Zu-/Ablauf, Miele 75 Vita

Hallo Miteinander,

letztes Jahr hatte ich schon einmal das Problem, das die Lampe rot blinkte. Damals war es der Ablauf und ich hatte festgestellt, das ich zu laange auf zu niedriger Temperatur das Geschirr gewaschen hatte. Einmal mit 75°C gewaschen und seit dem funktionierte sie tadellos.

Montag hatte ich dann noch eine Maschinenreiniger laufen lassen und seit Dienstag habe ich ein Problem mit dem Zulauf. Es kann nur der Zulauf sein im Gegensatz zu letztem Jahr kommt kein Wasser in die Maschine.

Aber ich habe von Montag zu Dienstag rein gar nix verändert.

Was kann ich tun um mir zumindest vorrübergehend die Anfahrtspauschale eines Handwerkers zu sparen? Ich hatte schonmal eine Miele bei der nach 20 Jahren nur eine Lötstelle locker war, aber wenn diese auch ein paar Jahre auf dem Buckel hat, so doch noch keine 20 …

Vielen Dank schon mal…

Hallo,

welches Modell auf dem Typenschild im Türrahmen ? Miele G???

MfG

Tut mir leid Dennis,

aber leider ist dieses „75 Vita“ das einzige was drauf steht. Und ich habe auch keine Quittung über den Kauf, da ich den nicht getätigt hatte.

-(

Sabine

Du hast aussen die Bedienblende abgelesen. Nochmals: Das Typenschild im Türfalz da steht G650 z.B…

Türfalz, war das richtige Stichwort, sorry again. Irgendwie hat mich das darauf gebracht nicht nur am Rand sondern auch mal direkt oben nachzusehen…

Dort steht:
Typ HG01
Nr. 27/644 014 91
und dann noch: G693SC Plus - 4

Zwischendurch hatte ich noch gehofft, das ich veilleicht einfach nur den Zulauf mit dem Geschirrabdecke, aber leider auch nicht ô_ò)

Sabine

Hallo,

Nr. 27/644 014 91
und dann noch: G693SC Plus - 4

http://miele.de/de/haushalt/service/ks/gebrauchsanwe…

Ab Seite 44 und insbesondere ab Seite 51 lesen und abarbeiten. Melde Dich nochmals bei Mißerfolg.

MfG

Hallo Dennis,

ich komme endlich dazu „abzuarbeiten“ und bin baff wieviel Dreck sich im Sieb angesammelt hatte, ich dachte wenn ich diese Maschinenreiniger anwende, könnte ich dem entgehen, aber das war wohl nix…

Mittlerweile bin ich beim Rückschlagventil angelangt und konnte auch noch den Sicherungsbügel ‚abhebeln‘ aber gibt es einen Trick das verdreckte Ventil selber rauszuholen? Im Gegensatz zu dem Sieb war ich da seit dem Kauf nicht mehr dran und entsprechend verklebt ist… Oder ich habe auch einfach nicht genug Kraft/Schmackes/Traute es „nach oben abzuheben“ einfach mit den Fingern klappt es im Moment jedenfalls nicht …

Gruß

Sabine

Hallo zum 2. Dennis,

beim 2. Anlauf habe ich jetzt das Ventil abbekommen und über alles gereinigt und sauber gemacht wo ich mit meinem Finger rankomme.

Aber leider will die Maschine noch immer nicht. Ich habe versucht etwas hinzuhören. Also: Etwas Wasser wird gezogen, dann hört es sich so an, dass irgendewtas versucht wird (keine Ahnung wie ich das Geräusch beschreiben soll) und dann macht es „Klack“ - das Rückschlagventil?? - danach Stille.

Hilft das einwenig weiter? Liegt es vielleicht an den Düsen? Als nächstes werde ich versuchen sie mal rauszunehmen, oder lieber doch nicht?

Gruß zum 2.

