Zu Gruppen V, VI, VII im Periodensystem

Hallo,

in meinem Chemiebuch steht eine Aufgabe, bei der man mit 1-Buten und Wasser eine nucleophile Addition durchführen soll, man soll Oxonium als Katalysator verwenden.
Wenn ich dies mache, dann komme ich irgendwie nicht daran vorbei dem Sauerstoff mehr als vier Arme zu geben. Er müsste eigentlich ja sechs Arme haben (O ist bei mir dann mit seinen drei H vom Oxonium verbunden, sowie mit dem C des - jetzt - Butans und hat noch einen Strich, also zwei freie Valenzelektroden), allerdings sieht das so falsch aus…

Also dachte ich mir es wäre mal Zeit, diese grundlegende Ungewissheit zu beseitigen. Können Atome der Elemente der Gruppen V, VI und VII mehr als vier Verbindungen zu anderen Atomen haben?

(Auch wenn der Grund meines Fragens lediglich diese grundlegende Ungewissheit ist, das andere Problem ist nicht so wichtig, so sind doch Antworten zu beiden Problemen erwünscht :smile:)

Es dankt Matthias

Hallo Matthias: Du meinst wahrscheinlich das Hydroxonium-Ion H3O+.
Das H+ am „H3O+“ (= 3 H2O/H+) ist über elektrostatische Wechsel-wirkung an drei H2O angelagert, d.h. zwischen H+ und H2O existiert keine Bindung. Gruss. Paul

Hallo,

in meinem Chemiebuch steht eine Aufgabe, bei der man mit
1-Buten und Wasser eine nucleophile Addition durchführen soll,
man soll Oxonium als Katalysator verwenden.

Es handelt sich bei der Reaktion um die Addition von Wasser an 1-Buten mit Oxonium (entstanden über Säurezugabe) als Katalysator.

In deinem Chemiebuch findest du den Ablauf der Reaktion z.B. im Kapitel: „Addition an unsymmetrische Alkene. Markownikows Regel“ erklärt.
Es bildet sich 2-Butanol.

Es dankt Matthias

Bitte

watergolf

Ich habs jetzt verstanden, Dankeschön