Zoologische Sammlung - Muschelbox?

Hallo zusammen!

Ich weiß zwar nicht so recht, warum mein Artikel in der Biologie direkt gelöscht wurde… da es ja nicht wirklich um eine zoologische Frage sondern eher eine Frage bezüglich „Arbeitsmethoden“ handelt, fand ich das Brett Zoologie unpassend…aber naja, was solls, dann eben hier auf ein neues.
Ich muss im Rahmen meines Studiums eine zoologische Sammlung
fertigen. Da ich beschlossen habe dabei komplett auf Totfunde
zurückzugreifen, wird ca ein Drittel meiner Sammlung aus Schnecken
und Muscheln bestehen. Nun Frage ich mich, wie gibts man die denn am
besten ab?
Ich hab schon überlegt, ob es vielleicht Setzkästen gibt, wo die
reinpassen könnten. Was mir auch einfiel…es gibt doch so Kästen für
Handwerker, wo die ihre Schrauebn usw reinpacken…wie nennt man das?
Ich weiß nicht so recht, nach was ich da suchen soll…mit
Muschelkasten oder Schneckenkasten hab ich jetzt erst mal keinen
Erfolg gehabt, und um ehrlich zu sein, muss es auch nicht unbedingt
eine teure Anfertigung extra für den Zweck der Muschelaufbewahrung
sein, wenn es vielleicht auch günstige und genauso funktionable
Alternativen gibt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Ich würde auch eventuell gerne Federn abgeben (weiß ich noch nicht
genau, eigentlich reichen meine Insekten, Muscheln und eventuell noch
Knochen aus) - hier das gleiche Problem: Wie gibt man die ab?

vielen dank
aj

Ich würde auch eventuell gerne Federn abgeben
hier das gleiche Problem Wie gibt man die ab?

Hallo aj,
Federn werden auf Rupfungsblätter geklebt. Hier ein Beispiel: http://www.nhm-wien.ac.at/Content.Node/forschung/1zo… auf Seite: http://www.nhm-wien.ac.at/Content.Node/forschung/1zo…
Wenn du an buschreichen Straßenränder mit Fahrrad oder Moped entlangfährst, wist du jede menge tote Vögel finden. Ich hatte mal eine Sammlung mit ca. 70 Arten. Wenn die Sammlung aber nicht begiftet wird, zerfällt sie mit den Jahren.
Viele Ratschläge findest du hier: http://www.amazon.de/Gew%C3%B6ll-Rupfungskunde-Rober…
Grüße
Ulf

Sammelkästen Mollusken
Hi,

Ich hab schon überlegt, ob es vielleicht Setzkästen gibt, wo die reinpassen könnten.

wenn du uns ein paar genauere Angaben beamen würdest, könnten wir vielleicht an deinen Überlegungen teilnehmen: Z.B. über die Anzahl deiner Sammelobjekte, und über die Höhe der Investitionen, die du dir leisten willst. Davon hängen Vorschläge ab, denn an Aufbewahrungsmöglichkeiten gibt es unzählige.

Da es dir um Molluskenschalen geht, ist aber vor allem anderen die Größe deiner Objekte zu wissen wichtig. Bivalvia gibt es zwischen 0,5 mm und 1400 mm, und Gastropoden zwischen 0,5 mm und 740 mm *lächel*

Wenn du die Schalen aber selbst und in hiesigen Gefilden von Wald, Wiese, Bach und Teich gesammelt hast, dann sind diese Kästen soetwas nützlich und üblich und werden in der Größe der Fächer ausreichen:

http://cgi.ebay.de/U-EI-SETZKASTEN-1-BOX-x-40-FACHER…

Oder diese mit allerdings geringerer Höhe:
http://cgi.ebay.de/U-EI-SETZKASTEN-10-KASTEN-X-12-FA…

Gruß
Metapher

Schnecke 74cm (OT)
Hallo!

Da es dir um Molluskenschalen geht, ist aber vor allem anderen
die Größe deiner Objekte zu wissen wichtig. Bivalvia
gibt es zwischen 0,5 mm und 1400 mm, und Gastropoden zwischen
0,5 mm und 740 mm *lächel*

Diese Riesenmuscheln kenne ich. Aber Schnecken mit 74cm Gehäusedurchmesser sind mir noch nicht über den Weg gelaufen bzw. gekrochen. Hast Du da einen Link bzw. ein Bild?

Vielen Dank!
Michael

Syrinx aruanus
Hi Michael,

Syrinx aruanus aus der Familie Vasidae findet sich nicht selten über 70 cm.

http://www.manandmollusc.net/Shell_photos/syrinx.html
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Syrinx_ar…

Mein eigenes Exemplar hat 60 cm und der aktuell gemeldete Rekordfund hat 77 cm

Gruß
Metapher

2 Like

Danke!
Ach die sind das. Jetzt fällt mir ein, dass ich die doch schon mal gesehen habe. Bei der Größenangabe dachte ich zunächst an den Durchmesser und nicht an die Länge des Gehäuses. Bei 74 cm Durchmesser wäre das schon ein sehr beachtliches Tier!

Aber auch diese Schnecken sind nicht ohne. Leider habe ich trotz Googeln keine Aufnahme von lebenden Tieren gesehen.

