Zu hohe Luftfeuchtigkeit

Hallo

ich hab zwar nun schon Einiges hier gelesen aber ich starte trotzdem mal selber.Wir wohnen seit 6 Wochen in dieser Wohnung, Erdgeschoss, 2 Fam.Haus, Keller in einer Betonwanne gebaut, eisekalt auch im Sommer, also gut gebaut.Wir wohnen mitten im Wald, hohe Tannen, rießige Wiesen, ein kleiner Fluß !! Also wesentlich mehr Feuchtigkeit wie früher in der Stadt, dazu ein echt verregneter Sommer (oberbergisches Land)

Wohnung auch im Sommer angenehm kühl - so nun wurde vor 5 Wochen hier alles fertig gedämmt -bis auf eine Seite wo ausschließlich Fenster sind.Was aber ja nicht tragisch ist. Alles neu alles supi, neue Fenster, wunderbar…(wir fühlen uns auch echt wohl)
ABER
Durch Zufall hab ich meinen Vormieter kennengelernt und er sagte und zeigte mir, das hier mal Schimmel war. Ich schreibe extra WAR. Beide Fälle an Außenwänden, die nun neu gedämmt sind.
Wir haben eine der Wände dazu noch selber neu tapeziert und da war Nichts und ist Nichts zu sehen.
Nun habe ich aber Angst, das sich was bilden kann,wir haben Hygrometer aufgestellt und haben hier ständig und überall um die 70 -75 Prozent Luftfeuchtigkeit,wenn ich dann stoßlüfte gehts ab und an auf 67 runter aber das war es.
Schlaf und Kizi sind immer über 70 ,Wozi 65-70 wir heizen jetzt schon und wechseln uns mit Stosslüften und heizen ab…das kann es doch nicht sein ???
Nun hab ich Salz aufgestellt, wir lüften - wir heizen, keine Wäsche, kein Wasser, nach dem Duschen direkt Fenster ganz auf…hier dauert es auch extrem lange, bis der Boden nach dem Wischen trocken ist …was bitte kann ich noch tun,außer ordentlich lüften …vieles fühlt sich halt klamm an, schlafen tun wir dafür super…ich weiß halt nicht,. obs nun schlimm ist oder nicht :wink:
Und ich lüfte ja schon 4 mal täglich …
Bin etwas verwirrt und will einfach nur glücklich hier wohnen :wink:

Gehe das Problem mal in aller Ruhe an und prüfe zuerst einmal ob die Hygrometer auch richtig messen und damit richtig anzeigen.
Schau dir das/die Geräte mal genauer an, irgendwo muß am Gehäuse eine Loch sein, in das man einen kleinen Schraubenzieher (Schraubendreher) reinstecken kann um den angezeigten Luftfeuchtigkeitswert über eine kleine Schlitzschraube zu verändern.

Dann nimmst du ein kleineres Badhandtuch. Das legst du zunächst ins Wasser, nimmst es anschließend wieder raus und drückst das Wasser so weit raus, dass das Handtuch nicht mehr Tropfen kann.
Dann umwickelst du mit dem Handtuch den Hygrometer.
Nach ca. 2 - 3 Minuten muß das Gerät 100% anzeigen. Stimmt das nicht, die Anzeige mit einem klein Schraubenzieher auf 100% einstellen.

Nach dieser Prozedur noch einmal die Luftfeuchtigkeit im Raum und im vergleich dazu im Freien messen.
Was zeigen die Geräte jetzt an?
Bis bald.

Gruß Wolfgang

HI

des weiteren ist Luftfeuchtigkeit immmer von der Temperatur abhängig
wenn du 75 % bei 15 Grad hast ist es was anderes als wenn du 75 bei 20 grad hast da die in der Luft enthaltene Wassermasse dabei nicht gleich bleibt.

z.B. bei 15 Grad 75% Luftfeuchte sind 9,6 gramm Wasser pro Kubikmeter Luft enthalten
und 9,6 g/m³ Luft sind bei 20 grad ca. 50% was ok währe

Hmmmm also im Schlafzimmer 75 Prozent bei 19 Grad - Taupunkt 14,6 steht da - nach Lüften !!
Außen haben wir aktuell 19,5 Grad
Im Kizi sinds 70 Prozent bei 20 Grad.
Lustigerweise hab ich das Teil mal gerade auf den Gartentisch gestellt
68 Prozent bei 20 Grad…

Alles verwirrend :wink:

Dann umwickelst du mit dem Handtuch den Hygrometer.
Nach ca. 2 - 3 Minuten muß das Gerät 100% anzeigen. Stimmt das
nicht, die Anzeige mit einem klein Schraubenzieher auf 100%
einstellen.

