Guten Tag,
Wie seht ihr das, ist ein Zoo eher Tierquälerei oder nicht? Das was ich so bis jett gesehen habe, lässt mich stutzig werden^^
Liebe Grüße
Guten Tag,
Wie seht ihr das, ist ein Zoo eher Tierquälerei oder nicht? Das was ich so bis jett gesehen habe, lässt mich stutzig werden^^
Liebe Grüße
Hallo
ich sehe darin keine Tierquälerei, kommt auch auf den Zoo drauf an. Es werden Tiere für unsere Kinder, Kindeskinder usw. gezüchtet. Es werden auch Tiere wiederum ausgesetzt in die Natur die vom aussterben bedroht sind.
Hallo,
das lässt sich mit einem Satz sicher nicht beantworten und diskutieren. Wenn Dich die Frage wirklich interessiert, dann bietet sich ein Praktikum in einem Zoo an. Dann erhält man eher ein so umfassendes Bild, dass man sich ein kritisches Urteil bilden kann. Von außen sieht vieles oft anders aus, als es ist.
Viele Grüße
Liebe MinniMouse
das ist eine, wenn nicht DIE am kontroversesten diskutierte Frage rund um das Thema Zoo/Tierhaltung und nicht nur bei exotischen Tieren - manch einem Hamster geht es in einem Privathaushalt schlechter als einem exotischen Artverwandten im Zoo.
Die meisten deutschen Zoo’s halten Tiere auf eine Art und Weisse die sicher nicht als »natürlich«, in den seltensten Fällen als artgerecht aber auch fast nie als Tierquälerei bezeichnet werden kann. Viele zoologische Einrichtungen haben in den letzten Jahren ihren Tierbestand verkleinert um den verbliebenen Arten größere Anlagen zur Verfügung stellen zu können. Neue Anlagen wiederum werden immer auf dem neusten Stand der Tiergarten-Architektur geplant und eher auf die Bedürfnisse der Bewohner als der Besucher angepasst.
Wenn dich die neusten Entwicklungen zum Thema Tierpark-Architektur interessieren, dann kann ich dir die Seite Zoolex.org empfehlen. Zum Thema Tierhaltung in zoologischen Gärten, deren Vor- und Nachteile müsstest du im Internet eine Menge nüttzlicher Artikel/Diskussionen finden - einfach mal artgerechte Tierhaltung und Zoo googeln. Wenn du eine genaue Frage zu einem bestimmten Zoo oder Tierart hast, kannst du dich gerne nochmal melden.
Mit freundlichen Grüssen
Ben
Hallo MinnieMouse,
tut mir leid, dass ich Dir jetzt erst antworte, aber ich bin vor ein paar Tagen erst aus dem Urlaub zurückgekommen und ich wollte Deine Frage mit etwas Zeit und Ruhe beantworten.
Du stellst eine interessante Frage, die man nicht so allgemein beantworten kann. Wenn man beurteilen will, ob die Haltung im Zoo für ein Tier Tierquälerei ist, muss man sich wirklich angucken wie dieses spezielle Tier in diesem bestimmten Zoo gehalten wird.
Bei der Tierhaltung im Zoo geht es nicht darum, die natürliche Umgebung des Tieres nachzubilden (das machen die Zoos nur für die Besucher), sondern man muss die tatsächlichen Bedürfnisse dieser Tierart kennen und diese müssen erfüllt werden. Es geht also um ganz pragmatische Fragen wie: Welche Nahrung braucht das Tier? Wie viel Platz braucht das Tier? Wie viel Kontakt zu Artgenossen? Muss es klettern, muss es fliegen, muss es schwimmen? usw.
Die meisten dieser Fragen sind für die in Zoos gehaltenen Tiere beantwortet und in den meisten Zoos in Deutschland werden diese Punkte dann auch erfüllt. (In einem Zirkus ist es daher meiner Meinung nach nicht möglich ein Wildtier artgerecht zu halten.)