Sind das eigentlich die gleichen Tiere, aus deren Schalen die Hawaiianer (oder waren es die Polynesier? Maori?) Signalhörner fertigen?

Michael

Leider habe ich trotz Googeln keine Aufnahme von lebenden Tieren gesehen.

Ich hab auch leider kein Bild, aber sein Fuß dürfe die 1-Meter-Marke weit überschreiten.

Sind das eigentlich die gleichen Tiere, aus deren Schalen die Hawaiianer (oder waren es die Polynesier? Maori?) Signalhörner fertigen?

Von Hawaii weiß ich es nicht. Aber Signalhörner kann man aus allen größeren Gehäusen machen. Bevorzugt sind (Sri Lanka, Polynesien, Südamerika) Gehäuse aus der Gattung Turbinella (die ja mit den Vasidae verwamdt sind):

http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&sa=1&q=tu…

Gruß
Metapher.

Hallo und nochmal danke!

Ich hab auch leider kein Bild, aber sein Fuß dürfe die
1-Meter-Marke weit überschreiten.

Eher nicht, denn über Aplysia habe ich gefunden, dass sie mit bis zu 90 cm Körperlänge der längste Gastropode überhaupt sein soll (allerdings hat sie natürlich kein Gehäuse).

Michael

PS: Apropos Aplysia: Der Film „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“, der noch in manchen Programmkinos läuft, ist wirklich sehr zu empfehlen. Aplysia darf darin eine wichtige Nebenrolle spielen :wink:

Auch nochmal hallo,

hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Syrinx_aruanus

steht alles nochmal zusammengefaßt. Die Längen/Höhen von Schalen sind oft selbst in Fachliteratur nicht korrekt oder veraltet. Bei Schalentragenden ist auch selten vermerkt, ob das Gehäuse oder der maximal ausgestreckte Fuß gemeint ist. Bei denen ist der Fuß aber immer länger als das Gehäuse.

Daß Syrinx-Gehäuse mit 91,4 cm bereits 1982 gefunden wurden, seh ich auch jetzt erst. Aktuelle Rekordlisten geben noch 74 cm an.

Hier sind übrigens Bilder in vivo und in situ
http://www.museum.wa.gov.au/DAMPIER/documents/pdf/ta…

Gruß
Metapher

Hi,

Ich hab schon überlegt, ob es vielleicht Setzkästen gibt, wo die reinpassen könnten.

wenn du uns ein paar genauere Angaben beamen würdest, könnten
wir vielleicht an deinen Überlegungen teilnehmen:

Oh ja, wie dumm von mir…ihr habt immernoch keine Kristallkugeln um in mein Hirn zu leuchten? Dann muss ich es wohl mit aufschreiben :wink:

Also, es handelt sich eine Sammlung mitteleuropäischer Tierfunde, bei mir damit eigentlich nur Funde aus Deutschland.
Die größten sind damit wohl die Flussmuscheln und die Gehäuse der Wellhornschnecken (also so ca 10cm Länge bzw Höhe). Das mit den Ü-Ei-Setzkästen finde ich schon mal eine gute Idee, die behalte ich mir auf jeden Fall im Hinterkopf. Danke dafür.
Allerdings sind die Fächer ja doch recht klein… zum Teil würde ich gern mehrere Exemplare abgeben, um die Variationen bisschen mit abzudecken (wobei ich da auch drauf verzichten kann wenn sich nichts passenderes bietet…die Art der Kästen gefällt mir schon gut), und da wirds ja schon bei Weinbergschneckengehäusen schwierig.
Die Menge der verschiedenen Arten ist auch noch offen. Ich denke maximal 20 habe ich gesammelt, bin aber noch nicht schlüssig, ob die alle mit rein sollen, weil ich noch recht viele Insektentotfunde (35 gut brauchbare und noch ein paar „Notanker“) habe, und die Sammlung nur 50 Arten umfassen muss. Aber wo ich sie nun schon einmal hier habe, wäre es ja nett die dann auch alle entsprechend geordnet irgendwo ablegen zu können, undabhängig von den Auflagen zur Bewertung.

Achso, da ich armer Student bin, bin ich natürlich immer bemüht meine Ausgaben so gering wie möglich zu halten ^^

Noch eine andere Frage. Ich habe hier auch zwei kleine Vogelschädel (irgendwas drosseliges und was finkiges oder so) liegen. Gibt es Möglichkeiten, die eindeutig bestimmen zu können ohne weitere Anhaltspunkte (wie? Buchtipp?)? Im Brohmer ist das nur mit Säugerschädeln möglich… von dem Drosselschädel fehlt allerdings auch der Unterkiefer… Unterschnabel… naja, wie auch immer man es bei Vögeln nennt, darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.

Lieben gruß
aj

Huhu!

Danke dir für den Hinweis. Sieht ja richtig hübsch aus. Macht man das auch mit einzelnen Federn? Ich habe keine ganzen Vogelkadaver zerpflückt (bzw da habe ich gleich bloß die Flügel abgetrennt und präpariert) sondern mehrheitlich nur einzelne Federn.

lieben Gruß
aj