„zu“ wird in dieser Bedeutung nur noch in festen Wendungen verwendet: Ein Boot wird zu Wasser gelassen, sein Besitzer ist Kapitän zur See und kommt wegen mangelnder Übung im heimischen Haushalt nicht so recht zu Potte, macht aber auch hoch zu Ross eine gute Figur usw.
In dieser Funktion wird das Nomen (im Dativ), das von der Präposition regiert wird - ganz regulär - als Abstraktum verstanden. D.h. man fragt nicht „welches Land?“. Genau wie
zu Hause
zu Recht
zu Fuß
wo man auch nicht „welches Haus, welches Recht, welcher Fuß?“ fragt.