…alles i.O., aber mit der Prüfmethode geht die Anzeige nur auf ca. 98%…
Ist das nun so wichtig? Nein, aber ich freu mich immer, wenn ich mal was weiß!

Aktuell
Schlafzimmer 19,3 Grad und 75 Prozent
Kinderzimmer hab ich vor Verzeiflung Heizung angemacht
22 Grad und nun 68 Prozent
Wohnzimmer 20 Grad 72 Prozent
Außentemp. 16 Grad, nach Regen …man man man ich verzweifel echt
Das ist doch viel zu hoch , oder nicht ;(

Hallo!

Irgendwie schon,
aktuell habe ich in meiner Bude 21°und 55%,
Aussen sind es 15° und 77%.
Wobei bei mir die 55% schon relativ viel sind, im Winter hab ich meist so 35%.
Das ist schon etwas unangenehm wenig.

Grüße, E.

Jup- aber ich hab nun auch mal draußen gemessen 75 - ich meine ich bin ja nunmal plond **G ABER wenn ich lüfte und außen sind 75 Prozent - ist doch logisch das es drinnen nicht weniger werden kann, oder bin ich nun völlig mischugge ??? Mich macht das ganz kirre - ich glaub ich schaffe die Dinger wieder ab…ich wohne nunmak im Wald,ringesherum hohe Bäume und 20 Meter bis zum Bach - alles Nadelwald unten und Mischwald obenrum…und das ganze liegt im Tal…ich sollte einfach mal an was anderes denken…

Hi!

Naja, bei mir sind jetzt aussen inzwischen 13,1° und 81%.
Versuche mal, bei Wikipedia z.B. nachzulesen, wie das mit der Luftfeuchtigkeit, der Lufttemperatur und dem Taupunkt usw. funktioniert.

Du musst immer bedenken, wenn Du lüftest, und lässt kalte Luft mit meinetwegen 80% Luftfeuchte in Dein Zimmer,
wird dann die kalte Luft ja durch die warmen Wände und die Heizung erwärmt, und dadurch sinkt der Luftfeuchtigkeitswert.
Das wird zwar von der Menge nicht weniger Luftfeuchtigkeit, aber die erwärmte Luft kann halt mehr Feuchtigkeit aufnehmen, und das Hygrometer zeigt das so an. Das ist auch völlig richtig so.
Du kannst mal suchen, ob Du eine Taupunkttabelle findest,
die Temperatur der Wände messen, und dann wirst Du sehen, ob es kritisch ist.

Ich sage aber mal, 75 % in der Wohnung hatte ich noch nie,
das ist zuviel.
Meine Eltern hatten mal Probleme ich der Küche, da wurde viel mit Wasser gematscht, gekocht, Wäsche getrocknet, schlecht geheizt, nicht gelüftet.
Die hatten da auch 75% Luftfeuchte, bei 16 ° Raumtemperatur,
im Winter waren die Wände innen in den Ecken bis auf 8° ausgekühlt,
klar, dass es da schimmeln musss.

Grüße,
E.

Hallo MoWa72,

lüften bei den von Dir genannten Bedingungen ist tatsächlich nicht einfach.
Um den optimalen Lüftungszeitpunkt zu bestimmen, ist es wichtig nur die Werte
der absoluten Feuchte von innen und aussen miteinander zu vergleichen.
Leider zeigen die handelsüblichen Hygrometer nur die relative Luftfeuchte an.

Aber hier findest Du eine einfache Möglichkeit, gemessene, relative
Feuchte und Temperatur in die jeweilige, absolute Feuchte umzurechnen.
http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.html

Es ist natürlich keineswegs komfortabel, immer den Rechner anzuschmeissen,
um zu schauen ob man lüften kann.
Eine weitere Möglichkeit ist daher eine entsprechende Tabelle, in der Du
die relevanten Werte ablesen und miteinander vergleichen kannst.
In beiden Fällen wäre es sinnvoll, zwei Hygrometer zu benutzen.

Hier findest du eine grobe tabellarische Übersicht über den Zusammenhang
zwischen relativer und absoluter Feuchte sowie der Taupunkttemperatur.
http://www.tis-gdv.de/tis/misc/klima.htm

Bei Bedarf kann ich Dir mit einer feiner gestuften Tabelle weiterhelfen.