Sabine

Hallo Sabine,

ich komme endlich dazu „abzuarbeiten“ und bin baff wieviel
Dreck sich im Sieb angesammelt hatte, ich dachte wenn ich
diese Maschinenreiniger anwende, könnte ich dem entgehen, aber
das war wohl nix…

Legoplättchen, Kidneybohnen, Zahnstocher, Eierschalen lösen sich eben nur im Feuer auf. Du wärst die erste, die den Innenraum auf diese Weise reinigt und ich selbst schrecke nur vor wenig zurück :smile:

MfG

Hallo Sabine :smile:

beim 2. Anlauf habe ich jetzt das Ventil abbekommen und über
alles gereinigt und sauber gemacht wo ich mit meinem Finger
rankomme.

Schön.

Aber leider will die Maschine noch immer nicht. Ich habe
versucht etwas hinzuhören. Also: Etwas Wasser wird gezogen,
dann hört es sich so an, dass irgendewtas versucht wird (keine
Ahnung wie ich das Geräusch beschreiben soll) und dann macht
es „Klack“ - das Rückschlagventil?? - danach Stille.

Dann gehe ich davon aus, daß der Spüler bereits einen Wassermengenzähler hat, der keine Signale an die leektronik abgibt, sprich, sie wartet darauf das Wasser zu zählen.

  • Wassermengenzähler undicht/defekt
  • Aquastopschlauch vom Wasserhahn zum Gerät hin defekt.

Kennst Du einen, der sowas diagnostizieren kann ? ODer eben Techniker rufen…

MfG

Hallo Dennis,

aus Verzweiflung habe ich jetzt noch den Wasserschlauch durchgespült und das letzte ablösbare Teil zwischen dem Wasserschlauch und dem Schlauch der aus dem Gerät kommt abgemacht. Diesen Schlauch dann auch noch festgehalten so dass garantiert keine Knick irgendwo sein kann.

Hat leider auch nix gebracht, so dass ich mir jetzt wohl doch einen Handwerker kommen lassen muss :frowning:

Vielleicht findet sich ja einer in Berlin der wenigstens nicht eine so hohe Anfahrtspauschale hat.

Auf alle Fälle DANKE!!!

Gruß

Sabine

Hallo

Es könnte der Ablaufschlauch oder der Zulaufschlauch (Waterproof) meist genau hinter der Maschine geknickt sein.

Zu dem Geräusch
.)So wie du das beschreibst mit dem Geräusch klingt das nach der Losreißautomatik der Umwälzpumpe. Eventuell steckt auch dort ein Fremdkörper. Das Gerät versucht 3 mal mit kurzen Pausen dazwischen die vermeintlich steckende Umwälzpumpe los zu reißen. Sollte ihr dies nicht gelingen kommt der Fehler Zu/Ablauf,(Sollte ein Fremdkörper in der Umwälzpumpe sein, solltest du diesen durch den Kundendienst entfernen lassen, da man die Umwälzpumpe meist ausbauen muß)

.)Eine weitere Möglichkeit wäre der Waterproof (Wasserzulaufschlauch)

Aber auch der Absperrhahn an den der Waterproof angeschlossen ist, kann den Fehler ebenfalls verursachen. Vorallem alte Wasserhähne die nie auf und zu gemacht werden, bleiben hängen und öffnen/schließen sich nicht mehr richtig. Dadurch ist der Wasserdruck zu schwach und die Maschine bekommt nicht ausreichend Wasser in einem bestimmten Zeitpunkt. (ca.7,5l/min genau Menge steht am Waterproof).

Eine weitere Möglichkeit

Wenn der Wasserhahn Feder belastet ist (Der Stössel im Wasserhahn wird durch eine Feder geregelt) kann dieser durch die Ruckartige Wasserentnahme des Waterproof hängen bleiben. Dadurch entsteht eine Art Unterdruck im Absperrhahn und der Waterproof kann kein Wasser nehmen.
Dies ist einfach zu Überprüfen. Den Waterproof einfach mit einer Rohrzange vom Wasserhahn runterschrauben.
Den Wasserhahn mehrmals auf und zu drehen (Kübel drunterhalten nicht vergessen :wink: ) Der Wasserdruck sollte wenn voll aufgedreht stark sein.

