Zu erwartender Stromverbrauch Wärmepumpe und

… Warmwasser

Hallo zusammen,
wir werden jetzt bald in unser neues Haus einziehen. Diese wird über eine Sole-Wasse-Wärmepumpe Strom VAILLANT- geoTHERM VWS 82/2 verfügen. Es werden zwei Tiefenbohrungen a 100 Meter vorgenommen werden.

Die Wohnfläche beträgt 112 qm zuzüglich des Treppenhauses. Ein Keller ist nicht vorhanden und das ganze Haus wird mit Fußbodenheizung beheizt werden.

Der flächenbezogene Jahres-Heizwärmebedarf beträgt 42,28 kWh/(m2a)

Ergänzend möchte ich erwähnen das es sich bei dem Haus um ein „KfW 70“ Haus handelt.

Nun zu meiner Frage:
Mit welchem jährlichen Stromverbrauch ist zu rechen :
1.) nur für die Heizung?
2.) für Warmwasser?

Die Aufheizphase soll hier außen vor gelassen werden. Mir geht es nur um den zu erwartenden Stromverbrauch.

Wie rechne ich so etwas aus???

Vielen Dank schon jetzt für die Antworten!

mv73

Hi,

ich kenne die Heizung nicht aber es wird m.E. schwer werden, den Verbrauch von Warmwasser und von der Heizung auseinander zu halten da die WP ja beides produziert.

Als Erfahrungswert: Wir brauchen mit 150 qm Wohnfläche zzgl. Keller (teilweise mit Fußbodenheizung) ziemlich genau 3000 kWh für Heizung und Ww. Das Haus wird angegeben mit einem Energiebedarf von 14,7 kWh/m²a bzw. einem Primärenergiebedarf (Gesamteffizienz) von 39,8 kWh/m²a.

Wenn ich jetzt den Keller einbeziehe bin ich bei 225 qm x 14,7 kWh/m² = 3.307 kWh. Kommt also einigermaßen hin.

Zu beachten ist noch, dass wir zu Zweit sind und im Süden. Zu Viert und im Norden wird u.U. das Gleiche herauskommen.

Die konkrete Berechnungsweise sollte Dir Dein Heizungsinstallateur eigentlich sagen können.

bye
Rolf

Danke erstmal für die Antwort. Wir sind übrigens zu dritt und wohnen im Westen.
Bei den momentanen Strompreise kann ich also, diesen Erfahrungswert voraussetzend ungefähr von monatlichen Strom- und WW Kosten von Ca. 70 Euro ausgehen?

Ich werde auch meinen Heizungsbauer einmal ansprechen.

Hat noch jemand Erfahrungswerte oder gibt es eine einfach Möglichkeit den Verbrauch zu berechnen?

Grüße
mv73

Danke erstmal für die Antwort. Wir sind übrigens zu dritt und
wohnen im Westen.
Bei den momentanen Strompreise kann ich also, diesen
Erfahrungswert voraussetzend ungefähr von monatlichen Strom-
und WW Kosten von Ca. 70 Euro ausgehen?

Das kommt natürlich auf Deinen Versorger an. Die Lechwerke haben einen speziellen Wärmepumpentarif und dazu noch Tag- und Nachttarif.
Hochtarif 14,95 ct/kWh, Niedertarif 11,70 ct/kWh. Damit lagen wir dann bei € 579,-- inkl. Grundpreis € 50,–. Allerdings sind die mittlerweile auch deutlich teurer geworden: http://www1.lew.de/ProduktePK/LEW/Produkt/DetailProd…

bye
Rolf

Da habe ich hier im Westen leider Pech. Keiner meiner Stromversorger bietet einen Wärmepumpentarif an. Ich werde also ca. 24 ct für die Kilowattstunde Strom bezahlen müssen :frowning:

Bin echt mal gespannt was der Heizungsbauer sagt. Bei 3500 KWH wäre das ja alleine 840 Euro für das Heizen.

Bin echt mal gespannt was der Heizungsbauer sagt. Bei 3500 KWH
wäre das ja alleine 840 Euro für das Heizen.

Niemand hat HIER behauptet dass der Betrieb einer Wärmepumpe günstiger ist als Heizöl oder Gas. :wink:

3500kWh mit Wärmepumpe entspricht etwa der 3-fachen nutzbaren Heizleistung von grob 10.000 kWh. Dafür müsste man 1000l Heizöl konsumieren.
Nur dass jetzt der Primaärenergieträger im Kraftwerk verbrannt wird und die Stromerzeugung massiven Verlust an Wirkungsgrad hat. Der nur teilweise durch Nutzung der Abwärme aufgefangen wird.

Ob die Investition in eine Tiefenbohrug sich rechenet ist nicht unbedingt sicher.