Gruß
Jürgen

hm aber wenn ich zb 83 Prozent bei 17,4 Grad habe sind das laut der Formel 12 g/m3 Feuchte - mich macht das alles ganz jeckig.Hätte nie darüber nachgedacht, wenn ich nicht durch Zufall den Vormieter ausfindig gemacht hätte und der dann im Netz irgendwo schreibt, er sei hier wegen Schimmel ausgezogen - seitdem gucke ich und hab überall die Dinger stehen .
Gestern zb.
8 Uhr Kizi 83 /17,4 Grad nach lüften runter auf 72
Schlafzi 80 / 17,4 Grad runter auf 71
Wozi 74 / 19,6 Grad runter auf 63
Außen waren es 13 Grad

Um 9 Uhr waren es im Kizi bereits wieder 78 '/ 16,3 Grad
Schlafzi 65 / 20,4 Grad (da hab ich einfach mal Heizung aufgedreht nach Lüften)Wollte dies aber nicht überall, es sollte und wurde ja warm gestern!!
Wozi 66 / 18,8 Grad
Außen 13,5 Grad

um 15 Uhr kamen wir wieder
Wozi 71 / 20,6
Schlafzi 72 / 19,9
Kizi 70/ 20,2
Gelüftet - Außen waren es gestern 23 Grad und in der Sonne einiges mehr :wink:
16 Uhr dann
Wozi 66 / 21 Grad
Schlafzi 68 / 20,5
Kizi 68 / 20,5

da war ich ja fast glücklich aber heute morgen waren s dann wieder Schlafzi 82, Kizi 85, Wozi 74 /da haben aber heute nacht auch zwei genächtigt!!

Aber draußen ist es auch feucht, es regnete heute wieder, wir haben den Fluß Bäume Wiese…ich glaub ich schmeiß die Teile wieder weg, dann kann ich nicht ständig drauf schauen :wink:

Hallo MoMa72,

Gestern zb.
8 Uhr Kizi 83 /17,4 Grad nach lüften runter auf 72
Schlafzi 80 / 17,4 Grad runter auf 71
Wozi 74 / 19,6 Grad runter auf 63
Außen waren es 13 Grad

Du gibst vor dem Lüften immer Temperatur und rel. Feuchte an!
Nach dem Lüften aber leider nur die rel. Feuchte!!!
Das reicht aber nicht um die Situation bezüglich Luftfeuchte zu beurteilen!
Auch für draussen fehlt die Angabe der rel. Feuchte!

Wenn Dir hier unter Zuhilfenahme der Messwerte Deiner Hygrometer
geholfen werden soll, dann bitte Angaben in dieser oder ähnlicher Form:

Datensatz1 (KiZi):
Datum und Uhrzeit
Temp.(°C) innen
Luftfeuchte rF(%) innen
Temp.(°C) aussen
Luftfeuchte rF(%) aussen

Datensatz2 (KiZi):
Datum und Uhrzeit
Temp.(°C) innen
Luftfeuchte rF(%) innen
Temp.(°C) aussen
Luftfeuchte rF(%) aussen

usw, usw, usw…

Und das getrennt für jeden zu betrachtenden Raum.
Anfangs reicht allerdings die Betrachtung und Messung von einem Raum.
Sonst ist eine Beurteilung leider nicht möglich!
Muss ja nicht stündlich sein!
Vormittags und abends je 1mal reicht.

Gruß
Jürgen

Hallo
Danke das du dir so Mühen machst,um mich zu beruhigen und aufzuklären :wink:
Hab heute mal notiert, allerdings erst ab Mittag und da auch erst nach dem Lüften , weil vergessen :wink:

Also um 14 Uhr nach dem Lüften hatten wir

Außen 48 % Luftfeuchte bei 21,4 Grad
Kizi 62 % bei 19,5 Grad
Schlafzi 63 % bei 19,2 Grad
Wozi 58 % bei 20,7 Grad
Traumhafte Werte für uns G*

Dann sind wir nochmal weg, keiner in der Wohnung

Nun die Werte von 17 ;20 Uhr

Außen 57 % bei 20,9 Grad
Kizi 70 % bei 19,8 Grad
Schlafzi 72 % bei 20 Grad
Wozi 65 % bei 20,9 Grad
20 Minuten alles gelüftet, danach ;

Werte um 17;40 Uhr
Außen 58 % bei 20,3 Grad
Kizi 66 % bei 19 Grad
Schlafzi 67 % bei 19,5 Grad
Wozi 60,7 % bei 20,4 Grad

Da war ich ja nochmal mal happy *'G*
Alle Fenster zu - jetzt um 18;45 nochmal geschaut…

Werte um 18:45 Uhr
Außen 63 % bei 18,6 Grad
Kizi 69 % bei 19,3 Grad
Schlafzi 71,9 % bei 19,5 Grad
Wozi 65% bei 20,8 Grad

Wir haben den Hygrometer von TFA , der halt blinkt je nach einstellung, wir haben eh schon auf 65 Prozent gestellt aber irgendwie blinken da ja ziemlich oft…gerade Nachts, denn ab jetzt steigt es eigentlich nur noch an…bis morgen früh wieder (ich wette mal lach) im Kizi und Schlafzi um die 80 sind und im Wond draußen

