Hallo an alle Teichfreunde,
Habe vor kurzem eine kleine Teichwanne bekommen (800l.) und mir wurde ein grosser Eheim Aussenfilter günstig angeboten (gebraucht, genaue Seriennr. nicht mehr erkennbar)…ergo zugeschlagen. Leider ist nun nach zwei Wochen das Wasser noch immer extrem trübe, sieht aus wie feiner Staub auf Pflanzen und Deko. Zum Inhalt: 4 Goldfische und ein paar Wasserpflanzen…Pest,Wasserrose ect. Bei einem Bekannten der auch ein Becken gleicher Grösse hat samt Fischbesatz ist das Wasser fast klar bis auf den Grund und das ohne Filtermedium oder Pumpe. Woran kann das liegen, ist der Filter evtl. zu gross?
Liebe Grüsse Andrede
Hallo.
Ein Filter kann eigentlich niemals zu groß sein.
Allerdings kann es bei einem sehr großen Filter länger dauern, bis er richtig „packt“.
Welches Filtermaterial benutzt du? (Worüber filterst du?)
Welche Farbe hat der „Staub“, kommt der eventuell aus dem Bodengrund?
Gruß, Nemo.
Hallo,
was meinst Du denn mit „packt“ und muss der Filter immer laufen ohne Unterbrechung?
Ich hab den Filter als ich Ihn bekam nur einmal bisher gereinigt.Es sind verschieden starke Filtermatten und ein Korb mit Kiesel drinne. Den Ansaugfilter im Wasser reinige ich täglich.
Gruss
Je nach Filtermaterial und Trübungsstoffen im Wasser, muss sich ein Filter erst einlaufen.
Mechanisch, das Bakterielle wollen wir hier mal weg lassen.
Das heißt: Anfangs fließt das Wasser samt Trübung fast ungehindert durch, erst allmählich setzen sich Trübstoffe auf dem Filtermaterial fest, die sich auch wieder lösen, aber dann doch, nach und nach andere Trübungsstoffe einfangen und binden. Nach einer gewissen Einlaufzeit, auch wieder abhängig von Trübung und Material, arbeitet ein Filter optimal, wobei sich die Leistung dann wieder kontinuierlich verringert bis der Filter gereinigt werden muss.
Daraus geht ganz klar hervor, dass der Filter ständig laufen muss, ganz davon abgesehen, dass sich in einem stehenden Filter auch Giftstoffe bilden können, die beim Wiederanlaufen gefährlich für die Fische werden können.
Wenn du willst kannst du Folgendes versuchen:
Nimm einen Plastikeimer, durchbohre den Boden gießkannenartig und fülle ihn mit gut gespülter Aquarienfilterwatte. Hänge diesen Eimer so in den Teich, dass der Rand noch aus dem Wasser steht und leite den Filterauslauf hinein. so dass das Wasser durch die Watte zurück in den Teich fließt.
Dauert allerdings auch ein paar Tage, bis es wirkt und die Filterleistung (Pumpenleistung) an sich dürfte zu gering sein, eine Springbrunnen-Pumpe bringt da deutlich mehr.
Nemo.
Alles klar,danke und werd es mal versuchen.
Melde mich dann wieder
Gruss