Zu hoher Cholesterin durch Stress?

Guten Tag,

Ich bin seit dem letzten Jahr in meinen Werten so nach oben geschossen, vor allem der LDL ist - für meinen Arzt - mittlerweile in unvertretbare Höhen gewandert, so dass ich jetzt einen Cholesterinsenker nehmen soll. Ich weiß aber, dass alle Simva-Medikamente deutliche Nebenwirkungen haben und lege darauf keinen Wert… und daher möchte ich erst mal alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen, bevor ich mich in die Arme der Pharmabranche begebe!

Was hilft sonst noch? Akupunktur? Homöopathie? Hab von Aminosäuren gelesen - was ist da dran? Gesund leben (rel. wenig Fleisch, Fett schon gar nicht, keine Butter, keine Eier, keine Sahne :frowning:… ) tu ich eh schon. Danke für jede Antwort

Guten Tag,

Guten Morgen,

erstmal zu deiner Stress-Frage: http://www.medizinauskunft.de/artikel/diagnose/psych…

Es scheint einen Zusammenhang zu geben.

Ich bin seit dem letzten Jahr in meinen Werten so nach oben
geschossen, vor allem der LDL ist - für meinen Arzt -
mittlerweile in unvertretbare Höhen gewandert, so dass ich
jetzt einen Cholesterinsenker nehmen soll.

WIE sind denn deine Werte: Gesamt-Chol./ LDL/ HDL/ Triglyceride?
Alter, Gewicht, Größe?

Ich weiß aber, dass
alle Simva-Medikamente deutliche Nebenwirkungen haben und lege
darauf keinen Wert… und daher möchte ich erst mal alle
anderen Möglichkeiten ausschöpfen, bevor ich mich in die Arme
der Pharmabranche begebe!

Das ist wahr und ich kann das gut nachvollziehen.

Was hilft sonst noch? Akupunktur? Homöopathie? Hab von
Aminosäuren gelesen - was ist da dran? Gesund leben (rel.
wenig Fleisch, Fett schon gar nicht, keine Butter, keine Eier,
keine Sahne :frowning:… ) tu ich eh schon. Danke für jede Antwort

Vielleicht liegt da das Problem. Es ist inzwischen bewiesen, dass z.B. Eier gar keinen Einfluss auf das Cholesterin haben. Gleiches gilt für die anderen genannten Lebensmittel.
Cholesterin ist so wichtig für den Körper, dass er es selbst herstellt. Nimmt man weniger zu sich, produziert er mehr, isst man weniger, reduziert er die Eigenproduktion. Prima nicht? Das aufgenommene Nahrungscholesterin hat nur in wenigen Fällen Einfluss auf den Blut-Cholesterinspiegel.

Es gibt zahlreiche Untersuchungen, dass man mit einer KH-reduzierten, Eiweiß betonten und Fett bewussten Ernährung die Blutfettwerte super in den Griff bekommt. Es gibt natürlich, wie immer, auch Ausnahmen. Aber i.d.R. ist es so.

Eine sog. Low Carb Ernährungsform ist z.B. die LOGI-Methode.

Gruß Maren

… Nachtrag
Ferner würde ich, sofern du viel Stress hast, zu einem Entspannungstraining raten - und Sport.

Sport ist gut zum Abschalten und somit für Entspannung. Ferner hat er positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel.

Hallo Maren,
Alter, naja…knapp jenseits der 50 :smile: Ich bin 173 groß, wiege 59 Kilo, rauche und trinke nix und lebe auch sonst gesund. Sport treibe ich regelmäßig, auch kontrolliert in hohe Pulsbereiche hinein, Blutdruck ist immer 120/80 und alle anderen Blutwerte sind im Normbereich. Gesamtcholesterin war letzte Woche 368 und der LDL über 200, genau kann ich es nicht sagen, das war die telefonische Auskunft von meinem Arzt. Mein Chol war immer schon leicht höher, so um 250-270, aber die Tris waren immer gut. Muss wohl genetisch veranlagt sein. Ich habe jetzt aber einen wahnsinnshaufen Stress an der Backe, mein Mann ist letzten Sommer gestorben, und es ist alles zu viel für mich. Zwei Kinder, eins erst 15 und noch in der Schule, der Haushalt, der große Garten, die 87jährige Oma bei uns, die auch immer klappriger wird und für die die Verantwortung und die Aufsicht immer mehr werden, meine Arbeit, die ich schon aufgestockt habe aber die Finanzen stimmen trotzdem vorn und hinten nicht weil mir die Rentensteuer zu viel abknapst. Und da habe ich im Internet eine Verbindung gefunden viel Stess-hoher Chol und vermute, dass dieser überschießende Wert damit zusammenhängt. Kann man denn da swohl irgendwas was machen? DER STress wird wohl nie aufhören und Medikamente will ich nicht nehmen… Was tun???