Wenn du den Waterproof herunten hast, kannst du dir gleich das Sieb im Waterproof anschauen, könnte auch verstopft sein.
Dazu mit einer Spitzzange die schwarze Dichtung vorsichtig herausziehen. Dann siehst du ein weißes kleines Sieb. Dieses Ebenfalls mit der Spitzzange herausziehen und reinigen.

Wenn du dann den Waterproof wieder anschließt und das Gerät funktioniert wieder super! Sollte der Fehler nach einiger Zeit wieder auftreten, dann solltest du den Absperrhahn durch einen Installateur erneuern lassen. Dem Installateur aber darauf hinweisen einen NICHT Federbelasteten Absperrhahn einzubauen!

Das sind die Dinge die du selber prüfen kannst.

Alle anderen Möglichkeiten wie defekter Durchflußmengenmesser, Heizungsdruckwächter/Niveauschalter, Luftfalle und Schlauchleitung der Luftfalle kann bzw. sollte nur durch einen Kundendienst überprüft werden.

LG

Christian

Hallo,

(Sollte ein Fremdkörper in der Umwälzpumpe sein,

solltest du diesen durch den Kundendienst entfernen lassen, da
man die Umwälzpumpe meist ausbauen muß)

Kommt man doch nach entfernen des Rückschlagventils dran… ^^

Pinzette und schwupps rausziehen.

MfG

Hallo,

Was du meinst Dennis ist die Laugenpumpe! Ich spreche von der Umwälzpumpe! Diese ist vom Sammeltopf aus nicht so zugänglich wie die Laugenpumpe wo man nur das Rückschlagventil entfernen muß!

MFG

Hallo Ihr,

das ist irre noch so viele Antworten zu bekommen, aber beim Durchlesen bekomme ich leichte Hemmungen.

Ich bin kein Handwerker, wenn ich mir auch viel zutraue. Komme ich als Laie an diese Sachen ran? Die Pumpe, jene Pumpe, hinten an der Maschine, … das läuft beim mir unter ‚Ägyptisch‘. Steht in der Anleitung, die Du mir zugeschickt hast Dennis, drin wie ich da rankomme? Alle Seiten habe ich mir nicht durchgelesen…

Wenn Ihr meint, ein Laie kann das mach’ ich mich ran!

Ganz herzlichen Dank!!

Sabine

Hallo Sabine,

Ich weiß nicht, wie gut du Handwerklich begabt bist.

Das Rückschlagventil ausbauen damit du zur Laugenpumpe kommst (wie es auch in der Betriebsanleitung dargestellt ist) sollte für dich kein Problem sein. :wink:

Sollte der Fehler allerdings an der Umwälzpumpe liegen, solltest du den Werkskundendienst anrufen.

Den Zulauf / Waterproof zu überprüfen, wie ich es vorher schon beschrieben habe ist auch nicht besonders schwer. :wink:
Dazu brauchst du nur eine Rohrzange, eine Spitzzange und einen Kübel (Eimer).

Bei allen anderen würde ich den Kundendienst bestellen.

LG

Christian

Hallo,

stimmt vollkommen mit der Losreißroutine, da das mit dem ursprünglichen Problem aber nichts zu tun halt, halte ich es nur für verwirrend zu erwähnen. Bin mir aber nun nicht sicher, wie das vom Spüler gemeldet wird bei erfolgloser Losreißroutine.

MfG

Hallo,

Laugenpumpe sauber, das konntest Du selbst prüfen.

Eimertest gemacht am Wasserhahn ?

Spülpumpe ausbauen ist nur für geübte Hände.

MfG