Zu feuchte Speisekammer

Tag zusammen,

wir haben eine kleine Speisekammer, an die Küche angrenzend, mit Tür und Fenster. In der Kammer ist es immer kalt, was an sich ja schön ist, aber weil das Fenster nicht besonders toll ist, fließt jetzt im Winter da ständig Wasser am Fenster runter. Soweit wäre das ja vielleicht auch noch egal, die Wand ist unter dem Fenster irgendwie lackiert oder so, das macht erst mal wenig. Aber da gibts auch noch einen eingebauten Schrank, und neben dem ist noch mal ein Fenster mit so Glasbausteinen. Dort habe ich heute Schimmel entdeckt: ein wenig an der Wand und ziemlich viel am unteren Ende, also dort, wo das Fenster mit dem Schrank abschließt.

Jetzt mal abgesehen von den Sofortmaßnahmen, also Schimmel-Ex, die wir ergreifen müssen: kann man irgendwas gegen die hohe Feuchtigkeit in der Kammer machen? Wäre es beispielsweise sinnvoll die Tür immer offen zu halten, um die Wärme aus der Küche dort reinzubringen? Sollen wir das Fenster mit irgendwas isolieren?

Grüße

Hallo!

Wäre es beispielsweise
sinnvoll die Tür immer offen zu halten, um die Wärme aus der
Küche dort reinzubringen?

Wenn Du die Türe offen lässt, dann holst Du dir nur noch mehr Feuchtigkeit rein, die dann an den Wänden der kalten Speisekammer kondensiert. Also Türe zu lassen und in der Speisekammer ab und zu lüften.

Wenn es die Tage nachts mal wieder ganz fießen Frost im Schwobaländele haben sollte, dann wäre das ein guter Zeitpunkt, denn da ist die Außenluft schön trocken.

Das mit der Wärme (Heitzen) bringt nur was, wenn die Speisekammer sparat beheitzt wird (z.B. Heitzlüfter) und die Türe geschlossen ist. Dabei dann das Fenster öffnen, dann wird die Feuchtigkeit am effektivsten abtransportiert.

mfg

Hallo,

danke! Lüften, oh weh. Ja, da hätt man drauf kommen können. Hatte noch nie Schimmel-Probleme, weiß aber, dass da ja meist zuerst ans Lüften gedacht wird. Das werd ich dann mal machen. Kann man langfristig was gegen die Schimmelbildung tun? Ich nehme stark an, dass die nur im Winter auftritt, denn wir haben die Wohnung seit Oktober und ich sehe das heute zum ersten Mal. Auch die Feuchtigkeit an den Fenstern ist erst, seit es kalt ist.

Grüße

Kann man langfristig was gegen die Schimmelbildung tun?

Also im Normalfall - wenn die Wohnung nicht vorbelastet ist - reicht es, wenn die Türe geschlossen bleibt.

Mach dich mal mit der „Relativen Luftfeuchtigkeit“ vertraut. Für den Hausgebrauch: Wenn die Wohnung 20-22° hat, dann kann die Luft in der Wohnung mehr Feuchtigkeit aufnehmen als die Luft in der Speisekammer mit 10-15°. In der Wohnung herschen normal 40-60% Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luft mit den 40-60% in die kältere Speisekammer kommt und abkühlt, dann steigt die Luftfeuchtigkeit und an den kalten Oberflächen (Fenster/Ausenwand) entsteht dann Wasser, weil die Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten kann.

Umgekehrt bedeutet das, dass man mit noch kälterer Außenluft den Raum trocken bekommen kann, da die ja normal noch weniger Feuchtigkeit enthält. Mit einem Heizlüfter kann man im Extremfall den Effekt verstärken. Also z.B. 10 Minuten Luft erwärmen, dann Lüften.

Ich nehme stark an, dass die nur im Winter auftritt, denn wir
haben die Wohnung seit Oktober und ich sehe das heute zum
ersten Mal. Auch die Feuchtigkeit an den Fenstern ist erst,
seit es kalt ist.

Ja, im Winter häufen sich die Anfragen. Betrifft immer/meist unbeheizte Räume, die zeitweise durch andere Räume mitbeheizt werden. Schlafzimmer sind auch gerne betroffen, da man a) wenig heizt und b) zusätzlich selbst ausdünstet.
Ich denke mal, Du hast an Weihnachten was leckeres gekocht, dabei hat es gedampft und Du musstest oft in die Speisekammer. So wurde viel Feuchtigkeit eingebracht und dann gabs jetzt die Feuchtigkeit…

1 Like

Hallo,

erwischt… ja, kann so passiert sein. Vielen Dank für deine Ausführungen! Ist aber auch ein Kreuz mit diesen alten Buden mit den zweifachisolierten Fenstern… gngngngn :smile:

Grüße!

Hallo,
hier ist die umgekehrte Fragestellung
kannst daran lernen
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?j…
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

auch dir vielen Dank, spannend zu lesen!

Grüße

Hallo,

ich habe auch so eine Speisekammer und kenne das Problem mit dem angelaufenen Fenster.

Abhilfe: Tür zur Speisekammer immer geschlossen halten und dort drin das Fenster täglich aufmachen (Kippstellung) und Lüften, bis das Glas trocken ist. Was sich auf dem Sims, auf dem Boden und an der Wand angesammelt hat, kannst Du mit einem Tuch abwischen. Aber auch dort, wo nichts fließt, ist es feucht!

Gegen den Schimmel musst Du was machen. Als erstes den Schrank von der Wand rücken, damit die Luft dahinter zirkulieren kann. Wenn der Schrank mit dem Boden abschließt, wenn er also nicht auf Füßchen steht, wirds noch schwieriger, denn er muss auch von unten Luft bekommen.

Zu überlegen wäre, ob Du den Schrank nicht gegen ein Metall- oder Kunststoffregal austauschen möchtest. Zwecks der besseren Durchlüftung und der einfacheren Reinigung. Einmal Schimmel am Schrank/im Holz zu haben, ist schwer bis gar nicht zu bekämpfen, auch wenn man ihn optisch nicht mehr sieht. Und eine Speisekammer mit der Chemiekeule zu behandeln ist weder lecker noch gesund, vom fragwürdigen Erfolg mal abgesehen.

Viele Grüße
Maralena

hi,
auch hier kann ich dir nur einen reinen kalkputz empfehlen.
der kann nicht schimmeln und vor allem nimmt er die überschüssige feuchtigkeit im raum auf und gibt sie bei einer niedrigen relativen luftfeuchtigkeit wieder ab. so hast du immer einen gesunden ausgleich.
ich habe meine kalkputze von der firma archimia vorteil die kann man anrufen und befragen aber natürlich kannste auch andere nehmen.