Ich bin seit dem letzten Jahr in meinen Werten so nach oben
geschossen, vor allem der LDL ist - für meinen Arzt -
mittlerweile in unvertretbare Höhen gewandert, so dass ich
jetzt einen Cholesterinsenker nehmen soll. Ich weiß aber, dass
alle Simva-Medikamente deutliche Nebenwirkungen haben und lege
darauf keinen Wert… und daher möchte ich erst mal alle
anderen Möglichkeiten ausschöpfen, bevor ich mich in die Arme
der Pharmabranche begebe!

Was hilft sonst noch? Akupunktur? Homöopathie? Hab von
Aminosäuren gelesen - was ist da dran? Gesund leben

Zunächst eine grundsätzliche Bemerkung, die auch jetzt auf Maren zielt: Ich beobachte hier immer wieder, daß als Quellenangabe für eine Behauptung irgendein Internetartikel, unter Umständen sogar von einer Firma gesponsort, als valide angesehen wird. „Gibt es einen Link dazu?“ ist die ständige Nachfrage.

Schauen wir uns den von Maren Artikel an. Er ist nur zitiert, und auch wenn dieses Zitat im Internet steht - eine Quellenangabe ist es nicht. Hierzu kann man nur die Originalarbeit heranziehen. Im vorliegenden Fall wurden 199 Personen untersucht (klingt viel, ist aber lächerlich wenig), dann kommen erst die Fragen, die man zur Beurteilung braucht, etwa:
Ausgangswerte?
Endwerte?
Signifikanzlevel?
Kontrollgruppe?
Auswahlverfahren?
was versteht man unter Stress?
Ernährungsverhalten?
zusätzliche Medikation?
Cholesterinwerte der Verwandschaft (Erblichkeitsprüfung)
usw. usw.

Lipidsenkung erfolgt durch einen sogenannten CSE-Hemmer. Andere Möglichkeiten des Eingriffs gibt es nicht. Homöopathie ist ein Glaubensartikel (ich halte sie für Blödsinn), Akupunktur steht auf der gleichen Stufe, Aminosäuren - naja, als Steak genossen, warum nicht. Hilft zwar nicht, aber ist lecker.
Und was heißt gesund leben? Das weiß jeder Bio-Bauer, die Wissenschaft aber weiß es nicht. Man kann höchstens sagen, was ungesund ist, und selbst da kann man streiten.

Fazit: Ich würde den Ratschlägen meines Arztes vertrauen. Was die Nebenwirkungen angeht: Die Nebenwirkungen eines zu hohen Cholesterins sind auf Dauer schlimmer.

Hallo,

wie ich im Nachtrag schrieb:

  • andere Ernährung
  • Sport und Bewegung - ggf. den 15-jährigen mitnehmen, die sitzen eh meist zuviel :wink: (meiner ist 17)
  • Entspannungstraining (einfach mal ein paar probieren:
    Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, YOGA, TaiChi, Meditation, … meist bieten VHS ja verschiedenes an - oder auch Krankenkassen.

Den Stress selbst, so scheint es, kann man dir wohl nicht nehmen. also muss man sich auf die möglichen Punkte konzentrieren. Und, ja - man findet die Zeit, wenn man will. :wink:

Ich kenne den Schweinehund gut.

Nun, ich bin kein Wissenschaftler und habe mir die Originalarbeit nicht angesehen.

