicher…

Ich surfe immer ohne Personal Firewall. Ist doch albern, das Zeugs.

Stefan

Außerdem möchten auch einige User wissen, welche Programme
„nach Hause telefonieren“. In dieser Beziehung kann man die
interne Windows Firewall vergessen.

Und Zonealarm und Schlangenöl und diversen anderen Schwachsinn auch.

Seinen Rechner gezielt zuzumüllen, um festzustellen, welche Programme ‚nach Hause telefonieren‘, ist kein empfehlenswertes Vorgehen.

Wie hast du eigentlich geprüft, dass Zonealarm das nicht tut?

Achso, du hast es in den Einstellungen verboten. Logisch.

Na dann…

Wie genau verhilft Zonealarm nochmal zu ‚Sicherheit‘ im
Internet?

Du meinst also ohne jegliche Firewall ist genauso sicher wie mit Softwarefirewall?

Ich surfe immer ohne Personal Firewall. Ist doch albern, das
Zeugs.

Dann hoffe ich, Dein Router verfügt über eine Firewallfunktion. Komplett ohne Firewall ist ziemlich wahnsinnig…

Hallo,

Seinen Rechner gezielt zuzumüllen, um festzustellen, welche
Programme ‚nach Hause telefonieren‘, ist kein empfehlenswertes
Vorgehen.

okay. Wenn du die Installation von Adobe und Microsoft Programmen als „gezieltes Zumüllen“ siehst, hast Du natürlich recht.

Am sichersten surft es sich ja bekanntlich ohne installierte Programme und ohne Betriebssystem…

Dann hoffe ich, Dein Router verfügt über eine
Firewallfunktion. Komplett ohne Firewall ist ziemlich
wahnsinnig…

Ich halte es für wahnsinnig, eine Personal Firewall zu benutzen und gleichzeitig null Plan zu haben von TCP/IP, wie es funktioniert, was es kann und was nicht. Ich halte es komplett wahnsinnig, irgendwelche Dienste auf seinem Computer anzubieten, von denen man nicht weiß, was sie tun.

Ich halte es für wahnsinnig, zu Hause einen Web-/Mail-/irgendwas-Server zu betreiben, der weltweit durch jedermann erreichbar sein soll, dann aber die Logfiles nicht auszuwerten. Ist nicht Thema dieses Threads, aber es gibt ja genug Fragen zu diesem Komplex auch hier in w-w-w.

Genau das alles tun viele Leute, und dann glauben sie, eine Personal Firewall (deren Funktionsweise sie ebenfalls nicht verstehen) könnte irgendeine Art von Sicherheit bieten. „Plopp“ macht das Fensterchen, „ich habe gerade irgendwas abgewehrt“, meldet die Personal Firewall, aber was das ist und warum das so ist, weiß keiner, aber ist ja auch egal. Löllchen.

Ich weiß nicht, warum ich sämtliche Ports auf meinem Computer überwachen soll, wenn sie doch gar nicht geöffnet sind (und auf einem Home-PC oder mobilen Laptop in einem öffentlichen WLAN sollte kein einziger offen sein). Wenn ein Computer auf keinerlei Anfragen reagiert, weil er es schlichtweg nicht kann, wird ein Paketfilter ziemlich nutzlos.

Nur zu Hause kann man einen Router betreiben, der durch seine Filterfunktion Alles Böse[TM] außen vorhält. Was die Internet-Router in öffentlichen WLANs oder Firmen-LANs tun, befindet sich außerhalb deiner Kontrolle. Also: Ports dichtmachen. Alles Böse[TM] sollte den Rechner nie erreichen (außer man will es und kann es): das ist zu Hause hinter einem Router möglich, und nur da. Ansonsten sollte der Rechner nicht über die Fähigkeiten verfügen, mit Allem Bösen[TM] zu kommunizieren.

Die einzige Funktion, die ich einer Personal Firewall noch zugestehen würde, ist die das Loggen von Paketen von drinnen nach draußen.

Gruß,
Stefan

3 Like

Hallo

Es gibt durchaus Situationen, die eine Software-Firewall
durchaus sinnvoll machen. So surft es sich in einem
öffentlichen WLAN z.B. alles andere als sicher, wenn eine
solche nicht aktiviert ist. Da nützt die schönste Firewall im
Router nichts, wenn der Angriff aus dem LAN erfolgt.

Eine vernünftige Konfiguration des Betriebssystems hilft da auch enorm. Und für den Rest ist der Paketfilter, der seit XP in allen Windows-Versionen enthalten ist, völlig ausreichend.

Außerdem möchten auch einige User wissen, welche Programme
„nach Hause telefonieren“. In dieser Beziehung kann man die
interne Windows Firewall vergessen.

Das können auch ZA und Co. nicht wirklich zuverlässig verhindern. Das ‚nach Hause telefonieren‘ (wobei man sich da auch darüber informieren sollte, welches Programm was genau sendet, denn nicht alles ist böse…) verhindert man am zuverlässigsten dadurch, dass man nur die Programme installiert, die sich in diesem Punkt so verhalten, wie man das wünscht. Was aber voraussetzt, dass man sich VOR der Installation informieren muss.

CU
Peter

Oder kannst du mir

sagen, was sie besser kann als die Win-Firewall?

Ja: Sie kontrollolliert AUSGEHENDEN Traffik.
Ich hatte vorher Kaspersky und hab ihn runtergschmissen, weil er immer schlechter wurde.
Nacdem ich ZA installiert hatte, merkte ich erst mal, wieviele Programme von meinem Compi aus telefonieren wollten …