Eine Antilope zum Beispiel, die in der Wildnis viele Kilometer zurücklegt, tut dies, weil sie in einer großen Herde Futter sucht. Wenn genug Futter da ist, reicht ihr zur Bewegung auch viel weniger Platz. Es muss aber schon so viel Platz sein, dass sie auch mal richtig durchstarten kann, ohne gleich wieder zu bremsen. Für solche Tiere sind natürlich Tierparks mit richtig großen Gehegen eine tolle Lösung.
Am schwierigsten ist wohl die Frage: Wie viel Abwechslung braucht ein bestimmtes Tier, damit es sich wohl fühlt? Denn Langeweile ist vor allem für höher entwickelte Tiere wie z. B. Menschenaffen und Raubkatzen ein großes Problem (genau wie Menschen können sie Anzeichen von Hospitalismus entwickeln). Hier wird in Zoos aber schon viel unternommen. Engagierte Tierpfleger überlegen sich immer neue Abwechslung für ihre Schützlinge.
Man kann die Tiere ja leider nicht fragen, wie sie sich fühlen. Bei vielen Tierarten ist die Tatsache, dass sie sich im Zoo auch fortpflanzen schon mal ein Hinweis darauf, dass sie sich wahrscheinlich schon ganz wohl fühlen.
Man sollte auch das Leben der Tiere in der Wildnis nicht idealisieren. Viele Tiere sind in ihrer natürlichen Umgebung einem permanenten Stress ausgesetzt. Suche nach Futter, Gefahr von Fressfeinden, Kampf um Revier und Weibchen und einen Platz in der Rangordnung setzen die Tiere ständig unter Druck. Dies ist sicherlich auch ein Grund dafür, dass sehr viele Tiere im Zoo viel älter werden als in freier Wildbahn. Auch das könnte man als ein Zeichen dafür sehen, dass sie sich wohl fühlen. Ob sie lieber etwas mehr Stress hätten, ist wirklich schwer zu beurteilen.
Für mich ist wichtig, dass man nicht mit unsachlichen, vermenschlichenden Argumenten kommt, wie z. B. „Dem stolzen Adler darf man doch nicht seine Freiheit nehmen.“ Tatsächlich ist „Freiheit“ ein abstrakter Begriff, der für Tiere nicht wirklich eine Bedeutung hat. Wenn die Tierhaltung alle tatsächlichen Bedürfnisse des Tieres erfüllt, spielt es für das Tier keine Rolle, dass es nicht frei ist. (Wie oben schon gesagt hat es auch in „freier Wildbahn“ nicht die totale Freiheit und kann tun was es will, sondern steht meist unter ziemlichem Druck.)
Dann sollte man auch berücksichtigen, dass ein guter Zoo heutzutage auch wichtige Aufgaben erfüllt: Er ermöglicht es den Menschen die Tiere zu sehen, zu beobachten und kennen zulernen, ohne dass man die frei lebenden Tiere in ihrer natürlichen Umgebung „belästigen“ muss. Es wäre für die Umwelt einfach nicht gut, wenn jeder der einen Löwen sehen möchte nach Afrika reisen würde. Es ist aber gut, wenn möglichst viele Menschen die Tiere kennen und schätzen, und damit auch bereit sind, sie zu schützen und sich für sie einzusetzen.
Außerdem unterstützen die Zoos durch Forschung und Zucht auch den Erhalt vieler Tierarten in ihrer natürlichen Umgebung. Für gefährdete Tierarten gibt es Zuchtprogramme, an denen sich mehrere Zoos beteiligen und die dann auch oft zu Auswilderungen führen.
Unter diesem Aspekt ist die Haltung im Zoo auch für Tiere, die sich dort vielleicht nicht optimal wohl fühlen, manchmal trotzdem sinnvoll.
So, ich hoffe, das war Dir jetzt nicht zu lang und nützt Dir was. Falls Du noch Fragen hast, kannst Du Dich gerne noch mal an mich wenden. Mich würde auch interessieren, was die anderen Experten geantwortet haben.
Viele Grüße
Claudia