Aber Stress erhöht u.a. den Cortisolspiegel und steht damit in vielen Fällen auch einer Gewichtsreduktion entgegen. Warum sollte es mit dem Chol. nicht möglich sein…

Allerdings kann man zu hohe ´Blutfettwerte tatsächlich mit Ernährung und Bewegung positiv beeinflussen. Und das kann man ja zumindest mal 6-8 Wochen probieren. Tut sich bis dahin nichts, kann man immer noch Medikamente schlucken.

1 Like

Nun, ich bin kein Wissenschaftler und habe mir die
Originalarbeit nicht angesehen.

Aber Stress erhöht u.a. den Cortisolspiegel und steht damit in
vielen Fällen auch einer Gewichtsreduktion entgegen. Warum
sollte es mit dem Chol. nicht möglich sein…

Möglich, möglich. Nur machen Sie einen schrecklichen Kardinalfehler: Man kann ein biologisches System nicht einfach extrapolieren nach dem Motto: Wenn es hier so ist, dann muß es da auch so sein. Es müssen immer die einzelnen Fakte überprüft werden.

Allerdings kann man zu hohe ´Blutfettwerte tatsächlich mit
Ernährung und Bewegung positiv beeinflussen.

Das gilt mittlerweile als gesichert widerlegt.

2 Like

Allerdings kann man zu hohe ´Blutfettwerte tatsächlich mit
Ernährung und Bewegung positiv beeinflussen.

Das gilt mittlerweile als gesichert widerlegt.

Bitte, wo steht das? Eine wissenschaftliche Untersuchung, Report würde mich echt interessieren.

Danke im voraus.

Bitte, wo steht das? Eine wissenschaftliche Untersuchung,
Report würde mich echt interessieren.

Mit einem Link kann ich nicht dienen, aber das ist in meinen Augen auch uninteressant. Ich empfehle Ihnen, sich einmal durch das Archiv des NEJM durchzuackern, da werden Sie reichlich bedient.
Die ersten Hinweise finden sich übrigens 1989 mit der Geschichte über den Mann, der täglich 40 Eier aß.

Besten Dank.

NEJM kenn ich.
Interessant sind dort nicht nur die Reports, bez. Blutdruck und Niere bei Kindern, bzw. Erwachsenen. Zudem rauchte mein Urgrossvater bis 98 Jahre, und starb nicht an den Folgen des Rauchens -.

Die Zusammenhänge im Körper sind halt echt komplex, die zu verstehen nicht leicht.

Allerdings kann man zu hohe ´Blutfettwerte tatsächlich mit
Ernährung und Bewegung positiv beeinflussen.

Das gilt mittlerweile als gesichert widerlegt.

Aha:

http://www.lipidjournal.com/article/S1933-2874%2808%…

http://www.dr-kuklinski.info/publikationen/nahrungsf…

http://www.wdr.de/tv/servicezeit/gesundheit/videos/f…

http://www.optipage.de/cholesterin.html

2 Like

Aber Sie wollen damit nicht ernsthaft (noch immer) behaupten, dass Eier eine negative Auswirkung auf den Cholesterinspiegel haben, oder? DAS hat ja sogar die DGE inzwischen erkannt, dass das nicht stimmt.

Eben nicht! Damit Mißverständnisse ausgeräumt werden: Der Artikel im NEJM wies nach, daß der Typ mit seinen 40 Eiern völlig normale Cholesterinwerte hatte.

Daß er ganz nebenbei natürlich eine paranoide Psychose hatte, stet auf einem anderen Blatt.