Ich denke es ist wirklich wichtig, im Winter dann nach dem Lüften ordentlich zu heizen, dann bekommen wir das auch hin - hier ist halt die Umgebung anders wie in einer Stadt.
Ich denke der Vormieter hat einfach falsch gelüftet und extrem geheitzt - laut Nachbarn war hier Tropenklima oft…und er hatte ein Futonbett welches halt durchgeschimmelt war - und zwei Außenwände fingen an - die sind aber ja nun beide ordentlich gedämmt, hier wurde
ja alles neu gemacht - Fenster und Dämmung und da haben sich die Vermieter nicht lumpen lassen, wir haben das alles verfolgt , da zu dem Zeitpunkt unser Einzug war.
Vielleicht sollte ich die Blinkfunktion abstellen an den Teilen :wink:

Hallo MoMa72,

ich habe mir mal die Messwerte angeschaut und in die absolute Feuchte umgerechnet.
Wenn die Daten stimmen, ist durch Lüftung momentan nicht mehr zu erreichen.
Natürlich ist die geringe Menge der Datensätze nur dazu geeignet,
einen groben Zusammenhang zwischen Lüftungsverhalten und Wohnraumklima darzustellen.

14 Uhr
Außen 48 % Luftfeuchte bei 21,4 Grad entspricht 9,0445 g/m³
Kizi 62 % bei 19,5 Grad entspricht 10,457 g/m³
Schlafzi 63 % bei 19,2 Grad entspricht 10,438 g/m³
Wozi 58 % bei 20,7 Grad entspricht 10,493 g/m³

17:20 Uhr
Außen 57 % bei 20,9 Grad entspricht 10,431 g/m³
Kizi 70 % bei 19,8 Grad entspricht 12,014 g/m³
Schlafzi 72 % bei 20 Grad entspricht 12,500 g/m³
Wozi 65 % bei 20,9 Grad entspricht 11,895 g/m³
20 Minuten alles gelüftet, danach ;

17:40 Uhr
Außen 58 % bei 20,3 Grad entspricht 10,251 g/m³
Kizi 66 % bei 19 Grad entspricht 10,804 g/m³
Schlafzi 67 % bei 19,5 Grad entspricht 11,300 g/m³
Wozi 60,7 % bei 20,4 Grad entspricht 10,792 g/m³

18:45 Uhr
Außen 63 % bei 18,6 Grad entspricht 10,076 g/m³
Kizi 69 % bei 19,3 Grad entspricht 11,501 g/m³
Schlafzi 71,9 % bei 19,5 Grad entspricht 12,127 g/m³
Wozi 65% bei 20,8 Grad entspricht 11,827 g/m³

Du siehst, der Wert der absoluten Luftfeuchte folgt Deinem Lüftungsverhalten!
Wenn Du ein paar Regeln beherzigst, wirst Du in Deiner Wohnung keine Probleme
zu erwarten haben:

  1. Regelmäßig lüften. Quer/diagonal. Min. 3-4 mal am Tag.
    Je kälter es draussen wird, umso kürzer die Lüftungsdauer.
    Sonst droht Bauteilauskühlung und hat Kondensation zur Folge.
    Lieber noch eine Lüftung zusätzlich.

  2. Fenster in der kalten Jahreszeit nicht auf Dauer-Kipp!
    Im Winter keine einzelnen Räume im Wohnraumverbund auskühlen lassen.

  3. Für ausreichende Luftzirkulation hinter Möbeln an den Aussenwänden sorgen.

  4. Benutze Deine mobilen Hygrometer ausschliesslich, um den Erfolg Deines
    Lüftungsverhaltens zu kontrollieren.
    Lüfte nicht unbedingt nach der Anzeige der Hygrometer und schalte
    die nervende Alarmfunktion ab. Die verkürzt nur die Batterie-Lebensdauer.

  5. Vergiss nie den Keller! Während Räume oberhalb der Erdgleiche im Herbst/Winter
    anfällig für Kondensat sind, ist es bei Räumen unterhalb des Erdniveaus umgekehrt!
    Hier ist der Sommer der Feind des Raumklimas.

Gruß
Jürgen

Tausend Dank !!
Du hast mich sehr beruhigt!!!
Ich notiere mir nun einfach ein paar Tage mal die werte und schau dann weiter !!
Der Keller ist bisher top - war im Sommer eiskalt - ist in einer Betonwanne gebaut ,laut Vermieter.(Hier waren / sind wohl Stollen unter den Bergen )
Wir haben im Keller den Trockner, wird im Sommer gar nicht benutz,trockne alles auf dem Speicher - aber im Winter werde ich dann ab und an den trockner anmachen, dann kommt da auch mal warme Luft rein , denn so kalt wie der im Sommer war, möchte ich nicht sehen wie es im Keller wird *bibber*
Ich danke dir ganz herzlich !!!