Zu hohe Drehzahl bei warmen Motor

Wer kann mir helfen?

Bevor ich in einer Werkstatt auf die falsche Färte gelockt werde möchte ich mal versuchen ob hier im Forum jemand Rat weiß:
Mein VW Golf II Madison 17 Jahre alt, hat bei warmen Motor meiner Meinung nach zu hohe Drehzahlen, schwankend um 1800 und 2000. Das geht immer erst nach etwa einer halben Stunde Fahrzeit los. Im Leerlauf an der Kreuzung bleiben die Drehzahlen dann in diesem hohen Bereich. Aber nie beim Kaltstart.
In der Werkstatt sagte man mir es ist eventuell die Zündkopfdichtung, die bei Erwärmung an Dichtigkeit verliert (wenn sie, und das ist sie, schon alt ist) und dadurch Luft einströmen kann.

Vielen Dank für Eure Mühe bei Anwort!

Hallo Christien,

Bevor ich in einer Werkstatt auf die falsche Färte gelockt
werde möchte ich mal versuchen ob hier im Forum jemand Rat
weiß:
Mein VW Golf II Madison 17 Jahre alt, hat bei warmen Motor
meiner Meinung nach zu hohe Drehzahlen, schwankend um 1800 und
2000. Das geht immer erst nach etwa einer halben Stunde
Fahrzeit los. Im Leerlauf an der Kreuzung bleiben die
Drehzahlen dann in diesem hohen Bereich. Aber nie beim
Kaltstart.
In der Werkstatt sagte man mir es ist eventuell die
Zündkopfdichtung, die bei Erwärmung an Dichtigkeit verliert
(wenn sie, und das ist sie, schon alt ist) und dadurch Luft
einströmen kann.

Äh, was bitte soll eine Zündkopfdichtung sein?

Es gibt Zündkerzendichtringe oder Zylinderkopfdichtungen.
Aber beide haben nix mit dem erhöhten Standgas zu tun.

Sollte Dir der „Meister“ in der Werkstatt wirklich was von einer „Zündkopfdichtung“ erklärt haben, ist es höchste Zeit die Werkstatt zu wechseln.

Für mich hört sich das eher nach einem undichten Unterdruckschlauch an. Das sollte sich dann aber ein Fachwerkstatt anschauen, die mehr als 3 Buchstaben im Firmennamen hat.

222kpl

Hallo 222kpl,

Ja vielen Dank erst mal für die Antwort. Zündkopfdichtung ist vieleicht auch nur etwas Falsches das bei mir im Gedächtnis geblieben ist. Durch Recherche habe ich noch Möglichkeiten wie Dehnstoffelement am Vergaser sowie Gummimetallflansch zwischen Einspritzung und Ansaugkrümmung herausgefunden.
Frage währe noch: ist es riskant das Auto zu fahren oder ist es einer dieser Schäden die zwar behoben werden sollten aber auch nicht sofort einen Totalschaden nach sich ziehen?

Vielen Dank!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christiane,

Ja vielen Dank erst mal für die Antwort. Zündkopfdichtung ist
vieleicht auch nur etwas Falsches das bei mir im Gedächtnis
geblieben ist. Durch Recherche habe ich noch Möglichkeiten wie
Dehnstoffelement am Vergaser sowie Gummimetallflansch zwischen
Einspritzung und Ansaugkrümmung herausgefunden.

Die Auto hat definitiv keine EInspritzung sonder einen Vergaser. Aber lassen wir lieber die Fachausdrücke, das führt zu nichts.

Frage währe noch: ist es riskant das Auto zu fahren oder ist
es einer dieser Schäden die zwar behoben werden sollten aber
auch nicht sofort einen Totalschaden nach sich ziehen?

Sofern der Wagen im Standgas höher dreht, hat das nur einen erhöhten Benzinverbrauch zur Folge; neben störendenr Lärmbelästigung für die Umwelt, aber das lassen wir mal außen vor.

Trotzdem würde ich die Sache so rasch wie möglich behenben lassen, weils a) die Umwelt schont und b) Deinen Geldbeutel.

222kpl

Welchen Motor hat der Golf? Hubraum, PS/kW? Evtl. Motorkennbuchstaben - dieser steht, wenn das Bordbuch noch vorhanden ist im Checkheft oder klebt im Kofferraum (hineinbeugen und in Richtung Stoßstange schauen)!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

sofern es sich um ein Vergasermodell handelt, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich das Dehnstoffelement defekt. Ist aber - sofern ich mich recht erinnere (die Dinger gehen zwar regelmäßig kaputt, aber die Kundschaft mit IIer Gölfen geht langsam aus) - nicht ganz billig, vielleicht etwa 70.- Euro.
Dafür ist’s aber auch in ein paar Minuten eingebaut.