1 Like

Als man bei mir Athrose(Kalk) auf der Aorta feststellte,da war ich so erschrocken ,das ich meine Ernährung umstellte. Ich hatte vorher einen LDL Wert von 169 den viele als garnicht so hoch ansehen,z.B. mein Arzt.HDL durch meinen Sport schon immer höher 64, Tryglizeride nur 56. Und das was die wenigsten wissen,der Homecysteinspiegel,eine schlechte Aminosäure führt mit zu Gefäßablagerungen bis die Adern immer enger werden.
Durch fett-und zuckerarme Ernährung und einem Ergänzungsmittel, Folsäure ,B6u. 12 habe ich jetzt ein LDL von 127 und der Homocysteinspiegel ist von 11,8 auf 9 gesunken.
Wer nicht wirklich selber an seiner Ernährung etwas ändert wird letzlich Proleme bekommen.
gruß wilfried

Man muß sich immer wieder fragen bei den sich ständig ändernden Meinungen, was gesund ist, wer gerade eine Studie macht für welche Interessen.
Das fettsein nicht gesund ist,das dürfte den borniertesten einleuchten,wenn auch die Speckindustrie dafür einen Wissenschaftler bestochen hat,der fettsein als harmlos propagiert.
Der Unsinn zu der Ernährung wird immer schlimmer und die Menschen wissen nicht mehr an was sie sich halten sollen.
Der Lobbyismus ist die größe Plage und die stärkste Kraft in Deutschland und wird von der Politik auch noch gefördert.

Genau. Deshalb mampf ich nur noch, was mir gerade schmeckt und wenn ich Hunger habe und laß die Experten Experten sein.

Gruß S

Guten Tag,

Ich bin seit dem letzten Jahr in meinen Werten so nach oben
geschossen, vor allem der LDL ist - für meinen Arzt -
mittlerweile in unvertretbare Höhen gewandert, so dass ich
jetzt einen Cholesterinsenker nehmen soll. Ich weiß aber, dass
alle Simva-Medikamente deutliche Nebenwirkungen haben und lege
darauf keinen Wert.

Die Nebenwirkungen können bis zu regelrechter Leistungsschwäche gehen. Also ist deine Vorsicht angebracht.

Um dich gründlich zu informieren und dir eine eigene Meinung zu bilden eignet sich das Buch von Prof. Dr. med. Walter Hartenbach: Die Cholesterinlüge, Das Märchen vom bösen Cholesterin. Es ist allgemein-verständlich geschrieben und sehr sachlich, obwohl der Titel ziemlich reißerisch klingt.

Auch das Buch von Dr. Herbert Woschnagg und Dr. Wolfang Exel: Mein Befund, Laboruntersuchungen verständlich gemacht, ist eine sehr nützliche Hilfe, um Laborergebnisse besser einschätzen zu können. Daraus geht hervor, daß der LDL-Wert alleine gar nichts aussagt. Ausschlaggebend ist der Wert des Gesamt-Cholesterins (nicht zu verwechseln mit dem reinen Cholesterin-Wert) und der HDL-Wert: Gesamt-Cholesterin geteilt durch HDL ergibt den Risiko-Quotienten. Liegt dieser bei 5 oder niedriger, ist alles in Ordnung.

Desweiteren sollte berücksichtigt werden: Ernährung beeinflußt die Werte höchstens bis zu 3% (siehe auch Hartenbach), im Alter kommt es zu einer natürlichen Erhöhung des Cholesterins, weil Adernwände mehr Cholesterin benötigen. Cholesterin wird zudem für zahlreiche Vorgänge im Körper benötigt, weshalb dieser je nach Bedarf die Produktion steigert.

Hinzu kommt noch, daß früher der „gesunde“ LDL-Wert auf 250 festgesetzt wurde, 2-3 Jahre später dann auf 200 und vor einigen Jahren dann auf 150 - das geschah sehr willkürlich. Ein Schelm der daran glaubt, daß die Pharmaindustrie hier die Finger mit im Spiel hatte? Bei 150 sind fast 90% der erwachsenen Bevölkerung behandlungsbedürftig!

Vor vielen Jahren berichtete der Spiegel, daß bei einem Massentest von über 10.000 Gesunden (15 - 80 Jahre alt) in den USA festgestellt wurde, daß die Werte kontinuierlich mit dem Alter steigen, bei 80-jährigen Gesunden wurden Werte von 450 und mehr gemessen und die waren GESUND.

Gesund leben (rel. wenig Fleisch, Fett schon gar nicht, keine :Butter, keine Eier, keine Sahne :frowning:… ) tu ich eh schon.

Iß das, was dir schmeckt - Ernährung beeinflußt nur bis 3%…

Gruß,
Cantate