Zu lange bis warmes wasser aus der Leitung konmt

Hallo,
vieleicht kann mir hier jemand einen Tip geben. Ich wohne in Dänemarkt wo Warmwasser und Strom sehr teuer ist. Ich habe folgendes Problem. Unser Haus ist an die Fernwärme angeschlossen. Das ist ja eigentlich sehr gut. Ich habe nur folgendes Problem. Es dauert immer ca. 5 Minuten bis das Warme Wasser die LEitung aufgefüllt und schliesslich aus dem Hahn kommt. Da solange aber trotzdem Wasser läuft, wird das auf Dauer sehr sehr teuer für mich. Kann mir jemand detailiert beschreiben, wie dieses Problem anzugehen ist? Eventuell einen vorgeschalteten Durchlauferhitzer? Aber wie regelt man das, das dieser abschaltet sobald das Wassser warm genug ist? TOll währe, wenn ihr mir direkt sagt, welche Komponenten nötig sind und welche ihr mir empfehlen würdet (Marke, Dimensionierung etc.)

Gruss und vielen Dank! Sebastian Johnsen Rossow

Das liegt daran, dass das Wasser in der Leitung wieder kalt wird, wenn einige Zeit kein Warmwasser gebraucht wird. Die große Menge bis Warmwasser kommt, liegt daran, dass die Leitung sehr lang ist. Eigentlich ist die Abrechnung so richtig, da ja das bereits erwärmte Wasser in der Leitung wieder kalt wird. Was man sparen kann, sind die Kosten für das Wasser selbst. Das geht so: Man installiert eine Rücklaufleitung, vom Wasserhahn zum Boiler. Im Rücklauf wird eine Pumpe eingebaut. Bei einer so langen Wasserleitung sollte diese Pumpe eine gewisse Leistung haben, so dass das Warmwasser innerhalb von sagen wir mal 20-30 Sek zur Verfügung steht. Diese Pumpe wird eingeschaltet. Sie pumpt dann das kalte Wasser zurück in den Boiler, das Warmwasser ist dann kurze Zeit nach einschalten der Pumpe am Wasserhahn. Ich nehme an, es sind Zähler an der Warmwasserleitung und an der Kaltwasserleitung vorhanden. Dann muss man zwangsläufig für das Kaltwasser in der Leitung bezahlen. Was ja im Prinzip richtig ist.

Ein kleiner Durchlauferhitzer würde dann doch aber zumindestens das Problem lösen, das sofort warmes Wasser zur Verfügung steht oder? Aber gibt es die Möglichkeit ihn abschalten zu lassen sobald die Temperatur des Zulaufwassers 35 Grad erreicht? Ist soetwas evtl vorgesehen?

hallo.

vieleicht kann mir hier jemand einen Tip geben. Ich wohne in
Dänemarkt wo Warmwasser und Strom sehr teuer ist. Ich habe
folgendes Problem. Unser Haus ist an die Fernwärme
angeschlossen.

und damit wird ein wasserspeicher im keller des hauses erwärmt?

Das ist ja eigentlich sehr gut. Ich habe nur
folgendes Problem. Es dauert immer ca. 5 Minuten bis das Warme
Wasser die LEitung aufgefüllt und schliesslich aus dem Hahn
kommt.

in einem einfamilienhaus? oder mietwohnung?
wenn miete: das wäre in deutschland ein grund zur mietminderung. in dänemark nicht?

Da solange aber trotzdem Wasser läuft, wird das auf
Dauer sehr sehr teuer für mich. Kann mir jemand detailiert
beschreiben, wie dieses Problem anzugehen ist?

sind alle warmwasserleitungen ausreichend isoliert? kommt man da noch ran?

zirkulationsleitungen sind zwar heutzutage verpönt, aber evtl. macht’s in deinem fall sinn - wenn der einbau mit vertretbarem aufwand machbar wäre. man muß das wasser ja nicht rund um die uhr zirkulieren lassen.

Eventuell einen
vorgeschalteten Durchlauferhitzer?

das wird wahrscheinlich die preiswerteste möglichkeit sein.

Aber wie regelt man das,
das dieser abschaltet sobald das Wassser warm genug ist?

ein moderner durchlauferhitzer erwärmt nur bis zur eingestellten temperatur. wenn das wasser schon warm genug ankommt, schaltet er sich ab.
oder du hängst ihn in die kaltwasserleitung. damit sparst du dir die leitungsverluste (die bei 5 minuten schon enorm sein müssen).

TOll
währe, wenn ihr mir direkt sagt, welche Komponenten nötig sind
und welche ihr mir empfehlen würdet (Marke, Dimensionierung
etc.)

dazu müßte man wissen, wie die platzverhältnisse bei dir sind, wie deine wasser- und elektroinstallation aussieht.
elektronische durchlauferhitzer benötigen je nach größe eine absicherung von 20-40A, evtl. auch starkstromanschluß. das geht nicht über jede beliebige steckdose.

gruß

michael

PS:

elektronische durchlauferhitzer benötigen je nach größe eine
absicherung von 20-40A, evtl. auch starkstromanschluß. das
geht nicht über jede beliebige steckdose.

es sei denn, der ww-bedarf ist eher gering (waschbecken). dann tut’s auch ein kleines gerät.

gruß

michael

Das hilft mir weiter :wink: Danke Michael und Barney

Hallo,

Es dauert immer ca. 5 Minuten bis das Warme
Wasser die LEitung aufgefüllt und schliesslich aus dem Hahn
kommt.

Wirklich 5 Minuten? Oder nur „gefühlte 5 Minuten“? Das kann wichtig sein.

Da solange aber trotzdem Wasser läuft, wird das auf
Dauer sehr sehr teuer für mich.

Über welche Wassermenge reden wir hier? Wieviel Liter (mal einfach einen Eimer darunter halten)? Was kostet der Liter Wasser bei Euch? Um wieviele Euronen täglich geht es hier?

Kann mir jemand detailiert
beschreiben, wie dieses Problem anzugehen ist? Eventuell einen
vorgeschalteten Durchlauferhitzer? Aber wie regelt man das,
das dieser abschaltet sobald das Wassser warm genug ist? TOll
währe, wenn ihr mir direkt sagt, welche Komponenten nötig sind
und welche ihr mir empfehlen würdet (Marke, Dimensionierung
etc.)

Was könnte eine solche Lösung kosten? In welchem Verhältnis steht sie zu den Anworten der Fragen oben?

Gruß
Jörg Zabel

Das würde helfen. Man müsste ihn dann aber mit einer zusätzlichen Abschaltung versehen, damit er das Wasser nicht überhitzt. Durchlauferzitzer sind eigentlich dafür gebaut, das Wasser ständig während dem Durchlauf zu erhitzen. Wie der Name schon sagt. Strom ist aber teuer, auf jedenfall einiges teurer als Fernwärme. Wenn unmittelbar am Wohnungseingang eine Wasseruhr in die Warmwasserzuleitung eingebaut ist, würde der Durchlauferhitzer auch nur die Wasserkosten sparen. Er muss ja das Wasser mit teurer Energie (Strom, Gas) ebenfalls erwärmen. Wenn die Fernwärme aus einem Blockheizkraftwerk stammt ist das bestimmt auch nicht billiger. Weiß nicht wie die Fernwärme gewonnen wird. Bei uns in Deutschland ist Wärme aus Kraftwärmekopplung ziemlich billig. Keine Ahnung wie das in Dänemark ist.