Wer Dir ohne weitere diagnostische Maßnahmen (und ohne über weitere Fehler des Fahrzeuges informiert worden zu sein) zur Zylinderkopfdichtung rät, ist bestenfalls unfähig, eher aber ein Betrüger.

Grüße
formica

Hallo Christiane,

In der Werkstatt sagte man mir es ist eventuell die
Zündkopfdichtung, die bei Erwärmung an Dichtigkeit verliert
(wenn sie, und das ist sie, schon alt ist) und dadurch Luft
einströmen kann.

Falls die Werkstatt die Zylinderkopfdichtung meinen sollte versucht sie Dir eine teure unnötige Reparatur aufzuschwatzen.
Ich vermute ebenfalls Falschluft. Oft sind es poröse Unterdruckleitungen (oder abgefallene Leitungen).
Gern ist es auch der Schlauch zum Bremskraftverstärker oder der Vergaserflansch der undicht geworden ist.

Gruss Jakob

Mein VW Golf II Madison 17 Jahre alt, hat bei warmen Motor
meiner Meinung nach zu hohe Drehzahlen, schwankend um 1800 und
2000. Das geht immer erst nach etwa einer halben Stunde
Fahrzeit los. Im Leerlauf an der Kreuzung bleiben die
Drehzahlen dann in diesem hohen Bereich. Aber nie beim
Kaltstart.

Es könnte der Verstellmechanismus für die Kaltstartautomatik defekt sein.
Da wird durch ein Heizelement der wärmer werdende Motor simuliert.
Ein Bimetall besorgt dann eine Anfettung des Gemisches, wenn der Motor kalt ist und nimmt diese langsam zurück.

Hi,

Sofern der Wagen im Standgas höher dreht, hat das nur einen
erhöhten Benzinverbrauch zur Folge; neben störendenr
Lärmbelästigung für die Umwelt, aber das lassen wir mal außen
vor.

Das würde ich so nicht behaupten wollen. Sofern die höhere Drehzahl durch Falschluft verursacht wird magert das Gemisch ab und die Temperatur im Brennraum kann zu hoch werden.
Langfristig können verbrannte Ventile daraus resultieren.
Ein Blick auf das Kerzenbild wird da näheres bringen.

Gruss Jakob

meine freundin hatte bei einen ford ka das gleiche problem. ursache war ein kaputtest einspritzventil,wenn ich mich recht erinnere

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

meine freundin hatte bei einen ford ka das gleiche problem.
ursache war ein kaputtest einspritzventil,wenn ich mich recht
erinnere

Dieser Golf II besitzt einen Alterwürdigen

Pierburg Register-VERGASER

nur habe ich noch keine Antwort bekommen welchen Motorkennbuchstaben er hat! Es gibt den Vergaser in 2E2 und 2EE Bauweise.

Wer kann mir helfen?

Bevor ich in einer Werkstatt auf die falsche Färte gelockt
werde möchte ich mal versuchen ob hier im Forum jemand Rat
weiß:
Mein VW Golf II Madison 17 Jahre alt, hat bei warmen Motor
meiner Meinung nach zu hohe Drehzahlen, schwankend um 1800 und
2000. Das geht immer erst nach etwa einer halben Stunde
Fahrzeit los. Im Leerlauf an der Kreuzung bleiben die
Drehzahlen dann in diesem hohen Bereich. Aber nie beim
Kaltstart.
In der Werkstatt sagte man mir es ist eventuell die
Zündkopfdichtung, die bei Erwärmung an Dichtigkeit verliert
(wenn sie, und das ist sie, schon alt ist) und dadurch Luft
einströmen kann.

Vielen Dank für Eure Mühe bei Anwort!

Dieser Golf II besitzt einen Alterwürdigen

Pierburg Register-VERGASER

Dann sollte eigentlich klar sein dass der Gummiflansch vom Vergaser zur Ansaugbrücke im Kreis der Verdächtigen Platz 1 belegt. Die konnte man doch quasi jährlich tauschen :wink:
Ansonsten aber die Membran der Pulldown-Dose prüfen und mal schauen ob die Drosseklappenwelle ausgeschlagen ist.

Gruss Jakob

Aber Roberto weiß nicht wovon hier geredet wird! Ein Ford Ka hat wohl keinen Vergaser mehr! Bei meinem (früheren) Golf war das nicht so extrem eine Dichtung und gut war. Und mit dem Flansch ist er auf eigenen Rädern zum Autoverwerter meines Vertrauens gefahren (280 000km mit einer 1,6l Masch., Werkskupplung und ZK Dichtung). TÜV wäre kein Thema mehr gewesen jedoch hatte er nur einen U-Kat und wurde dank Vater Staat zu teuer. Habe dann :frowning: leider einen Verctra fahren müssen. Jetzt ist es wieder ein Golf.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]